Parador ab Oktober mit neuem Eigentümer
Von
Parador kommt die Bestätigung, dass der Bodenbelagshersteller samt Tochtergesellschaften mit Wirkung zum 1. Oktober 2016 von der Nord Holding Unternehmensbeteiligungsgesellschaft übernommen wird. "Wir freuen uns, mit der Nord Holding einen renommierten Investor an der Seite zu haben. Gemeinsam wollen wir den eingeschlagenen Wachstumskurs weiter fortsetzen und unsere Position im Markt deutlich ausbauen", erklärt dazu Lubert Winnecken, Geschäftsführer von Parador. Für 2016 geht er von einer Umsatzsteigerung im knapp zweistelligen Prozentbereich aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWacker Polymers unter neuer Leitung
Peter Summo (48) übernimmt bei Wacker Chemie zum 1. Oktober 2016 die Leitung des Geschäftsbereichs Wacker Polymers, der Bindemittel und Additive produziert. Er folgt auf Arno von der Eltz, der zum gleichen Zeitpunkt in den Ruhestand tritt. Summo leitete bislang die Business Unit Engineering Silicones im Geschäftsbereich Wacker Silicones.
Der Betriebswirt Summo startete seine berufliche Karriere bei
Akzo Nobel im Produktmarketing, bevor er 1995 zu Wacker kam. Nach Stationen als Sales Manager in England und als Vorstandsreferent in der Konzernentwicklung wechselte er zu Wacker Polymers.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDomotex Preview: Hoher Anmeldestand, größerer Fokus auf Trends
Auf der Pressekonferenz zur
Domotex 2017 war Vorstandsmitglied Dr. Andreas Gruchow guter Dinge: "Wir verzeichnen einen deutlich höheren Anmeldestand als zum vergleichbaren Zeitraum vor zwei Jahren." Es werden rund 1.350 Aussteller aus über 60 Ländern erwartet. Die Domotex ist somit die internationalste Messe der
Deutschen Messe AG. Nach gebuchter Ausstellungsfläche gerechnet, sind die bedeutendsten Länder Deutschland, die Türkei, Belgien, Indien, China und die Niederlande.
Stärker möchte die Domotex aktuellen Trends abbilden. Deshalb sind die Hannoveraner mit dem Young Designer Trendtable schon jetzt den Trendtendenzen für 2017 auf der Spur. Für dieses neue Format zeigen aufstrebende Designer aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Niederlande und der Türkei substantielle Trends für die Branche auf. Ihre Ergebnisse sollen die jungen Gestalter vom 14. bis 17. Januar 2017 in Halle 9 präsentieren. Der vielfach ausgezeichnete Münchner Industrie-Designer Stefan Diez begleitet das Projekt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSihl baut Marketing und Vertrieb aus
Sihl Direct Deutschland mit Sitz in Düren stockt seinen Bereich Marketing und Vertrieb im Rahmen einer Neustrukturierung zum 1. Oktober 2016 auf. Während Harald Alles die Leitung des Vertriebsteams übernimmt, zeichnet David Radtke künftig für das Marketing und den Customer Service verantwortlich, teilte Sihl mit.
Das Duo soll die strategische Weiterentwicklung der Sihl Direct als Lösungspartner für den digitalen Großformatdruck und den Ausbau des Kerngeschäfts Druckmedien vorantreiben. Es tritt die Nachfolge von Wolfgang Tropartz an, Leiter Vertrieb Sihl Direct, der zum 31. Dezember 2016 aus dem Unternehmen ausscheiden wird.
Harald Alles ist bereits seit 1998 im Unternehmen tätig. Er war bisher in der Abteilung Logistik, Planung und Einkauf als Supply Chain Manager für die Organisation und Steuerung des zentralen Einkaufs für die europäischen Vertriebsgesellschaften zuständig. Der Diplomingenieur und Mediengestalter David Radtke leitete bisher das europäische Marketing bei Fujifilm Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenProline Systems: Martin Bartolovic wird Nachfolger von Karl-Heinz Fiedler
Martin Bartolovic (48, Foto) wird zum 4. Oktober 2016 in die Geschäftsleitung von
Proline Systems eintreten und zusammen mit Inhaber Karl-Heinz Fiedler (61) das Unternehmen leiten. Für das kommende Jahr beabsichtigt Fiedler, der die Firma 1994 gründete, seinen Rückzug aus dem operativen Geschäft. Bartolovic war zuletzt in leitender Funktion für den SBM-Verlag in Kempten tätig. Fiedler bleibt Proline als Gesellschafter sowie in beratender Funktion weiterhin erhalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGebr. Sanders beantragt Schutzschirmverfahren
Die
Gebr. Sanders GmbH & Co. KG hat am 29. September 2016 beim Amtsgericht Bersenbrück einen Antrag auf Einleitung eines Schutzschirmverfahrens gestellt. Hintergrund ist eine am 30. September 2016 auslaufende Kreditlinie, deren Prolongation ungewiss geworden ist.
Weiter heißt es in einer Pressemitteilung des Bettwarenherstellers: "Sofern das Amtsgericht Bersenbrück dem Antrag entspricht, hat die Gebr. Sanders GmbH & Co. KG unter Beiordnung eines vorläufigen Sachwalters drei Monate Zeit, um einen Insolvenzplan zur nachhaltigen Sanierung des Unternehmens auszuarbeiten. Während dieser Phase ist die Geschäftsführung der Gebr. Sanders GmbH & Co. KG voll handlungsfähig. Die Geschäftsführung geht davon aus, dass die Produktion voll umfänglich weiterlaufen wird und somit Kundenaufträge ordnungsgemäß auch in der Zukunft abgewickelt werden können."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sonae legt zu
121 Mio. EUR hat
Sonae in den ersten sechs Monaten 2016 umgesetzt. Damit liegt der portugiesische Hersteller von Holzwerkstoffen und Laminatböden 3 % über Vorjahr. Das EBITDA hat sich auf 19 Mio. EUR (+35 %) verbessert. Der operative Gewinn hat sich auf 14 Mio. EUR nahezu verdoppelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach wächst in allen Sparten
Bei
Hornbach steigen die Umsätze weiter an. Zur Mitte des Geschäftsjahres 2016/17 (31. August) lagen sie bei knapp 2,2 Mrd. EUR, was einer Zunahme von 6,4 % entspricht. Das EBITDA belief sich auf 198,8 Mio. EUR (+4,5 %).
Die
Hornbach Baumärkte überschritten erstmals die Umsatzmarke von 2 Mio. EUR und übertrafen den Vorjahreswert mit 2,1 Mrd. EUR um 6,7 %. Für die
Hornbach Baustoff Union wird ein Plus von 4,1 % auf 66,5 Mio. EUR ausgewiesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatz der Holzindustrie stieg im ersten Halbjahr um 4,3 Prozent
Die deutsche Holzindustrie erzielte im 1. Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzwachstum von 4,3 % auf 17,4 Mrd. EUR (2015: 16,7 Mrd. EUR). Den Hauptgrund für das deutliche Umsatzplus sieht der
Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) in der erheblichen Zunahme der Bauaktivitäten. Im Mehrfamilienhausbau legte die Zahl der genehmigten Wohnungen im ersten Halbjahr 2016 um 30,7 % auf über 80.000 zu. Im Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern stieg die Zahl der Häuser deutlich um 12,6 % auf knapp 56.000. Die unmittelbarsten und positivsten Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das Segment des so genannten "baunahen Bereichs": Bei Fertighäusern, Fenstern, Türen, Treppen und anderen Bauelementen wuchs der Umsatz um 12,8 % auf über 2,5 Mrd. EUR.
Das zweitgrößte Segment des Holzgewerbes - die Holzwerkstoffindustrie - verzeichnete einen leichten Umsatzanstieg um 1,2 % auf rund 2,5 Mrd. EUR. Die Sägewerke partizipieren als Zulieferer für den baunahen Bereich und die Möbelindustrie stark an den dortigen Umsatzzuwächsen und verzeichneten daher im ersten Halbjahr ein deutliches Plus von 3,3 % auf 2,1 Mrd. EUR.
Die Möbelhersteller - mitarbeiter- und umsatzstärkste Einzelbranche der Holzindustrie - verzeichneten im ersten Halbjahr ein Plus von 4,9 % auf 8,9 Mrd. EUR. Moderate Umsatzzuwächse meldeten die Bereiche Holzverpackungen und Pinsel und Bürsten.
Für das Gesamtjahr 2016 erwartet der HDH ein Umsatzwachstum für die gesamte Holzindustrie von rund 3 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden