Saint-Gobain Rigips: Produktmanagement unter neuer Leitung
Jens Möller hat im April 2016 die Verantwortung für das Produktmanagement bei
Saint-Gobain Rigips übernommen. Der Diplom-Ingenieur verantwortet die Entwicklung und Vermarktung von Trockenbaulösungen. Bereits seit 2004 ist er als Entwickler und Produktmanager in der Bauindustrie tätig. Zu Rigips kam er vor acht Jahren, wo er seit 2011 für die Produktentwicklung für Brandschutz, Feuchträume und Profiltechnik verantwortlich zeichnete.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Wachstum zu Jahresbeginn
Mit 591,1 Mio. USD (512,1 Mio. EUR) Umsatz schließt
Hunter Douglas das erste Quartal 2016 ab. Der niederländische Sonnenschutz-Konzern hat damit 0,7 % mehr eingenommen als ein Jahr zuvor. Beim EBITDA von 52,9 Mio. USD liegt die Steigerungsrate bei 20,8 %. Unter dem Strich ergibt sich ein Quartalsüberschuss von 18,6 Mio. USD (+2,8 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Kein Joint-Venture für Baustoffsparte mehr angestrebt
Die
Baywa nimmt nach eingehender Analyse Abstand von einer Joint Venture-Lösung für ihre Baustoffsparte. "Eine Konstellation dieser Art bietet angesichts der Marktsituation in Deutschland kein ausreichendes Potenzial, um die Profitabilität und damit die Ergebnisse des Baustoffgeschäftes nachhaltig zu steigern", sagte der Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Die Baywa wolle nun den eingeschlagenen Weg konsequent weiterverfolgen: "Stärkung des Vertriebs sowie Optimierung von Prozessen, Kosten und Standorten." Dabei komme Online-Aktivitäten besondere Bedeutung zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzring: 9 % Umsatzplus per Ende April
Der
Holzring meldet per Ende April 2016 ein "sattes Plus" von 9 % beim zentralregulierten Umsatz. In absoluten Zahlen summierte sich das kooperierte Einkaufsvolumen in den ersten vier Monaten auf 285 Mio. EUR gegenüber 260 Mio. EUR im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Die Umsatzsteigerung wurde mit einer nahezu unveränderten Gesellschafterzahl, aber mehr Standorten generiert. "Das zeugt von der Leistungsstärke unserer Anschlusshäuser, die in ihren relevanten Märkten weiter zulegen und ihren Marktanteil erhöhen konnten", konstatiert Olaf Rützel, Geschäftsführer der Holzgroßhandels-Kooperation.
Umsatztreiber mit einem Zuwachs von über 15 % waren vor allem Bauelemente, gefolgt von Massivholzprodukten (+10 %) und Innenausbau (+10 %). Holzwerkstoffe kamen auf +4 %. Die positive Entwicklung führt Rützel in erster Linie auf die gute Konjunktur im Wohnungsbau und die darauf folgende Belebung von Innenausbau und Holzbau zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sihl schafft Leitungsposition Marketing und Kommunikation
Oberflächenveredler
Sihl hat die Position Leitung Marketing und Kommunikation eingerichtet und mit Katja Frey besetzt. Die Betriebswirtin und ausgebildete PR-Managerin hat 15 Jahre Berufserfahrung in der Papier- und Druckfarbenindustrie sowie im Papiergroßhandel. Frey ist standortübergreifend zuständig und berichtet direkt an Sihl-CEO Peter Studer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFollmann ernennt zwei neue Geschäftsführer
Hendrik Balcke (46) und Dr. Jörg Seubert (49) bilden die neue Geschäftsführung von
Follmann. Die Doppelspitze des Herstellers von u.a. Druckfarben, Tapetenbeschichtungen und Klebstoffen für die Holz- und Möbelindustrie löst Stefan Wernecke ab, der das Mindener Unternehmen verlassen hat. Balcke und Seubert sind neu bei Follmann und verfügen über langjährige Erfahrung in den Bereichen Vertrieb und Produktentwicklung in der Klebstoff- beziehungsweise Druckfarbenindustrie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDänisches Bettenlager kündigt Online-Offensive an
Aktuell macht der E-Commerce beim
Dänischen Bettenlager nur 2 % des Umsatzes von zuletzt rund 1 Mrd. EUR in Deutschland aus. Im Handelsblatt hat Ole Nielsen aus der Geschäftsleitung jetzt angekündigt, diesen innerhalb von vier Jahren auf 20 % steigern zu wollen. Als Vorteile werden die bereits bestehenden eigenen Logistikzentren sowie ein dichtes Netz von bundesweit 940 Filialen genannt, in denen die Kunden die Produkte auch in natura erleben und ausprobieren können.
Offenbar nähert man sich beim Dänischen Bettenlager im stationären Bereich der Wachstumsgrenze. Derzeit wird versucht, mit einem Konzept für Fußgängerzonen nicht mehr nur an den Ausfallstraßen, sondern auch in den Innenstädten präsent zu sein. Diese kleineren Filialen setzten bereits auf den Multichannel-Einkauf mit Online-Bestellungen über das vorrätige Sortiment hinaus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden