Schmitz-Werke: Rekordjahr für Markilux
Die
Schmitz-Werke melden für 2015 einen Umsatz "über 102 Mio. EUR" und toppen damit das Vorjahr ("rund 100 Mio. EUR"). Die Exportquote liegt bei 32 %.
Für die Sparte Sonnenschutz (Markilux) sei es ein Rekordjahr gewesen; im Jahresverlauf wurde eine neue Produktionshalle eröffnet. Im Geschäftsbereich Outdoortextilien (Swela) legen die Schmitz-Werke inzwischen den Fokus auf den Export und die Entwicklung kundenspezifischer Artikel und sehen sich damit "auf dem richtigen Weg".
Bei den Objektstoffen (Drapilux) erfolgt der Vertrieb an Fachhändler und Handwerker inzwischen über
Jordan. Das habe die Profitabilität verstärkt, die Absatzmengen in diesem Kanal wurden gehalten. Gleichzeitig hat man die eigenen Vertriebskapazitäten im Objektgeschäft ausgebaut.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGraboplast eröffnet LVT-Werk
Wie lokale Medien berichten, ist Anfang Februar 2016 im ungarischen Tatabánya das LVT-Werk von
Graboplast ans Netz gegangen. Auch in die Parkettproduktion in Kecskémet werde derzeit investiert. Der Umsatz des Herstellers von elastischen Belägen und Holzböden wird mit 18 Mrd. HUF (58 Mio. EUR) angegeben; mehr als 600 Mitarbeiter würden beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTempur Sealy 2015: Mehr Umsatz, weniger Gewinn
Im vergangenen Jahr erzielte der
Tempur-Sealy-Konzern einen Nettoumsatz von 3,2 Mrd. USD (2,8 Mrd. EUR). Das entspricht einem Zuwachs von 5,4 %. Der Umsatz in Nordamerika konnte auf 2,6 Mrd. USD (+7,2 %) gesteigert werden. Auf den internationalen Märkten sank er auf 547,0 Mio. USD (-6,5 %).
Der operative Gewinn des Konzerns verbesserte sich um 11,9 % auf 309,1 Mio. USD. Unter dem Strich blieb allerdings nur ein Nettogewinn nach Steuern von 73,5 Mio. USD übrig (-33 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBrüder Schlau: Eberhard Beeth wird 80
Eberhard Beeth feiert am 6. Februar 2016 seinen 80. Geburtstag. Der Beiratsvorsitzende der Unternehmensgruppe
Brüder Schlau und Begründer der
Hammer Fachmärkte gehört zu den großen Persönlichkeiten im Groß- und Einzelhandel der Raumgestaltungsbranche. Erst vor Kurzem wurde er von
BTH Heimtex für sein Lebenswerk mit dem
Heimtex-Star ausgezeichnet.
Zielstrebig und mutig führte Beeth seit 1971 die Anfang der 1920er Jahre von seinem Großonkel und Großvater gegründete Farbengroßhandlung und entwickelte sie zur heutigen Brüder Schlau-Gruppe. Diese beschäftigt mehr als 6.000 Mitarbeiter und betreibt gut 50 Schlau Handwerkermärkte für den Profi sowie über 180 Hammer Fachmärkte für den Endverbraucher. Der Jahresumsatz belief sich zuletzt auf 675 Mio. EUR. Für 2016 werden 800 Mio. EUR angepeilt, wozu dann auch der zu Jahresbeginn übernommene Großhändler
Steffel beitragen wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSaint-Gobain Weber: Florent Pouzet neuer Geschäftsführer
Zu Beginn 2016 hat Florent Pouzet (38) den Vorsitz der Geschäftsführung von
Saint-Gobain Weber übernommen. Er löst Michael Wörtler ab, der die Funktion interimsweise ausübte. Der vorherige Geschäftsführer Alfred Hörner hatte Mitte 2015 neue Aufgaben im Konzern übernommen.
Pouzet verfügt bereits über vielfältige Erfahrungen bei Saint-Gobain. Bevor er nach Deutschland wechselte, war er sechs Jahre lang als General Manager bei Saint-Gobain Building Distribution in Ungarn tätig; seit April 2013 zusätzlich auch in Tschechien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCasa mit weniger Besuchern
2016 sind weniger Fachbesucher zur
Casa nach Salzburg gekommen als vor zwei Jahren. Der Veranstalter hat zwischen dem 27. und 30. Januar gut 7.600 gezählt, 2014 waren es mehr als 8.200. Der Hohe Anteil internationaler Besucher von 41,5 % unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung nicht nur für die Alpenrepublik, sondern auch die angrenzenden Regionen der Nachbarländer.
2017 pausiert die Casa wie üblichen in den ungeraden Jahren. Stattdessen lädt die
Belétage am 29. und 30. Januar ins Salzburg Congress ein.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Bekaert Textiles übernimmt Deslee Clama
Vorbehaltlich kartellrechtlicher Einwände wird
Bekaert Textiles die Firma
Deslee Clama übernehmen. Sollte dieser Deal Realität werden, entstünde daraus der weltweit größte Anbieter von Matratzenbezügen. Es handele sich um einen Zusammenschluss unter Gleichen, teilten beide Unternehmen gleichlautend mit. Nach Abschluss der Transaktion werden die Firmen unter Bekaert Deslee Textiles firmieren.
Bekaert, seit 2015 ein Tochterunternehmen der deutschen Haniel-Gruppe, mit Sitz im belgischen Waregem, beschäftigt 1.500 Mitarbeiter in zehn Ländern. Deslee Clama hat seinen Hauptsitz im belgischen Zonnebeke und entstand 2004 durch die Übernahme von Clama durch Deslee. Diese Unternehmensgruppe beschäftigt rund 1.100 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland: Kontinuität an der Spitze
Holzland hat den Vertrag mit Andreas Ridder, seit 2012 Geschäftsführer der Holzhandelskooperation, bis Ende 2020 verlängert. Außerdem haben Aufsichtsrat und Geschäftsführung den Mitgliedern der Geschäftsleitung zu Beginn dieses Jahres Gesamtprokura erteilt. Das Führungsteam setzt sich zusammen aus Nicole Averesch, Kaufmännische Leitung, Wolf Hasenclever, Leitung Category Management, Johannes Schulze, Leitung Vertrieb Deutschland und Marketing, sowie Michael Sommer, Leitung Vertrieb International.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEP: Trendwende beim europäischen Parkettverbrauch in Sicht
Nachdem der Parkettverbrauch in Europa vier Jahre lang in Folge geschrumpft war, scheint sich der Markt nun zu stabilisieren und ein Ende des Abwärtstrends abzuzeichnen. Nach einer vorläufigen Schätzung der
FEP, Verband der Europäischen Parkettindustrie, könnte im Jahr 2015 ein leichter Zuwachs von 0,5 % die Trendwende markieren. 2014 hatte noch ein Rückgang von 6 % hingenommen werden müssen. Positive Signale kommen nach einer Mitteilung der FEP vor allem aus Schweden und Ungarn, seit langem auch wieder aus Südeuropa. Ebenfalls gut darstellen würden sich die Niederlande, Belgien, Polen und in geringem Umfang auch Frankreich, während sich die wichtigen Märkte Deutschland, Österreich und die Schweiz auf hohem Niveau stabilisierten.
Differenzierte Zahlen zur Entwicklung des europäischen Parkettmarktes wird die FEP in ihrem Jahresbericht veröffentlichen, der Mitte Juni vorgestellt wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden