EPLF: 2015 nur in Westeuropa weniger Laminatböden abgesetzt
Einen weltweiten Absatz von 452 Mio. m
2 Laminatfußböden aus europäischer Produktion melden die 20 Mitglieder im Herstellerverband
EPLF für 2015. Das daraus resultierende Minus von 3,2 % zum Vorjahr relativiere sich durch das Ausscheiden eines bedeutenden Produzenten aus der Türkei zum Ende 2014, so der Verband.
Die Entwicklung in den Regionen verlief 2015 erneut uneinheitlich: Westeuropa (inklusive Türkei) tendierte schwächer; dort wurden mit 254 Mio. m
2 knapp 10 % weniger abgesetzt. Hierbei habe auch der Verlust von Flächen an Designbeläge/LVT eine Rolle gespielt. Deutschland bleibt mit 66 Mio. m
2 (-4,6 %) der größte Einzelmarkt.
Osteuropa lag mit 111 Mio. m
2 um etwa 1 % im Plus. Im Raum Asien-Pazifik gab es einen Zuwachs von 13,3 % auf 17 Mio. m
2. In Südamerika waren es +6,3 % auf 17 Mio. m
2 und in Nordamerika sogar +34,5 % auf 39 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHenkel: Wechsel an der Konzernspitze im Mai
Kasper Rorsted (53), seit rund acht Jahren Vorstandsvorsitzender bei
Henkel, wird seinen Vertrag nicht verlängern und scheidet am 30. April 2016 aus dem Unternehmen aus. Sein Nachfolger an der Spitze des Chemiekonzerns (u.a. Thomsit, Metylan) wird Hans Van Bylen (Foto). Der 54-Jährige war bislang im Vorstand für den Unternehmensbereich Beauty Care verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSwiss Krono Group: Einheitliche Firmierung
Die
Swiss Krono Group wird 2016 zu einem einheitlichen Markenauftritt aller Gesellschaften übergehen. Im Laufe des Jahres werden daher auch sämtliche Firmen der Unternehmensgruppe eine neue Firmierung erhalten: jeweils unter dem Namen Swiss Krono sowie der jeweiligen Gesellschaftsform. In Deutschland wird dann aus der
Kronoply GmbH die Swiss Krono GmbH und aus der
Kronotex GmbH & Co. KG die Swiss Krono TX GmbH & Co. KG. Die drei Produktsegmente treten als Swiss Krono Flooring (Bodenbeläge), Swiss Krono Building Materials (konstruktiver Holzbau) und Swiss Krono Interiors (Möbel- und Innenausbau) am Markt auf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Copa: Steffel und Jordan gehen, Führes kommt
Die
Copa verliert zwei große Mitglieder und bekommt einen neuen geschäftsführenden Vorstand. Nach der Übernahme durch
Brüder Schlau wird die
Steffel-Guppe den Zusammenschluss von Bodenbelags- und Heimtextiliengroßhändlern verlassen. Der genaue Termin ist noch nicht bekannt. Sicher ist hingegen, dass der Kasseler Grossist
Jordan seine Mitgliedschaft zum Jahresende 2016 gekündigt hat.
Der Verlust dieser beiden umsatzstarken Mitglieder wird die erste große Herausforderung für den neuen geschäftsführenden Vorstand Josef Führes (Foto). Der Nachfolger von Manfred Birkenstock tritt sein Amt zum 15. Februar 2016 an. Birkenstock, der die Copa nach mehr als 25 Jahren altersbedingt verlässt, wird ihn aber noch einige Monate in seine neue Aufgabe einarbeiten.
Josef Führes (49), ebenfalls mit jahrzehntelanger Erfahrung in Handel und Industrie, war zuletzt Marketing- und Vertriebsleiter bei Bodenbelagshersteller
Debolon, zuvor unter anderem Marketingleiter und Prokurist bei
Meisterwerke Schulte sowie Geschäftsführer der damaligen Schulte Räume GmbH & Co. KG.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBautenfarben: Industrie rechnet für 2016 mit steigender Produktion
Nach einem relativ schwachen Jahr 2015 rechnet die deutsche Lack- und Farbenindustrie für das Jahr 2016 wieder mit einer leicht ansteigenden Produktion. Der Branchenverband
VdL prognostiziert eine Produktionsmenge von knapp 2,1 Mio. t Lacken und Farben im Wert von 6,7 Mrd. EUR. Gegenüber 2015 wäre dies jeweils ein Anstieg um rund 1,5 %.
Für Bautenfarben und -lacke erwartet der Verband eine Zunahme um 1 bis 2 % auf etwa 887.000 t. 2015 habe es einen Rückgang um 3 % gegeben. Bei den Kunstharzputzen könnte die Entwicklung leicht überdurchschnittlich sein, da hier ein gewisser Nachholbedarf bestehe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEMV-Profi muss Einkaufs- und Marketingleitung neu besetzen
Nach dem Wechsel von Marcel Göllner und Dirk Schmalenberg zum Zentraleinkauf Baubedarf (ZEB) hat die
EMV-Profi Systemzentrale deren Positionen neu besetzt. Nachfolgerin von Marketingleiter Göllner wird Nilüfer Mülner. Sie war bislang als Warenbereichsleiterin Elektro und Leuchten für die Verbundgruppe tätig.
Den Posten von Dirk Schmalenberg als Einkaufsleiter wird Peer de Lange. Er hat in der Vergangenheit für die
Obi-Gruppe gearbeitet, war zwischenzeitlich Geschäftsführer des
Baywa-Zentraleinkaufs und zuletzt Geschäftsführer der DIY-Einkaufsgemeinschaft
Eurobuy. Mülner und de Lange übernehmen ihre neuen Aufgaben am 18. Januar 2016.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden