Röwa: Verkaufsleitung neu besetzt
Rössle & Wanner (Marke: Röwa) hat die Verkaufsleitung für den Außendienst neu organisiert. Dazu hat der Anbieter von Betten und Bettsystemen zwei Neuzugänge verpflichtet, die bewusst nicht aus der Branche stammen: Sebastian Secareanu kommt von einem Autohändler mit Filialstrukturen. Holger Heitland bringt vielfältige Erfahrungen aus der Modebranche mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRoller: Möbeldiscounter startet Webshop in Österreich
Der deutsche Möbeldiscounter
Roller ist jetzt auch mit einem Onlineshop in Österreich vertreten. Das Sortiment umfasst mehr als 10.000 Artikel von Möbeln über Einrichtungsaccessoires und Tapeten bis zu Malerbedarf.
In Deutschland vertreibt das 1969 gegründete Unternehmen seine Produkte über mehr als 140 Filialen und bereits seit elf Jahren über das Internet. Roller.de wurde jüngst überarbeitet und hinsichtlich Produktdarstellung, Optimierung für Smartphones und Tablets sowie intuitiver Benutzerführung auf den neuesten technischen Stand gebracht. Daran orientiert sich auch roller.at.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong verliert bei Bodenbelägen
Die Bodensparten des US-Herstellers
Armstrong haben in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres an Umsatz eingebüßt. Bei den elastischen Belägen verzeichnet das Unternehmen einen Rückgang von 0,9 % auf 356,7 Mio. USD (322,9 Mio. EUR). Der operative Gewinn hat ebenfalls nachgegeben und liegt bei 29,1 Mio. USD (-6,4 %).
Noch schlechter sieht es bei Holzbelägen aus. Hier meldet Armstrong zum Halbjahr 2015 ein Umsatzminus von 11,0 % auf 229,3 Mio. USD. Der operative Gewinn hat sich auf 1,3 Mio. USD halbiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchmitz-Werke: Erweiterungsbau für die Markisensparte Markilux
Die
Schmitz-Werke erweitern die Unternehmensfläche in Emsdetten um 2.000 m
2 und bauen derzeit auf einem neu erworbenen, benachbarten Grundstück ein weiteres Hochregallager für die Markisensparte Markilux. Angrenzend an die neue Halle sind die Konstruktions- und Entwicklungsabteilungen von Markilux bereits in ein zusätzlich bestehendes Gebäude eingezogen.
Auf einer Fläche von ca. 1.200 m
2 entstehen außerdem ein Hallenareal mit Hochregallager für Langmaterialien und eine neue Entwicklungsschlosserei mit einem Test- und Prüflabor sowie ein Bereich der mechanischen Bearbeitung. Der Bau soll im September 2015 fertig gestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Egger: Erneuter Umsatzrückgang bei Laminatböden
Der österreichischen
Egger Gruppe machen die Überkapazitäten in der Laminatbodenproduktion weiterhin zu schaffen. Als Reaktion wurde die strategische Entscheidung gefällt, sich aus ertragsarmen Märkten zurückzuziehen. Als direkte Folge daraus sind die Umsätze im Geschäftsjahr 2014/15 in der Division
Retail Products nochmals zurückgegangen, um 6,5 % auf 317,7 Mio. EUR. Im Jahr zuvor lag das Minus bei 8,1 %.
Der Anteil am Konzernumsatz ist ebenfalls rückläufig. Aktuell liegt er bei 13,2 %. Im Geschäftsjahr 2012/13 waren es noch 15,7 %. Und auch das EBITDA der Laminatboden-Sparte sank 2014/15 um 20,4 % auf 24,1 Mio. EUR.
Inklusive der weiteren Geschäftsbereiche Decorative Products (Trägermaterialien aus Holzwerkstoffen sowie Kanten und Schichtstoffe) sowie Building Products (OSB und Schnittholz) setze die Egger Gruppe 2014/15 knapp 2,3 Mrd. EUR (+2,1 %) um. Das EBITDA konnte in gleicher Größenordnung auf 318,4 Mio. EUR (+2,0 %) verbessert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTarkett profitiert von Währungseffekten und Zukäufen
Mit einem dicken Plus von 15,0 % auf knapp 1,3 Mrd. EUR Umsatz beendet Bodenbelagshersteller
Tarkett das erste Geschäftshalbjahr 2015. Verantwortlich dafür sind die jüngsten Zukäufe (
Desso,
Gamrat, Renner) und positive Währungseffekte. Bereinigt um diese Einflüsse hat der Konzern sogar leicht an Umsatz eingebüßt (-0,4 %).
Für die Region EMEA meldet Tarkett ein organisches Wachstum von 5,7 %. In Nordamerika (-2,8 %) und den übrigen Weltmarktregionen (-13,1 %) fiel der bereinigte Umsatz niedriger aus als im Vorjahr. Eine starke Performance zeigte das separat ausgewiesene Segment der Sportböden: +30,5 %.
Mit einem EBITDA von 128,1 Mio. EUR verbessert sich der Konzern im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface: Aufschwung verlangsamt sich
Nach Zuwächsen in Höhe von 8,2 % im ersten Quartal 2015 meldet der US-amerikanische Teppichfliesenspezialist
Interface zum Halbjahr nur noch ein Umsatzplus von 4,4 % auf 500,5 Mio. USD (453,1 Mio. EUR). Allerdings trübt der starke Dollar die Bilanz: In Lokalwährungen fällt der Zuwachs mit 13,4 % erheblich höher aus; nach den ersten drei Monaten waren es +17 %.
Europa rangierte im zweiten Quartal mit +15,7 % an der Spitze der Wachstumsregionen, was vor allem auf die gute Entwicklung in Großbritannien, Irland und Deutschland zurückzuführen sei.
Mit einem operativen Gewinn von 54,6 Mio. USD liegt Interface zur Jahresmitte 50,2 % über Vorjahr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden