Recticel Bedding Schweiz: Roger Würth ist neuer Vertriebsleiter
Georg Lörz, General Manager der Recticel Bedding Deutschland und Schweiz, hat für
Recticel Bedding (Schweiz) die neue Position des Chief Sales Officer eingeführt und mit Roger Würth (42) besetzt. Damit holt sich das Unternehmen nach eigenen Angaben einen ausgewiesenen Handelsprofi und -strategen für die Marken Superba, Grand Luxe by Superba und Swissflex sowie Private Labels an Bord.
Würth übernahm seine Position bereist zum 1. August. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Vertrieb und Marketing erstklassiger Marken aus dem Food-, Beauty- und Fashionbereich. Zu seinen beruflichen Stationen zählen Unilever, L'Oreal und Wolford. Zuletzt war Roger Würth als Director im General Management des Schweizer Warenhausbetreibers Manor tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIkea wächst und wächst
Das Geschäftsjahr 2013/14 (31. August) schließt der schwedische Möbelhändler
Ikea mit einem weltweiten Umsatz von 28,7 Mrd. EUR ab. Das sind 3,0 % mehr als im Vorjahr. Flächenbereinigt liegt das Plus bei 3,6 %, in Lokalwährungen sogar bei 5,9 %.
Das stärkste Wachstum gab es in China. Nordamerika entwickele sich weiterhin gut und auch in Europa habe man beim Umsatz zugelegt, teilt das Unternehmen mit, ohne genaue Zahlen zu nennen. Das gilt auch für das Online-Geschäft ("starkes Wachstum") und die Besucherzahlen in den Einrichtungshäusern ("nahm zu").
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRepac/Mflor: Gust folgt auf Hilbrecht
Stefan Gust verantwortet in Zukunft die Vertriebsleitung Mflor-Bodenbeläge bei
Repac. Er löst Friedhelm Hilbrecht ab, der zum Jahresende aus persönlichen Gründen und in gegenseitigem Einvernehmen aus dem Unternehmen ausscheidet.
Gust kommt vom belgischen Laminathersteller
Balterio, zu dem er erst im März 2014 als Vetriebsleiter für Deutschland und Österreich gewechselt war. Zuvor war er für die
Steffel-Gruppe tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMC-Bauchemie: Dr. Käppler neuer Technischer Leiter
Dr. Joachim Käppler (51) kehrt nach 13 Jahren zur
MC-Bauchemie Müller zurück und übernimmt zum 1. Oktober die technische Leitung im Fachbereich Protection Technologies. Er ist seit 22 Jahren in der Bauchemie tätig und war bereits von 1992 bis 2001 als Produktmanager für Industrieböden, Parkhausbeläge und Kunstharzbeschichtungen in Diensten von MC-Bauchemie. In den vergangenen elf Jahren führte der Chemiker ein Planungs- und Sachverständigenbüro in Wiesbaden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Aquafil übernimmt schottische Faser-Veredelung
Aquafil und der schottische Faser- und Garnveredler W&L Knox haben vereinbart, dass die Italiener die Teppichgarnveredelung der Briten übernehmen. Die Produktionsanlagen der Division Fibers in Kilbirnie verarbeiten vor allem Stapelfaser (BCF) und versorgen sowohl die Faser- als auch die Teppichbodenindustrie. Der Standort wird in das neu gegründete Tochterunternehmen Aquafil UK integriert.
Mit der Akquisition wollen die Italiener ihren Produkt- und Lieferservice für die Teppichbodenhersteller in Großbritannien und Nordeuropa ausbauen. Der neue Standort ist neben Italien, Slovenien und Deutschland die vierte Produktionsanlage der Aquafil-Gruppe in Europa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAusbaugewerbe im zweiten Quartal im Plus
Das zweite Quartal 2014 brachte im Vorjahresvergleich sowohl dem Bauhauptgewerbe (+2,6 %) als auch dem Ausbaugewerbe (+1,8 %) Umsatzsteigerungen, so das Statistische Bundesamt. Allesamt überdurchschnittlich zulegen konnten Rollladen- und Sonnenschutztechniker (+10,1 %), Estrichleger und Stuckateure (je +3,6 %), Raumausstatter (+3,3 %), Maler (+2,8 %) und Parkettleger (+2,7 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBackhausen wieder in Privatbesitz
Das österreichische Textilunternehmen
Backhausen hat eine neue Eigentümerin. Louise Kiesling, bislang Beiratsmitglied, hat den Hersteller von Möbel- und Dekostoffen von einer Investorengruppe übernommen.
Die neue Besitzerin wird auch die kreative Leitung inne haben. Kiesling verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Mode- und Textilbranche sowie im Produktdesign.
Der Produktionsstandort Hoheneich bleibt erhalten. Hier werden rund 80 Mitarbeiter beschäftigt.
Backhausen gehörte seit Ende 2012 einer Investorengruppe, die das 1849 gegründete Unternehmen aus der Insolvenz übernommen hatte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden