Mohawk: Gelungener Start in 2015
Steigende Umsätze verzeichnete US-Bodenbelagshersteller
Mohawk im ersten Quartal 2015 bei textilen Belägen. Hier gab es ein Plus von 9,5 % auf 739,3 Mio. USD (653,1 Mio. EUR). Mit Belägen aus Holz (inkl. der LVT-Aktivitäten von
Unilin) wurden 448,4 Mio. USD eingenommen, 4,2 % weniger als ein Jahr zuvor. Hier wirkten sich Währungseffekte negativ aus. Inklusive der Sparte keramische Fliesen lag der Konzernumsatz bei 1,9 Mrd. USD (+3,8 %).
Anders sieht es beim operativen Ergebnis aus. Das konnte die Holzsparte auf 58,9 Mio. USD (+33,5 %) verbessern. Bei den textilen Bodenbelägen gab es hingegen einen Verlust von 90,0 Mio. USD, der u.a. aus Rückstellungen in Höhe von 125 Mio. USD resultiert. Bereinigt um Sondereffekte ergibt sich ein operativer Gewinn von 41,0 Mio. USD (+19,5 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchwedische Baumarktkette Byggmax bald auch in Deutschland?
Nach einem Bericht von diyonline.de prüft die schwedische Baumarktkette Byggmax den Einstieg in den deutschen Markt sowie in Polen und Großbritannien. CEO Margnus Agervald habe dies auf Nachfrage bestätigt.
Byggmax wurde 1993 gegründet und betreibt derzeit 74 Filialen in Schweden, 27 in Norwegen und 13 in Finnland. Der Umsatz stieg zwischen 2008 und 2014 von 2,1 auf 3,5 Mrd. SEK (375 Mio. EUR). Das operative Ergebnis lag zuletzt bei 297 Mio. SEK.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzwerkstoff-Industrie hat 2014 zugelegt
Nach Angaben von Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des
Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie (VHI), lag der Gesamtumsatz der Mitglieder in jedem Monat des Jahres 2014 über dem Vorjahreswert und erreichte insgesamt mit 4,72 Mrd. EUR ein Plus von 8 % (Inland +6 %, Ausland +12 %). Im Januar und Februar 2015 wurden 785 Mio. EUR umgesetzt. Dieser Wert liegt -0,5 % unter dem Vorjahreszeitraum. Zu dem nahezu ausgeglichenen Ergebnis haben die Auslandsumsätze mit einem Plus von 5,5 % beigetragen.
Im Vergleich 2014 zu 2013 konnten Spanplatten ihre Position halten, verschoben sich aber im beschichteten Angebot von HPL hin zu den Papieren. OSB bekam mit einem Minus von 8,8 % den Importdruck aus den östlichen Nachbarländern zu spüren. MDF-Möbelplatten entwickelten sich vor allem roh positiv, genauso wie HDF für Türen und Möbel.
Laminatböden gingen in einem gesättigten Markt mengenmäßig um 6,5 % zurück, wobei der VHI diese Angabe des Statistischen Bundesamtes für seine Mitglieder nur bedingt bestätigen kann. Furnierplatten aus Laubholz und WPC schlossen 2014 mit moderaten Zuwächsen ab.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDistanzhandel: Multichannel holt auf
Der
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (BEVH) beziffert die Umsätze im Online- und Versandhandel für das erste Quartal 2015 auf 12,1 Mrd. EUR (+8 %). Betrachtet man nur den reinen Onlinehandel mit einem Umsatz von 10,2 Mrd. EUR, beläuft sich die Steigerung sogar auf 10 %.
Eine andere Statistik des BEVH sollte dem stationären Einzelhandel Mut machen: Im Vorjahresquartal wurden 54 % des Umsatzes über Onlinemarktplätze erwirtschaftet, 29 % von Multichannel-Händlern. Im ersten Quartal 2015 hingegen lautete das Verhältnis 50 zu 33 %. Ein deutliches Indiz, dass Mulitchannel funktioniert und vom Verbraucher goutiert wird. Daraus ergeben sich Chancen für Fachhändler, die ihr stationäres Angebot noch nicht mit einem Webshop oder Onlineservices ergänzt haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden"Mapei kann man vertrauen"
Für Christian Trüschler war der Jahresauftakt eine Beschleunigung von 0 auf 100. Der neue Marketingleiter bei
Mapei konnte auf den Leitmessen viele Kollegen, Kunden und die Branchengrößen gleich persönlich kennen lernen. Sein vorrangiges Ziel in der neuen Funktion: "Wir möchten als Multi-Spezialist ein vertrauenswürdiger Partner über alle Gewerke sein, und zwar vom Keller bis zum Dach."
Wie Boden- und Parkettleger von dieser Strategie profitieren können, erklären Christian Trüschler und Günther Hermann, Technischer Marketingmanager Fußbodentechnik, im Interview in der
aktuellen Ausgabe von FussbodenTechnik .
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa: Bau-Sparte leidet unter ungünstiger Witterung
Die
Baywa hat im ersten Quartal 2014 mit Baustoffen 250,2 Mio. EUR umgesetzt und damit die Vorgabe aus dem Vorjahr um 10,2 % verfehlt. Schuld daran sei das Wetter, dass vor allem die Arbeiten im Freien beeinträchtigt hätte. Das saisontypische Minus beim EBIT von 17,3 Mio. EUR (Vj.: 13,3 Mio. EUR) bezeichnet das Unternehmen als moderat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Sakret bekennt sich zu Farbentochter Diessner
Allen Unkenrufen zum Trotz: Auch nach dem Verkauf des Großhändlers
Gnatz als einem der Hauptkunden behauptet sich Farbenhersteller
Diessner am Markt. Das machten die beiden Geschäftsführer Bernd Kanand und Thomas Ehlebracht beim Eventprogramm Quo Vadis vor 100 Gästen in den Berliner Produktionshallen deutlich. "Diessner erfreut sich bester Gesundheit", sagte Kanand und verwies darauf, dass das Unternehmen in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld den Umsatz von 28 Mio. EUR in 2014 im laufenden Geschäftsjahr noch leicht steigern wird.
Ehlbracht, der auch Geschäftsführer bei der Mutter
Sakret ist, hob hervor, man werde auch in Zukunft zu Diessner stehen und in den Farbenhersteller investieren. Ein Verkauf sei nicht geplant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création verbessert die Ertragslage
Das erste Quartal 2015 war für
A.S. Création weiterhin schwierig. Die Umsätze gingen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,5 % auf 47,0 Mio. EUR zurück. Der Tapetenhersteller erklärt das vor allem damit, dass die Exporte in die Ukraine nahezu zum Erliegen gekommen seien und die Abwertung des Rubels gegenüber dem Euro auch dem Geschäft in Russland einen deutlichen Dämpfer verpasst hätte. In Deutschland habe man den Umsatz hingegen nahezu halten können.
Eine spürbare Verbesserung gab es zwischen Januar und März 2015 beim Ertrag. Das Ergebnis vor Steuern hat sich von 2,2 auf 5,7 Mio. EUR mehr als verdoppelt.
Für das Gesamtjahr hält A.S. Création weiter an der Planung mit einem Konzernumsatz zwischen 175 und 185 Mio. EUR fest. Der Vorstand rechnet mit einer Belebung des Geschäfts innerhalb der EU, außerdem mit einem weiteren Anstieg der Nachfrage nach Tapeten aus lokaler Produktion in Russland. Dort unterhalten die Gummersbacher ein Werk.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTikkurila: Mehles neuer Marketing Manager
Jan-Carl Mehles ist neuer Marketing Manager für Farbenhersteller
Tikkurila. Er war zuvor Gruppenleiter Corporate Communication Construction beim Polymerverarbeiter Rehau und ist dadurch mit den Themenbereichen Bauwirtschaft und B2B-Marketing vertraut. In seiner neuen Position ist der 36-Jährige für die Planung, Umsetzung, Auswertung sowie die strategische Weiterentwicklung der Marketingaktivitäten (On- und Offline-Bereich) der Marken Pigrol und Kulba sowie deutschlandweit der Marke Tikkurila verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden