Bauhauptgewerbe per Ende September über Vorjahr
Nach einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes liegen die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe nach drei Quartalen 2015 nominal 2,2 % über dem Wert aus 2014. Arbeitstäglich- und preisbereinigt liegt der Wert 1,0 % über Vorjahr.
Beim Umsatz fällt die Steigerung niedriger aus. Dieser liegt nach neun Monaten nur 0,5 % über dem Vergleichswert aus 2014.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJohannes Schulte verlässt Vorwerk
Johannes Schulte hat am 23. November 2015 die
Vorwerk Teppichwerke verlassen. Das Unternehmen und der langjährige Geschäftsführer haben einen Aufhebungsvertrag unterschrieben.
Der 60-jährige Manager begann seine Karriere bei Vorwerk 1993 als Marketingleiter. Später übernahm er dann als Mitglied der Geschäftsleitung den Objektvertrieb. 2002 trat Schulte in die Geschäftsführung ein, deren Vorsitz er seit 2004 bis zu seinem Ausscheiden inne hatte, und führte seitdem auch den Gesamtvertrieb des Herstellers. Als Nachfolger von Rolf Schaal führt er das Hamelner Unternehmen als CEO in einer schwierigen Marktlage und restrukturierte es nach Unternehmensangaben erfolgreich um.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXella: Markus Blum leitet Marketing und Vertrieb in D/A/CH
Baustoffhersteller
Xella (Marken Ytong, Silka, Multipor) bündelt seine Europa-Aktivitäten in der D/A/CH-Region, nachdem die Ländergesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz bislang selbständig agierten. Die Leitung für Vertrieb und Marketing übernimmt der bisherige Deutschland-Chef Markus Blum (47).
Der gelernte Bauingenieur trat 2001 als technischer Bauberater in den Konzern ein und übernahm 2004 die Geschäftsführung der Xella Baustoffwerke Rhein-Ruhr. Im Jahr 2008 wurde er in Geschäftsführung von Xella Deutschland berufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAcrylicon Polymers der Wirtschaftsspionage verdächtigt
Laut Medienberichten durchsuchte die Staatsanwaltschaft die Geschäftsräume des Industriebodenherstellers
Acrylicon Polymers in Neustadt-Glewe (Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Privaträume des Acrylicon Polymers-Produktionsleiters in Stockstadt am Main (Bayern) und in Mecklenburg-Vorpommern. Wie die Schweriner Volkszeitung berichtete, stehe der norwegische Geschäftsführer und der Produktionsleiter von Acrylicon Polymers unter Betrugs- und Spionageverdacht.
Die Staatsanwaltschaft Darmstadt bestätigte die Durchsuchungen, die Sicherstellung von Beweismitteln und die Ausweitung von Ermittlungen gegen Verantwortliche von Acrylicon. Einer der Verantwortlichen stammt aus dem bayrischen Stockstadt und war zuvor bei Wettbewerber
Silikal in gehobener Stellung angestellt. Dort solle er geschützte Daten und Rezepturen entwendet haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Auf bereinigter Fläche konstant
In den ersten neun Monate 2015 wurden in den deutschen Baumärkten 13,82 Mrd. EUR umgesetzt. Damit liegt die Branche 2,7 % über Vorjahr. Flächenbereinigt entspricht dies mit +0,1 % nahezu dem Wert aus 2014.
Die höchsten Umsätze wurden mit Bauchemie/Baumaterialien (1,4 Mrd. EUR) gemacht. Anstrichmittel/Malerzubehör belegen Rang drei (989 Mio. EUR), entwickelten sich aber rückläufig (-1,7 %). Im Plus hingegen Wohnen/Dekoration mit einem Zuwachs von 4,6 %, so die Auswertung des
BHB-Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSto übernimmt Mehrheitsbeteiligung an Ströher
Sto hat eine Mehrheitsbeteiligung an Ströher in Dillenburg erworben. Wie der neue Eigentümer mitteilte, zählt das Unternehmen mit rund 240 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 32 Mio. EUR international zu den führenden Klinker- und Keramikproduzenten zur Anwendung für Fassaden und Böden im Außen- und Innenbereich.
Ströher und der Sto-Konzern planen, ihre Aktivitäten insbesondere im Bereich der Klinkerriemchen für Wärmedämmverbundsysteme stark auszuweiten und durch die Zusammenarbeit ihre Marktstellung jeweils weiter zu verbessern. Dafür werden sich die Bereiche Fassade von Ströher und WDVS des Sto-Konzerns eng verzahnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUS-Baumärkte weiterhin stark
Anhaltende Umsatzsteigerungen melden die beiden US-Baumarktriesen Home Depot und Lowe's. Nach drei Quartalen liegt
Home Depot bei 67,5 Mrd. USD (63,1 Mrd. EUR) und damit 5,5 % über Vorjahr. In ähnlichen Wachstumsdimensionen bewegt sich
Lowe's mit +4,9 % auf 45,8 Mrd. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden