Hunter Douglas macht mehr Gewinn
Hunter Douglas bilanziert für 2015 Umsätze von 2,6 Mrd. USD (2,3 Mrd. EUR) und verfehlt damit den Vorjahreswert um 5 %. Die Einbußen sind alleine negativen Wechselkurseffekten geschuldet; in Lokalwährungen gab es ein Plus von 3 %. Das EBITDA des niederländischen Sonnenschutzanbieters stieg um 12 % auf 316,7 Mio. USD. Der Jahresüberschuss fiel mit 156,1 Mio. USD um ein Viertel höher aus als 2014.
In Lokalwährungen und unter Einbeziehung von Umsatzsteigerungen durch übernommene Firmen haben sich die Geschäfte in Nordamerika (+6 %), Australien (+5 %) und Europa (+4 %) gut entwickelt. In Asien (-4 %) und Südamerika (-1 %) gab es hingegen Einbußen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLano: Victoria Carpets bestätigt Gespräche zu möglicher Übernahme
Der britische Teppichbodenhersteller
Victoria hat Presseberichte bestätigt, nach denen man sich in Gesprächen über eine mögliche Übernahme des belgischen Wettbewerbers
Lano befindet. Bislang gebe es allerdings nur vorbereitende Verhandlungen.
Victoria verfolgt seit längerem eine Wachstumsstrategie über Zukäufe. Seit 2014 hat man sich nach und nach die britischen Firmen Westex, Abingdon Flooring sowie die Whitestone Weavers Group, Quest Carpet in Australien und zuletzt
Interfloor, einen Hersteller von Unterlagen, einverleibt.
Lano verfügt am Firmensitz in Harelbeke über Produktionskapazitäten für jährlich 9,5 Mio. m
2 gewebte und getuftete Teppichböden, abgepasste Teppiche, Bettumrandungen, Läufer und Kunstrasen. 2014 lag der Umsatz bei 80 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Wachstum in Deutschland und Österreich
Mit einem Gesamtbruttoumsatz von 17,97 Mrd. EUR haben die Baumärkte in Deutschland 2015 ein Umsatzplus von 2,4 % erzielt. Auch auf bereinigter Verkaufsfläche verzeichnete die Branche mit 0,2 % ein leichtes Wachstum, so der
Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten (BHB).
In Österreich beziffert der BHB den Umsatz auf 2,41 Mrd. EUR. Das entspricht einem Zuwachs von 0,7 % bzw. 2,6 % bereinigt.
Einen Dämpfer hat die Branche in der Schweiz erhalten. Die 2,32 Mrd. CHF (2,12 Mrd. EUR) bedeuten im Vergleich zu 2014 eine leichten Rückgang um 0,2 %. Das sei auch eine Folge des starken Frankens; in den grenznahen Regionen fahren die Schweizer zum Einkauf von DIY-Produkten vielfach ins benachbarte Ausland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMirka Schleifmittel: Thomas Marniok ist neuer Geschäftsführer
Thomas Marniok ist in die Geschäftsführung der deutschen Vertriebsgesellschaft von
Mirka Schleifmittel berufen worden, wo er das operative Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz verantwortet. Im Mai 2015 hatte Marniok bei dem Schleifmittelhersteller die Position als Business Development Direktor übernommen. Der 40-jährige Kaufmann ist seit fast zwei Jahrzehnten in der Oberflächentechnik tätig und bringt vielfältige Erfahrungen als Marketing- und Verkaufsleiter mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
CRH: Kräftiges Wachstum
Gute Geschäfte bei
CRH: Der weltweit agierende Baustoffkonzern, seit August 2015 Muttergesellschaft von Lafarge Deutschland (
Opterra), konnte seinen Umsatz im abgelaufenen Jahr um 25 % auf 23,6 Mrd. EUR steigern. Das EBITDA lag mit 2,2 Mrd. EUR um 35 % über 2014.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Holzindustrie 2015 gewachsen
Nach +2,8 % im Jahr 2014 hat die deutsche Holzindustrie ihr Wachstum auch 2015 mit einem Plus von 3,1 % fortgesetzt. Die Umsätze der 947 Unternehmen summierten im vergangenen Jahr auf 34,1 Mrd. EUR. Die Zahl der Beschäftigten blieb mit 148.501 nahezu stabil (-0,4 %).
Die Geschäfte im Ausland entwickelten sich nach Angaben des
Hauptverbandes der deutschen Holzindustrie mit +4,6 % überdurchschnittlich. Im Inland betrug der Anstieg 2,5 %. Deutliche Anstiege verzeichneten im vergangenen Jahr der baunahe Bereich der Holzindustrie (+1,2 %), die Holzwerkstoffindustrie (+3,4 %) sowie die Möbelindustrie (+6,2 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSörnsen übernimmt Mitbewerber Amco
Holzleisten-Spezialist
Sörnsen (Süderbrarup) übernimmt zum 31. Mai 2016 Mitbewerber Amco (Kirchbrak) von der Schnell-Gruppe und avanciert damit zum Marktführer im Bereich Holzleisten. Beide Unternehmen sollen weiterhin eigenständig am Markt agieren. Die beiden Sörnsen-Geschäftsführer Georg und Robert Sörsen bilden dann zusammen mit Michael Momme das Führungstrio bei Amco.
Amco fertigt neben Holzleisten auch andere Holzelemente, zum Beispiel für den Treppenbau und für Möbel. Das Kerngeschäft von Sörnsen ist Produktion und Vertrieb von Leisten in verschiedenen Holzarten. Das familieneigene und -geführte Unternehmen unterhält eine Tochtergesellschaft für den Holzimport sowie ein zusätzliches Werk in Estland und erzielt mit 120 Mitarbeitern einen Umsatz von 30 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden