Obi wird Betreiber von 41 Baumax-Standorten in Österreich
Seit Wochen laufen die Verhandlungen über den Verkauf der angeschlagenen österreichischen Baumarktkette
Baumax. Jetzt melden lokale Medien übereinstimmend den Verkauf von rund 70 der insgesamt 106 Standorte in Österreich, der Slowakei, Slowenien und Tschechien an die österreichische Supernova. Das Unternehmen betreibt Shopping- und Fachmarktzentren und wird in den 41 betroffenen Filialen in Österreich mit
Obi zusammenarbeiten: Der deutsche Baumarktprimus wird als Betreiber der Niederlassungen einsteigen. Dieses Geschäftsmodell verfolgen beide Firmen bereits in zwei österreichischen Obi-Märkten.
Bislang gab es in der Alpenrepublik 33 Obi-Standorte. 16 davon wurden von Franchisenehmern betrieben.
Was mit den gut 30 übrigen Baumax-Filialen geschieht, ist momentan nicht bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKibek: Frank Sachau plant 15 weitere Filialen
Der Elmshorner Teppich-Filialist
Kibek will weiter expandieren. Nach einem Bericht der Elmshorner Nachrichten plant Inhaber Frank Sachau das Unternehmen langfristig von momentan 15 auf 30 Häuser auszubauen. Derzeit sei die Entwicklung von zwei neuen Standorten schon recht konkret. Vor allem das Ruhrgebiet und der Kölner Raum sind nach Aussagen Sachaus interessant. Die letzte Neueröffnung gab es bei Kibek im Jahr 2013 in Fürth.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Parkettproduktion: Abwärtstrend verschärft sich
Das Statistische Bundesamt und der
Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) haben Zahlen zur Parkettproduktion in Deutschland im ersten Quartal 2015 veröffentlicht. Zwar stimmen die Werte nicht überein, aber eine nochmals verschärfte Abwärtstendenz ist in beiden Statistiken zu erkennen.
Laut Statistischem Bundesamt wurden rund 1,8 Mio. m
2 Stab-, Mosaik- und Mehrschichtparkett hergestellt. Dies bedeutet gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein erhebliches Minus von 30,8 %. Für das Gesamtjahr 2014 hatten die Statistiker bereits einen Rückgang von 20,4 % ermittelt.
Die Zahlen des VDP sind nicht ganz so gravierend: Nach Ergebnissen einer internen Umfrage sank das Produktionsvolumen der Mitgliedsbetriebe in den ersten drei Monaten des Jahres um 18,3 % auf 2,2 Mio. m
2. Für 2014 hatte der Verband -10,9 % gemeldet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke Schulte: Puttfarken wird neuer Betriebsleiter
Generationswechsel in der Betriebsleitung der
Meisterwerke Schulte: Auf den Ende August 2015 in den Ruhestand gehenden Betriebsleiter Wolfgang Wienströer folgt, wie bereits im vergangenen Jahr angekündigt, Dr. Jan Puttfarken. Der 39-jährige studierte Holzwirt, der zuletzt ein Werk der
Glunz AG geleitet hatte, übernimmt nach anderthalbjähriger Einarbeitungszeit im September die Position bei dem Bodenbelagshersteller in Rüthen-Meiste.
Der Laminat-Fachmann Wienströer hatte diese Funktion mehr als fünf Jahre inne und war auch Mitglied der Geschäftsleitung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAro Heimtextilien und Neodon erneut insolvent
Die
Aro Heimtextilien GmbH und die
Neodon-Werke-Bodenbeläge GmbH haben am 26. August 2015 beim Amtsgericht Nürnberg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter für beide Unternehmen wurde der Nürnberger Rechtsanwalt Dr. Harald Schwartz bestellt. Der Bayerische Rundfunk zitiert ihn mit dem Satz: "Die Situation ist sehr ernst, die Abwicklung des Unternehmens ist nicht ausgeschlossen."
Für die Fachmarktkette Aro mit aktuell etwa 50 Filialen und rund 250 Mitarbeitern sowie den Teppichbodenanbieter Neodon ist es die zweite Insolvenz innerhalb von zwei Jahren. 2013 konnte das Aus durch eine Insolvenz in Eigenverwaltung abgewendet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Poco testet hochwertigere Präsentation
Für mehr als 3 Mio. EUR haben die Poco Einrichtungsmärkte eine Filiale in Dortmund umgebaut. "Wir erproben hier ein Konzept, mit dem die Wertigkeit der heutigen Discountangebote dick unterstrichen wird", erklärte Thomas Stolletz, Vorsitzender der Geschäftsführung, anlässlich der Wiedereröffnung. Dazu wurden der Bodenbelag, alle Regale sowie die Beleuchtung erneuert, die Kundenführung verändert und ein Multimedia-Center eingerichtet. Die Ware wird nun anders inszeniert - inklusive kleiner "Marktplätze" für besondere Spitzen-Präsentationen. "Wer einen Discounter noch als 'Billigen Jakob' kennt, wird hier eines Besseren belehrt", so die Marktleiterin Anja Jäckel.
Sofern die Resonanz der Kunden auf den "hochwertigen Discounter" positiv ausfällt, sollen weitere Standorte auf das neue Konzept umgestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaumärkte: Erfolgreiche Aufholjagd im zweiten Quartal
Mit einem starken zweiten Quartal 2015 haben die Baumärkte in Deutschland den verhaltenen Jahresauftakt wettgemacht. Nach sechs Monaten liegt der Gesamtumsatz mit 9,3 Mrd. EUR um 1,2 % über Vorjahr, so der Branchenverband
BHB. Auf bereinigter Fläche entspricht die Summe jedoch einem Umsatzrückgang von 1,6 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSonnen-Herzog startet Testphase für B2B-Onlineshop
Sonnen-Herzog leitet in Kürze die Testphase für ein Onlineportal ein, über das Profi-Kunden nicht nur Waren bestellen, sondern auch Produktinformationen abrufen, die Verfügbarkeit prüfen und Neuheiten entdecken können. Wie der Großhändler mitteilte, erhalten erste Testkunden noch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich in den geschützten Bereich einzuloggen und als Betrieb auch weitere Accounts für Mitarbeiter anzulegen. Wie über in den 16 Niederlassungen erhalten registrierte Kunden auch online tagesaktuell individuelle Preise.
"Mit diesem zusätzlichen Service reagieren wir auf die Bedürfnisse unserer Kunden. Sie möchten auch abends oder am Wochenende nach Produkten suchen, Bestände auffüllen und ihre Aufträge verwalten", erklärt Andreas Holey, Leiter der IT-Abteilung von Sonnen-Herzog. Ob die Bestellung geliefert, in der Zentrale oder einer der Niederlassungen zur Abholung hinterlegt werden soll, kann der Kunde jeweils auswählen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEnia Flooring installiert Vertriebsleitung für Deutschland
Der Schweizer Bodenbelagsanbieter
Enia Flooring ist weiter auf Expansionskurs. Die jetzt neu geschaffene Position des Vertriebsleiters Deutschland wird das Unternehmen im Oktober mit Michael Lenz besetzen. Der 49-Jährige verfügt über mehr als 20 Jahre Branchenerfahrung bei Industrie und Handel. Unter anderem verantwortete er den Verkauf Süddeutschland für Verlegewerkstoffhersteller
Schönox sowie die Vertriebsaktivitäten der ehemaligen Laminat-Marke Gründorf von
ter Hürne.
Bei den Schweizern, die vor zwei Jahren die Rechte an der Traditionsmarke Enia erworben hatten und bisher vor allem von ihrem Heimatland aus agierten, soll Lenz eine eigene Vertriebsorganisation für den deutschen Markt aufbauen. Parkett, Design- und Korkbeläge werden aus einem neuen Lager bei Ulm geliefert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden