Knauf Bodensysteme mit neuer Vertriebsstruktur
Wegen gestiegener Anforderungen im Geschäftsfeld Fußboden hat
Knauf Gips seine Vertriebsstruktur in der Bodensparte neu ausgerichtet. Seit Anfang des Jahres agiert das Unternehmen über zwei Absatzkanäle: den Flächenvertrieb gegenüber Fachhändlern und Handwerkern verantwortet Gerd Greger, den Direktvertrieb für Industriekunden Markus Schätzle.
Mit der neuen Struktur will Knauf die Beratung noch enger an den Bedürfnissen seiner Kunden ausrichten und gleichzeitig die Verfügbarkeit seiner Produkte über beide Kanäle hinweg sicherstellen. Dies teilte Peter Fischer, Leiter der Knauf Bodensparte, mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPoco eröffnet in Minden und Mönchengladbach
Am 2. Mai 2015 gehen im ostwestfälischen Minden und im rheinischen Mönchengladbach zwei neue
Poco Einrichtungsmärkte ans Netz. Am Standort Minden liegt die Verkaufsfläche bei 4.200 m
2. Das Mitnahmelager hat 600 m
2. Außerdem gibt es dort ein Regionallager mit 13.000 m
2.
In Mönchengladbach sind es 8.500 m
2 Verkaufsfläche und ein Mitnahmelager von 7.000 m
2. Diese Filiale ersetzt eine kleinere in Grevenbroich.
Insgesamt umfasst das Filialnetz des Einrichtungsdiscounters deutschlandweit 108 Standorte, an denen etwa 7.500 Mitarbeiter beschäftigt sind. Und man will weiter expandieren: "Wir werden binnen Jahresfrist zehn neue Märkte eröffnen und damit unsere Reichweite in Deutschland weiter zielstrebig ausbauen", so Geschäftsführer Thomas Stolletz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz: Mit neuer Marke jetzt auch Wand- und Deckengestaltung
Uzin Utz erweitert sein Portfolio vom Boden auf Wand und Decke. Dazu bietet das Unternehmen unter der neuen Marke Lavanior Magic Walls eine Strukturbeschichtung im Sprühverfahren (Cover) sowie eine Modelliermasse (Art) für die kreative Flächengestaltung an.
Showroom und Produktentwicklung von Lavanior Magic Walls befinden sich im schwäbischen Ehingen. Hier werden auch Schulungen zu den neuen Wandtechniken angeboten. Hergestellt und vertrieben werden die Produkte bei Uzin Utz in Ulm.
Entstanden ist die Idee für das neue Produktsortiment aus der Denkfabrik für Raum- und Wohnideen die das Unternehmen anlässlich seines 100-jährigen Bestehens im Jahr 2011 initiiert hatte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSpendenaufruf für die Erdbebenopfer in Nepal
In Nepal hat ein Erdbeben große Verwüstungen angerichtet. Betroffen ist auch das Kathmandu Tal, in dem die nepalesische Teppichindustrie sitzt. Hier haben tausende Familien von Teppichknüpfern ihr Hab und Gut, Häuser, Tiere und Ernten ganz oder teilweise verloren.
Der Förderverein
Care & Fair möchte diesen Menschen helfen, mit Nothilfe und langfristiger Unterstützung beim Wiederaufbau der Infrastruktur. Die Initiative gegen illegale Kinderarbeit in der Teppichproduktion garantiert, dass alle Spenden ohne jeglichen Abzug für administrative oder sonstige Kosten zu 100 % nach Nepal weitergeleitet werden und den Menschen vor Ort zugute kommen.
Der SN-Verlag geht mit gutem Beispiel voran und spendet
10.000 EUR für die Erdbebenopfer.
Bitte spenden auch Sie auf das Konto:
Care & Fair e.V.
IBAN: DE27 2003 0300 0647 9719 99
BIC: CHDB DE HH XXX
Stichwort: Erdbebenhilfe Nepal
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Europa Möbel-Verbund: Zentral regulierter Umsatz 2014 stabil
Der zentral regulierte Umsatz des
Europa Möbel-Verbunds (EMV) lag 2014 bei 1,1 Mrd. EUR und damit auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Gesellschafter ist hingegen zurückgegangen, von 566 auf 545. Insgesamt betreiben diese 1.465 Verkaufsstellen in Deutschland und dem angrenzenden Ausland.
Angesichts der aktuellen Zugänge von Buhl, Möbelhof, Borst, Packs, Rau und Grönbold rechnet die EMV-Geschäftsführung für 2015 mit einem steigenden ZR-Umsatz. Der Jahresstart sei für den Einkaufs- und Marketingverbund bereits "hervorragend" gewesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErdbeben: Folgen für die Teppichproduktion in Nepal noch nicht absehbar
In Nepal hat es am Wochenende ein schweres Erdbeben gegeben. Die Kommunikation über Telefon oder Internet ist sehr stark eingeschränkt, die Informationslage ist entsprechend schlecht. Sicher ist, dass die Hauptstadt Kathmandu und auch das Umland hart getroffen wurden, viele Gebäude sind zerstört oder beschädigt.
Neben der humanitären Katastrophe wird das Erdbeben auch einen großen Einfluss auf die Teppichproduktion im Land haben; in welchem Umfang, ist momentan noch nicht klar. Die allermeisten Manufakturen sind im Kathmandu-Tal angesiedelt.
Nepal ist das wichtigste Produktionsland für hochwertige Designer-Teppiche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
DHWR Deutscher Holzwirtschaftsrat: Haas folgt auf Flötotto
Xaver Haas ist der neue Präsident des
Deutschen Holzwirtschaftsrats. Auf ihrer Mitgliederversammlung wählten die 15 Spitzenverbände der deutschen Holzwirtschaft im DHWR den Unternehmer aus Niederbayern zum Nachfolger von Hubertus Flötotto. Dieser hatte sich nicht erneut zur Wahl gestellt, bleibt jedoch innerhalb des DHWR als Vorsitzender des
Verbandes der Deutschen Holzwerkstoffindustrie politisch aktiv. Neben Haas ist Steffen Rathke, Vorsitzender der
Deutschen Säge- und Holzindustrie neuer Vizepräsidenten des DHWR.
Die "Roadmap Holzwirtschaft 2025" wird auch unter Xaver Haas das prägende Thema der Verbandsarbeit sein. Der DHWR hat die gesellschaftlichen Trends dazu bereits analysiert. Nun komme es darauf an, Handlungsempfehlungen für die Branche zu geben und Zukunftsstrategien für die Holzwirtschaft zu entwickeln, heißt es laut Verband. Unter anderem stünde der Holzbau im Fokus, der sich maßgeblich auf die Parkettindustrie auswirken wird. Die Diskussionen darüber werden in enger Abstimmung mit den Spitzenverbänden geführt. Unter Haas sollen Arbeitsprogramme aufgestellt werden, an denen sich die einzelnen Verbände innerhalb des DHWR mit mehr als 70.000 Betrieben orientieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachverband Holzbearbeitungsmaschinen: Branche 2014 stärker gewachsen als erwartet
Die deutschen Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen hatten 2014 ein besseres Jahr als erwartet. Nach den vorliegenden Produktionszahlen des Statistischen Bundesamtes wuchs die Branche um 8,5% auf rund 2,6 Mrd. EUR. Damit konnte die Prognose von +5 % übertroffen werden. "Vor allem die Investitionen der Möbel- und Sägeindustrie haben maßgeblich zu dem Erfolg beigetragen", erklärt Bernhard Dirr, Geschäftsführer des
VDMA Fachverbandes.
Für 2015 rechnet die Branche mit einer weitere Belebung der Nachfrage um 3 %, die gleichermaßen aus dem Inland wie dem Ausland kommen soll. Damit wäre in etwa der Stand von 2006 erreicht. Die hohe Ordertätigkeit zu Jahresbeginn stimme optimistisch und die Weltleitmesse Ligna im Mai soll weiteren Auftrieb geben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolcim / Lafarge: Grünes Licht für Anlagenverkauf an CRH
Die Europäische Kommission hat der Übernahme von Zementwerken und Anlagen der fusionierenden Baustoffunternehmen
Holcim und
Lafarge durch den irischen Hersteller
CRH zugestimmt. Die beiden Unternehmen werden Firmenteile im Wert von 6,5 Mrd. EUR an den irischen Wettbewerber verkaufen.
Im Mittelpunkt der Prüfung standen die Folgen des geplanten Zusammenschlusses für den Wettbewerb auf dem Markt für Zement in drei Gebieten: der Grenzregion zwischen Polen und der Slowakei, der Grenzregion zwischen Frankreich und Belgien sowie dem Vereinigten Königreich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden