Brüder Schlau: Drei neue Einkaufsleiterinnen
Nantje Peemöller, Annika Hödtke und Karolyn Geis erweitern als leitende Einkäuferinnen das Category Management der Unternehmensgruppe
Brüder Schlau. Wie es in einer Pressemitteilung heißt, setzt das Unternehmen damit die Strukturierung und Neuausrichtung in diesem Bereich fort.
Nantje Peemöller (30) verantwortet seit 1. November 2023 den Einkauf Wohnaccessoires, Bettwäsche und Badtextil, Annika Hödtke (32) seit 1. Dezember den Einkauf Badmöbel, Sanitär, Betten, Bettwaren und Matratzen. Den Einkauf Tapete, Werkzeug und Musterwesen hat Karolyn Geis (33) am 1. Januar 2024 übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAdo mit Zimmer + Rohde verschmolzen, Marke bleibt erhalten
Zimmer + Rohde und die Tochtergesellschaft
Ado Goldkante sind miteinander verschmolzen. Geschäftsführer Torsten Poschardt erwartet dadurch Synergien und sieht für die Kunden Vorteile, etwa durch vereinfachte Bestellungen. Auch nach der Verschmelzung bleibt die Traditionsmarke für Vorhangstoffe erhalten.
Der Textilverlag Zimmer + Rohde hatte 2012 zunächst eine Mehrheitsbeteiligung an Ado erworben und zwei Jahre später sämtliche Anteile übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBauwirtschaft: Weniger Azubis, weniger Ausbildungsbetriebe
Nach Erhebungen der Sozialkassen der Bauwirtschaft (Soka-Bau) ist 2023 die Anzahl der Auszubildenden in der Bauwirtschaft um 3,7 % auf 40.300 gesunken. "Nach einem langen Aufwärtstrend mit stetigen Zuwächsen seit 2016 müssen die deutschen Bauunternehmen nun im zweiten Jahr in Folge mit einer rückläufigen Zahl an Ausbildungsverträgen umgehen. Die positive Nachricht ist die, dass wir bei den Erstausbildungen mit einem Minus von 2,1 % relativ zum Vorjahr wieder besser da stehen. Hier war 2022 noch ein Rückgang von 10,8 % zu verzeichnen", kommentiert Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, die Entwicklung.
Sorgen macht dem Verband auch die sinkende Zahl der Ausbildungsbetriebe, die Ende 2023 mit 14.555 einen Tiefpunkt erreichte. Gründe dafür seien einerseits die unsicheren politischen und konjunkturellen Rahmenbedingungen, die eine langfristige Personalplanung erschweren. Andererseits die Tatsache, dass ausbildungswillige Betriebe keine Azubis finden.
Beide Entwicklungen sind bedenklich. Bezeichneten doch bei einer Umfrage der
Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) im Herbst 2023 - also schon während der aktuellen Baukrise - 64 % der Bauunternehmen den Fachkräftemangel als Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErismann profitiert von Währungseffekten
Tapetenhersteller
Erismann hat 2022 konzernweit 113,4 Mio. EUR umgesetzt, führt den Zuwachs um 8,5 % aber ausschließlich auf positive Währungseffekte zurück. Gleichzeitig sorgten stark gestiegene Einkaufspreise, die weder über eigene Preisanpassungen noch über eine verbesserte Produktivität aufgefangen werden konnten, für einen signifikanten Rückgang beim Betriebsergebnis auf 4,0 Mio. EUR (-65,1 %).
Zur Erismann-Gruppe mit Sitz in Breisach gehören eine Vertriebsgesellschaft in England und eine Produktion in Russland. Zudem wurde im Berichtsjahr die Firma Weco in den Niederlanden übernommen. Sie befasst sich mit Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Digitaldruck-Tapeten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: Schwabe neuer stellvertretender Geschäftsführer

Jörg Schwabe ist seit 1. Februar 2024 neuer stellvertretender Geschäftsführer des
Gesamtverbandes Deutscher Holzhandel (GD Holz). Vorgängerin Dr. Katharina Gamillscheg hat den Verband zum 31. Januar verlassen.
Schwabe ist seit zehn Jahren für den Verband aktiv, zuletzt war er in der Tochtergesellschaft GD Holz Service als Projektmanager für den Branchentag Holz verantwortlich und leitete zudem den Fachbereich Rohholzhandel im GD Holz. Demnächst wird er Prokura für den GD Holz Service erhalten und damit zusätzlich alle relevanten Arbeitsfelder der Gesellschaft übernehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
BFSE: Früherer Vorsitzender Bernd Brandstetter gestorben

Die Verantwortlichen der
Bundesfachschule Estrich und Belag (BFSE) trauern um ihren ehemaligen Vorsitzenden Bernd Brandstetter. Er starb am 24. Januar 2024 im Alter von 63 Jahren.
Der Estrichlegermeister aus dem hessischen Trutzhain hatte die Führungsposition an der Aus- und Weiterbildungseinrichtung für das Estrichlegerhandwerk im bayerischen Feuchtwangen von 2011 bis Mai 2013 ausgeübt. Er trat damals die Nachfolge von Bertram Abert an. Aufgrund seiner schon damals schweren Erkrankung stellte er sein Amt bei der BFSE nach knapp zwei Jahren wieder zur Verfügung. Der Verstorbene engagierte sich zudem lange Zeit beim
Bundesverband Estrich und Belag (BEB) als Obmann des Arbeitskreises Abdichtungen. Bernd Brandstetter galt als sehr geselliger, angenehmer Mensch und war als ausgewiesener Estrich-Fachmann hoch geschätzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Mermet wird Dachmarke für Screen-Gewebe

Zur Fachmesse
R+T in Stuttgart stellt
Hunter Douglas seine neue europäische Dachmarke für Screen-Gewebe vor: Mermet. Mit ihr vereint der niederländische Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme und Hersteller von Architekturprodukten Entwicklung, Produktion und Vertrieb seiner vier Tochtergesellschaften Helioscreen, Copaco, Mermet und Screen Protectors. Zudem investiert der niederländische Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme und Hersteller von Architekturprodukten 20 Mio. EUR in ein neues, 8.000 m
2 großes Zentrallager im belgischen Bavikhove, neue Software und neue Produktionslinien in den Werken in Belgien und Frankreich. Die Leitung der Dachmarke liegt in Händen von Francois Lacquemanne, bislang General Manager bei Mermet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVescom: Erster deutscher Showroom bei Frankfurt
Vescom, niederländischer Hersteller von Wandbekleidung und Stoffen, hat bei Frankfurt am Main seinen ersten deutschen Showroom eröffnet. Dort erhalten Besucher einen Einblick in das gesamte Vescom-Sortiment mit mehr als 5.000 Produktmustern. Zu sehen sind die Artikel an Wandflächen und an zahlreichen Möbelstücken.
Für den Showroom mit Verkehrsanbindung an die A3 wurden die Geschäftsräume von
Vescom Deutschland in Seligenstadt nach den Plänen des niederländischen Innenarchitekten Bis van Sol umgestaltet. Das Unternehmen versteht die Räumlichkeiten als designorientierten Treffpunkt und modernen Arbeitsplatz für Kollegen und Kunden. Weltweit verfügt Vescom über 15 Showrooms.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTilo: 2022 Umsatzrekord und wieder unter den Top 300 Oberösterreichs
Tilo hat sich 2022 wieder unter den 300 umsatzstärksten Unternehmens Oberösterreichs positioniert. Das im Ranking herangezogene Geschäftsjahr 2022 war mit einem Umsatz von 69,7 Mio. EUR das erfolgreichste in der über 70-jährigen Unternehmensgeschichte. Geschäftsführer Herbert Kendler: "Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, die die aktuelle Lage mit sich bringt und haben durch vorausschauende, strategische Planung und bedachte Investitionsentscheidungen das abgelaufene, verhaltene Jahr 2023 genutzt, um unsere Hausaufgaben zu machen und gut für den nächsten Aufschwung gerüstet zu sein." Zahlen für 2023 nannte er noch nicht. 2024 sei erfolgreich angelaufen, ließ Maximilian Reich, Bereichsleiter Vertrieb durchblicken und verwies dazu auf die "herausragende Resonanz" auf die im Herbst 2023 eingeführte Altholz-Kollektion aus HDF-Vinyl und die wasserfesten Rigid Vinylböden mit softsynchroner Prägung als Umsatztreiber. "Mittlerweile haben wir uns zum größten Vinylbodenproduzenten des Landes entwickelt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden