Matratzen direct: Schon wieder neuer Name
Im Mai 2014 firmierte Matratzen-Discounter MFO Matratzen Factory Outlet um, nachdem der Bundesgerichtshof die Bezeichnung "Factory Outlet" verboten hatte. Der neue Name:
Matratzen direct. Geklagt hatte damals Konkurrent
Matratzen Concord.
Nun gibt es nach Informationen des Wohn-Markt-Magazins Inside erneut einen neuen Namen: MFO Matratzenmarkt. Er gilt dem Blatt zufolge zunächst für 40 Filialen. Der Internet-Auftritt wird aber bereits auf den neuen Namen umgeleitet. Aktuell wirbt der Discounter dort mit 350 stationären Filialen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenParkettrestauratoren-Kurs: Fachwissen auf höchstem Niveau
Acht Parkettleger aus Deutschland, Österreich und Polen sind mit Eifer am Start, die Begeisterung für die Schönheit von klassischem Parkett treibt sie an: Im Restauratorenkurs in Neustadt/Aisch erhalten sie das technische und theoretische Rüstzeug, um historische Holzfußböden für die Zukunft zu erhalten oder im alten Stil neu aufzubauen und mit Mehrwissen im Beruf zu punkten.
In der
aktuelle Ausgabe des ParkettMagazins schaut die Redaktion den Nachwuchsrestauratoren über die Schulter. Außerdem gibt es einen Blick auf die Restaurierung eines Tafelparketts in einer Bonner Villa, durchgeführt von Manfred Weber. Für den stellvertretenden Bundesinnungsmeister war es eines der herausragenden Objekte der jüngeren Zeit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJumbo: Schweizer Baumarkt wächst wieder
Die Schweizer Baumarktkette
Jumbo ist nach einer Umsatzdelle im Jahr 2013 wieder auf Wachstumskurs. Nach -0,7 % im Vorjahr stiegen die Einnahmen 2014 um 1,2 % auf knapp 589 Mio. CHF (565 Mio. EUR).
Die erste Jumbo-Filiale eröffnete 1972. Heute hat das Unternehmen rund 1.550 Mitarbeiter und betreibt unter dem Slogan "Jumbo - Do It, Deco, Garden" 41 Filialen, die je nach Größe als Jumbo Compact, Jumbo oder Jumbo Maximo firmieren. Hinter
Coop Bau+Hobby (Umsatz 2014: 640 Mio. CHF) ist man die Nr. 2 in der Eidgenossenschaft.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterzum: Mehr Besucher trotz Bahnstreik
Mit einem Zuwachs an Fachbesuchern von 8,5 % endete am 8. Mai die
Interzum 2015 in Köln. Insgesamt registrierte die Weltleitmesse für die Zubehörindustrie der Möbelbranche 57.500 Besucher aus 143 Ländern. Sehr erfreulich sei diese Entwicklung mit Blick auf den deutschlandweiten Bahnstreik während des gesamten Messeverlaufs, erklärt die
Koelnmesse. Der von der Messegesellschaft kurzfristig organisierte Shuttle-Service ab den Flughäfen Frankfurt und Düsseldorf sowie der Möbelregion Ostwestfalen wurde sehr gut angenommen und sicherte so einen reibungslosen Transfer der Besucher nach Köln.
Mit 41.000 Besuchern aus dem Ausland (plus 17 %) war die Interzum 2015 wieder eine sehr internationale Messe. Zum einen kamen deutlich mehr Besucher aus Europa, zum anderen wurde ein deutliches Plus bei Messegästen aus Asien registriert, hier besonders aus China.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTechtextil/Texprocess: Messedoppel mit Rekorden
So viele Aussteller (1.662) und Besucher (rund 42.000) wie 2015 hat die
Messe Frankfurt auf ihrem Messeduo Techtextil/Texprocess Anfang Mai noch nie zählen können. Auch der Lokführerstreik bei der Deutschen Bahn konnte den Erfolg der beiden internationalen Leitmessen für Materialien, Verfahren und Technologien entlang der textilen Wertschöpfungskette nicht verhindern.
Auf der
Techtextil wurden technische Textilien und Vliesstoffe für die Bereiche Agrar, Automobil, Bau, Bekleidung, Energie und Medizin gezeigt, etwa nicht brennbare Glasfaservliese für Fußböden. Ein Top-Thema der
Texprocess war Industrie 4.0, das heißt die vollautomatische, digitalisierte und dezentrale Herstellung von Produkten.
Die nächste Ausgabe der beiden Messen findet 2017 statt, dann vom 9. bis 12. Mai.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
DWS Teppichwerke stellen Geschäftsbetrieb ein
Die anhaltend schwache Nachfrage bei textilen Bodenbelägen fordert mit den DWS Teppichwerken ein weiteres Opfer. Der Hersteller von Objekt-Nadelvlies aus dem westfälischen Hörstel stellt den Geschäftsbetrieb ein.
DWS war in den 1950er Jahren als Dietrich Wilkens & Sohn gegründet worden und stellt anfangs Läufer und abgepasste Teppiche aus Kokos und Sisal her, später auch Produkte für die Automobilindustrie. Mitte der 1980er begann die Nadelvliesproduktion und 1988 dann der Einstieg in die Herstellung von Nadelvliesbelägen für den Objekt und Messebau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBekaert Textiles: Von Haniel übernommen
Die Haniel-Gruppe hat Ende April die Bekaert Textiles Holding von der Gamma Holding übernommen. Das belgische Unternehmen ist auf die Herstellung von Stoffen für den Bezug von Matratzen spezialisiert und erwirtschaftete im Jahr 2014 nach Haniel-Angaben über 200 Mio. EUR Umsatz. Damit ist
Bekaert Textiles in diesem Markt weltweit führend.
Haniel ist ein deutsches Family-Equity-Unternehmen, das seinen Sitz seit der Gründung im Jahr 1756 in Duisburg-Ruhrort hat. Derzeit gehören vier Geschäftsbereiche zum Portfolio, die das operative Geschäft eigenständig verantworten und in ihren Bereichen marktführende Positionen halten, unter anderem Textilleaser CWS-Boco (100 %-Beteiligung) und die Metro Group (Minderheitsbeteiligung).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBEB: Michael Schlag zum neuen Vorsitzenden gewählt
Die Mitgliederversammlung des
Bundesverbandes Estrich und Belag (BEB) hat Michael Schlag in Dresden zum neuen Vorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Rüdiger Ade. Weitere Vorstandsmitglieder sind Jörg Stengel, Simon Thanner, Manfred König, Hans-Georg Dammann und Peter Fendt. Der bisherige Vorsitzende Heinz Schmitt hatte sich nach zwei Legislaturperioden planmäßig nicht wieder zur Wahl gestellt.
Michael Schlag ist Geschäftsführer der Firmengruppe Schlag in Mehring, die mit 60 Mitarbeitern zu den größten deutschen Estrichunternehmen zählt. Der neue Vorsitzende engagiert sich seit Jahren als Obmann des BEB-Arbeitskreises Designestriche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden