Armstrong DLW: Konkrete Gespräche mit einem Investor
Der insolvente Bodenbelagshersteller
Armstrong DLW steht wohl kurz vor der Rettung. Das vermeldet der Delmenhorster Kurier unter Berufung auf den Insolvenzverwalter Martin Mucha. Er verhandele derzeit mit einem Investor, wurde gestern auf Betriebsversammlungen an den Standorten Bietigheim-Bissingen und Delmenhorst informiert.
"Es sind aussichtsreiche Gespräche, die in absehbarer Zeit, zum Abschluss gebracht werden sollen", wird Mucha zitiert. Er hoffe, dass man sich im Juni, spätestens im Sommer, geeinigt haben werde.
Wermutstropfen für die Belegschaft: Nach Angaben des Betriebsrates sollen im Zuge des Verkaufs 55 der verbliebenen 370 Arbeitsplätze in Delmenhorst gestrichen werden. In der Firmenzentrale in Bietigheim-Bissingen stehen 45 Stellen zur Disposition.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterzum: Koelnmesse stellt Shuttlebusse bereit
Aufgrund des Streiks bei der Deutschen Bahn werden bis zum 10. Mai um 9 Uhr Züge im Personenverkehr nur sehr eingeschränkt fahren. Betroffen sind auch S-Bahnen.
Die
Koelnmesse stellt daher für die Besucher der
Interzum (5. bis 8. Mai) Shuttlebusse von den Flughäfen Frankfurt und Düsseldorf sowie vom Hauptbahnhof Bielefeld zur Verfügung. Von den Flughäfen starten die Busse jeweils um 8 Uhr und danach stündlich. Vom Hauptbahnhof fährt der erste Bus um 7 Uhr, anschließend ebenfalls stündlich. Die Abfahrt von der Koelnmesse nach Frankfurt, Düsseldorf und Bielefeld erfolgt auch jeweils zur vollen Stunde. Der letzte Bus fährt um 20 Uhr.
In den Eingangsbereichen der Flughäfen und des Bahnhofs weisen Hostessen der Koelnmesse den Weg zu den Abfahrtsorten der Busse. Am Kölner Messegelände starten die Busse unterhalb der Zoobrücke hinter dem Eingang Nord.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJansen verzeichnet 3 Prozent mehr Umsatz
Der Ahrweiler Lackhersteller
Jansen hat das vergangene Geschäftsjahr mit Zuwächsen abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, verzeichnete es ein Umsatzplus von 3 % gegenüber dem Vorjahr. Vor allem die Produkten der Marke Jansen wurden stark nachgefragt. Der Umsatzanstieg liegt hier bei 9,1 %. Zu diesem Ergebnis trugen auch die Exportmärkte bei. Die Umsätze in der Europäischen Union mit den größten Märkten in Österreich und den Niederlanden legten um 14,6 % zu. Absolute Zahlen nannte das Unternehmen nicht.
Jansen begründet die Entwicklung vor allem mit einem stetigen Sortimentsausbau im Farbengroßhandel. Aber auch die verstärkten Anstrengungen im Hinblick auf die Teilnahme an Hausmessen und die Schulung von Mitarbeitern und Kunden des Großhandels hätten sich ausgewirkt.
Aufgrund der zunehmenden Nachfrage bei Maler-Spezialprodukten wurden die Vertriebsaktivitäten in den Gebieten München und Süd-Bayern ausgebaut sowie der Vertriebsinnendienst personell aufgestockt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim Deutschland: Jens Diebold übernimmt Führung
Jens Diebold hat am 1. Mai als neuer Vorstandsvorsitzender die operative Verantwortung für die
Holcim (Deutschland) AG übernommen. Der Schweizer arbeitet bereits seit 14 Jahren für den Baustoffproduzenten und verantwortete zuletzt die Leitung der weltweiten Konzernstrategie bei Holcim Group Services in Zürich.
Sein Vorgänger Urs Fankhauser wird sich zukünftig auf seine Aufgaben als Area Manager für Westeuropa bei der Konzernmutter
Holcim Ltd. konzentrieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
MMFA: Zahlen zur Marktentwicklung im ersten Quartal 2015
Der
Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge (MMFA) gibt Zahlen zur Marktentwicklung im ersten Quartal 2015 bekannt. Danach konnten die Mitglieder den Absatz von Produkten aus der MMFA-Klasse 1 (Substrate auf HDF-Basis mit Polymer-Auflage, ohne reine Lacksysteme) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um ca. 20 % steigern. In diesem Segment hätten die angeschlossenen Unternehmen eine Marktabdeckung von rund 95 %.
In der Klasse 2 (Substrate auf Polymer- und Polymerkomposit-Basis mit Polymerauflage und/oder Polymerlacksystem) verzeichnete der Verband konstante Absatzmengen. Für die Klasse 3 (Bodenaufbauten, die nicht unter 1, 2 oder externe Normen fallen) dürfen aus kartellrechtlichen Gründen keine Angaben gemacht werden, weil weniger als fünf Firmen Zahlen melden.
Konkreter wird der MMFA beim gesamten westeuropäischen Markt für LVT: Den beziffert der Verband auf gegenwärtig ca. 56 Mio. m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGaleria Kaufhof macht weniger Umsatz
Der Umsatz der
Galeria Kaufhof Warenhäuser sank im ersten Geschäftshalbjahr 2014/15 (31. März) um 1,0 % auf knapp 1,7 Mrd. EUR. Flächenbereinigt lag das Minus bei 1,1%. Das EBITDA war mit 174 Mio. EUR (-19,5 %) ebenso rückläufig wie das EBIT mit 115 Mio. EUR (-26,7 %). Nach drei Schließungen in Deutschland sowie einer Neueröffnung in Belgien liegt die Zahl der Standorte aktuell bei 135, davon 119 in der Bundesrepublik und 16 in Belgien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDP: Schmid kritisiert Abschaffung des Ü-Zeichens
Der Vorsitzende des
Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (VDP), Michael Schmid, beklagt die Abschaffung der Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) zum 15. Oktober 2016 und wendet sich mit einer Stellungnahme an die Öffentlichkeit: "Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 16. Oktober 2014 die deutsche Praxis zusätzlicher nationaler Genehmigungen für bestimmte Bauprodukte für unzulässig erklärt. Damit stellt das Gericht die bisherigen und bewährten Regelungen zur bauaufsichtlichen Zulassung samt Ü-Zeichen in Frage. Bislang konnten wir uns als Parkettbranche mit dem auf Basis zahlreicher aufwändiger Prüfverfahren verliehenen Ü-Zeichen hervorragend von zweifelhaften Billigimporten abgrenzen und die besondere gesundheitliche Qualität unserer Produkte unterstreichen. Diese Möglichkeit sollte uns auf keinen Fall genommen werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzland: Quartalsergebnis leicht rückläufig, aber über den gesetzten Zielen
Im ersten Quartal 2015 erreichte die
Holzland-Kooperation ein zentralreguliertes Netto-Einkaufsvolumen von über 179 Mio. EUR. "Damit liegen wir etwas unter Vorjahresniveau, aber insgesamt über den gesetzten Zielen", bilanzierte Geschäftsführer Andreas Ridder. Insgesamt sei für 2015 eine moderate Steigerung gegenüber dem Vorjahr geplant.
In Deutschland, Österreich und in der Schweiz sieht sich die Verbundgruppe stabil aufgestellt. "Die angelaufenen Aktivitäten im skandinavischen Raum, Tschechien und der Slowakei entwickeln sich positiv", so Ridder. Details sollen auf der Gesellschafterversammlung am 11. und 12 Juni 2015 in Düsseldorf bekannt gegeben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden