Betriebsstatistik 2015: Mehr Parkettleger, weniger Bodenleger
Laut der Betriebsstatistik des
Deutschen Handwerkskammertags nahm die Zahl der mit dem Parkettlegerhandwerk in die Handwerksrolle eingetragen Betriebe 2015 um 130 (Vorjahr 146) auf 7.813 zu. Die Zahl der mit dem Bodenlegergewerbe eingetragenen Betriebe ging hingegen um 393 (Vorjahr 308) auf 13.369 zurück.
Im Trend setzte sich damit eine langjährige Entwicklung fort. Grund für die Steigerungsrate im Parkettlegerhandwerk ist die mit der Novellierung der Handwerksordnung vor gut zehn Jahren einhergehende Zunahme von Betriebsgründungen. Lediglich in Berlin und Niedersachsen war die Zahl der Betriebe 2015 rückläufig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFG Maschinenbau mit neuem Vertriebsleiter
Zum 1. Mai 2016 verstärkt Andreas Colléte als neuer Vertriebsleiter das Team des Parkettschleifmaschinen-Herstellers
FG Maschinenbau. In seiner künftigen Position verantwortet er den Neu- und Bestandskundenvertrieb in Deutschland mit Schwerpunkt Großhandel und Handwerk sowie die Umsetzung verkaufsstrategischer Ziele. Andreas Colléte verfügt über langjährige Erfahrung im Handwerk und war zuletzt für den in San Marino ansässigen Parketthersteller
Ali Parquets als Area Manager Deutschland aktiv.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOvermat lieferfähig trotz Brandschaden im Lager
Bei
Overmat Industries, dem niederländischen Anbieter von Verlegewerkzug und -zubehör, brach am 26. März 2016 ein Feuer im Lager in Waspik aus. Menschen kamen nicht zu Schaden, aber innerhalb weniger Stunden wurde fast der gesamte Lagerbestand vernichtet. Ein Übergreifen der Flammen auf das Verwaltungsgebäude konnte die Feuerwehr verhindern. Trotz des Brandes läuft der Betrieb von Overmat uneingeschränkt weiter. Auch die Lieferfähigkeit würde kurzfristig wieder hergestellt, teilte das Unternehmen mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach: Umsatzplus nach starkem Schlussspurt
Nach einem schwachen dritten Quartal nahmen die Umsätze der
Hornbach-Gruppe gegen Ende des Geschäftsjahres 2015/2016 (29. März) noch einmal Fahrt auf und bescherten dem Konzern nach vorläufigen Zahlen schließlich für das Gesamtjahr einen Zuwachs von 5,1 % auf knapp 3,76 Mrd. EUR. Der größte operative Teilkonzern, die
Hornbach-Baumarkt-AG, die zum Bilanzstichtag 153 (Vorjahr 146) Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern betrieb, steigerte ihre Erlöse einschließlich Neueröffnungen um 5,3 % auf 3,54 Mrd. EUR. Flächen- und währungskursbereinigt verbleibt ein Plus von 2,6 %. Motor waren vor allem die ausländischen Aktivitäten.
Der Teilkonzern
Hornbach Baustoff Union GmbH mit seinen 26 Baustoffhandels-Niederlassungen verbesserte seinen Umsatz um 2,4 % auf 218 Mio. EUR und ist damit nach dem Rückgang im Vorjahr zurück auf Wachstumskurs.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTapetenindustrie erleidet drastischen Einbruch
Die deutsche Tapetenindustrie hat im vergangenen Jahr deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Aufgrund der starken Rückgänge im Export bei stabiler Entwicklung im Inland verringerte sich der Gesamtumsatz nach Angaben des
Verbands der deutschen Tapetenindustrie (VDT) gegenüber dem Vorjahr um 13 % auf 335 Mio. EUR, der Absatz sank um 11 % auf etwa 74 Mio. Rollen.
Zwar blieb der Inlandsmarkt in einem schwierigen Umfeld auf Vorjahresniveau, doch er legte bereits zum zweiten Mal in Folge eine Wachstumspause ein. Die Zahl der in Deutschland verkauften Tapeten hielt sich bei rund 28 Mio., der Umsatz bei knapp 130 Mio. EUR. Dramatisch fiel die Situation im Export aus. Nicht nur die Krisen in Russland und der Ukraine trugen dazu bei, sondern auch andere Auslandsmärkte. Der Absatz fiel um 17 % auf rund 46 Mio. Rollen, der Umsatz um 20 % auf rund 205 Mio. EUR.
Den Umsatzzahlen liegen die Meldungen von
A.S. Création,
Brandenburger Tapeten,
Caspar,
Erismann,
Hohenberger,
Marburger Tapetenfabrik,
Pickhardt + Siebert,
Gebrüder Rasch und
Rasch Textil zugrunde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Österreich: Bodenklebstoffe im 6-Jahres-Tief
Nach einer kurzen Erholung in 2014 (+1,0 %) sind die Umsätze mit Bodenbelags- und Parkettklebstoffen in Österreich 2015 wieder gesunken, so das Beratungsunternehmen Kreutzer Fischer & Partner. Mit 20,6 Mio. EUR (-1,9 %) verzeichneten diese Produkte ein 6-Jahres-Tief. Überdurchschnittlich verloren haben Klebstoffe für elastische (-4,3 %) und textile Beläge (-4,0 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge kündigt neue LVT-Produktionstechnik an
Auf der
Domotex Asia/Chinafloor präsentierte
Välinge ein neues, Fertigungskosten sparendes Maschinenkonzept für LVT-Produkte. Die zusammen mit
Homag entwickelte Anlage nutzt die so genannte LVT 3D-Core-Technologie. Wahlweise separat oder inline betrieben fräst sie in der Fertigung Rillen in Längsrichtung auf die Rückseite der LVT-Planken. Das entfernte Material gelangt anschließend in den Recyclingprozess, wodurch der Rohstoffverbrauch um bis zu 20 % reduziert werde; zudem ermöglichen die entsprechend leichteren LVT-Bodenbeläge eine verbesserte Transportauslastung, heißt es von Välinge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauhauptgewerbe: Gute Auftragslage zu Jahresbeginn
Nach Erhebungen des Statistischen Bundesamtes verzeichnete das Bauhauptgewerbe im Januar 2016 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein nominales Plus von 11,5 % bei den Auftragseingängen. Was die Umsätze angeht, startete die Branche allerdings mit einem Minus von 1,5 % ins Jahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden