Modehaus Stackmann: Fachabteilung bringt gute Umsätze
In kleineren Orten der Metropolregion Hamburg ist es für den Fachhandel nicht immer leicht, sich gegen die Anziehungskraft der Millionenstadt zu behaupten. Dem Modehaus Stackmann in Buxtehude gelingt das schon ein knappes Jahrhundert. Vor drei Jahren wurden die Haustextilien in einer Fachabteilung zusammengefasst und neu präsentiert - mit Erfolg.
Das Portrait des erfolgreichen Einzelhändlers lesen Sie in der
aktuellen Ausgabe der Haustex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega: Umsatz legt um 2,9 Prozent zu
Die
Mega hat das Geschäftsjahr 2014 mit einem Plus abgeschlossen. Wie der Vorstandsvorsitzende Volker König bei der Generalversammlung in Hamburg mitteilte, stieg der Umsatz des genossenschaftlichen Unternehmens gegenüber dem Vorjahr um 2,9 % auf rund 380 Mio. EUR. Der Jahresüberschuss legte von 2 Mio. auf 2,1 Mio. EUR zu. Auch das Eigenkapital wurde erneut gestärkt. Es nahm um 2,6 Mio. EUR auf 49,6 Mio. EUR zu und erreicht damit eine Quote von 45,1 %.
Die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr verläuft weiterhin positiv. Auf ihrer Hausmesse hat die Mega nach Angaben Königs an zwei Tagen so viel Umsatz erzielt wie die gesamte Branche an einem normalen Arbeitstag: 'Im Gegensatz zu den meisten Wettbewerbern liegen wir bis Ende Mai 2015 mit einem Umsatzwachstum von 4 % deutlich im Plus." Die Zahl der Mitglieder erhöhte sich im vergangenen Jahr um 289 auf 5.600.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau: Fachhandel unter Vorjahr, ehrgeizige Ziele für die Baumärkte
2014 verzeichnete der
Hagebau Holzhandel einen Rekordumsatz von 738,6 Mio. EUR (+7,6 %). Das erste Halbjahr 2015 bleibt dahinter deutlich zurück, die Umsätze sanken um 3,4 %. Insgesamt lag der Fachhandelsumsatz der Einkaufskooperation sogar um 5,9 % unter dem Vorjahreswert.
In der zweiten Jahreshälfte 2015 soll als Pilotprojekt ein neuer Webshop online gehen. Die aktuelle Fachhandelsstrategie 2020 beinhaltet zudem eine Hagebau Logistik-Tochter mit eigener Geschäftsführung, die Forcierung von Eigenmarken, mehr Innovation, Kooperation und Differenzierung.
Beim Einzelhandel mit den Hagebau undWerker's Welt Baumärkten wird für das laufende Jahr eine mutige Wachstumsprognose von 2 % auf 1,7 Mrd. EUR ausgegeben. Bis 2020 sollen hier die neuen Kleinflächen-Märkte von derzeit 105 auf rund 200 Standorte ausgebaut werden. Ziel ist es, unter den Top 3 der Branche zu bleiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Handwerkspräsident plädiert für Berufsabitur
Als Irrweg hat Hans Peter Wollseifer den in Deutschland herrschenden Trend zum Studium nach der Schulzeit bezeichnet. Mittlerweile würden 54 % eines Jahrgangs eine Berechtigung zum Hochschulzugang erwerben, so der Präsident des
Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) vor der Handwerkskammer Stuttgart. Gleichzeitig fehle im Handwerk der Nachwuchs.
Wollseifer forderte angesichts dieser Entwicklung einen bildungspolitischen Richtungswechsel. Als erster Schritt müsse die Berufsorientierung intensiv in die Gymnasien und in die Lehrpläne getragen werden. "So können wir den Jugendlichen Karrierechancen im Handwerk zeigen, die der akademischen Bildung in nichts nachstehen." Dies sei auch Teil der Gesamtinitiative "Höhere Berufsbildung", bei der Gesellenbrief und Abitur zusammen erworben werden können.
Das "Berufsabitur", das es in der Schweiz und Österreich in ähnlicher Form gebe, würde praktische und theoretische Bildungsinhalte verbinden. Damit werde die duale Ausbildung insgesamt auf breitere Füße gestellt und die vielfältigen Bemühungen ergänzt, die sich an Haupt- und Realschüler richten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMöbelhandel: Ikea hat die meisten Fans bei Facebook
Ikea, die Nr. 1 im deutschen Möbelhandel, liegt auch vorne, wenn es um die Fans bei Facebook geht. Nach einer Umfrage im Auftrag der Möbelkultur haben die Schweden 920.541 Fans (Stand: 1. Juni 2015) auf ihrer deutschen Facebook-Präsenz. Mit großem Abstand folgen
Roller (506.714) und
Poco (308.511) auf den Plätzen zwei und drei. Mit 209.609 Fans immerhin auf Rang vier: Westwing, ein Shopping-Club im Internet. Bereits ab Platz sieben (
Trends by Ostermann, 86.804) wird die 100.000er-Marke unterschritten.
Die Agentur Yourfans hat für die Möbelkultur auch untersucht, wie viele Nutzer in der Woche vor dem Stichtag über Facebook mit den Unternehmen interagiert haben. Auch hier steht Ikea mit 16.541 an der Spitze. Westwing (16.113) liegt allerdings fast gleichauf.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParkett- und Estrichlegerhandwerk: Weniger neue Meister
Nach der Statistik des
Deutschen Handwerkskammertages hat die Zahl der bestandenen Meisterprüfungen im Parkettlegerhandwerk 2014 abgenommen. 28 Gesellen erhielten ihren Meisterbrief, das sind fünf weniger als 2013. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 - vor dem Wegfall der Meisterpflicht - gab es noch 119 erfolgreiche Prüfungen.
Einen Rückgang verzeichnete auch das Nachbargewerk: Sieben Estrichleger machten 2014 ihren Meister. Ein Jahr vorher waren es zehn, vor 15 Jahren sogar 45 Absolventen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden