Interprint: Igel übernimmt CSO-Posten von Dzeia

Veränderungen an der Spitze von
Interprint: Zum 1. Januar 2024 übernimmt Stephan Igel, der nach fast drei Jahrzehnten in führenden Positionen bei der
Felix Schoeller-Gruppe im Juli 2022 in die Interprint-Geschäftsführung eingetreten war, die Position des Chief Sales Officer (CSO). Er folgt auf Holger Dzeia, der den Posten seit 2004 inne hat und in die neue Funktion des Director Strategic Customer Relations wechseln wird. Außerdem erhält Nino Speranza, erst seit April 2023 im Vertrieb für den Arnsberger Dekorduckkonzerns tätig, als Head of Sales die vertriebliche Gesamtverantwortung von Interprint Deutschland.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbachgruppe: Verbesserter Ertrag bei gesunkenem Umsatz
Der konsolidierte Nettoumsatz der
Hornbach Gruppe ist aufgrund der anhaltenden Konsumschwäche bei großen DIY-Projekten und Spontankäufen im dritten Quartal des Geschäftsjahes 2023/24 (30. November) gegenüber dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum um 4 % auf 1,49 Mrd. EUR gesunken. Insgesamt lagen die Umsatzerlöse in den ersten neun Monaten mit 4,93 Mrd. EUR (-1,7 %) aber nur leicht unter dem Vorjahresniveau.
Eine positive Entwicklung legten die Ertragskennzahlen hin. Als wesentliche Gründe gibt die Gruppe eine höhere Rohertragsmarge aufgrund gesunkener Rohstoff- und Einkaufspreise sowie ein konsequentes Kostenmanagement an. Demnach kam das bereinigte EBIT der Gruppe im dritten Quartal auf 48,1 Mio. EUR und reduzierte sich damit nur geringfügig um 1,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Konzernergebnis vor Steuern legte gegenüber dem Vorjahr um 8,5 % auf 39,7 Mio. EUR zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFestool: Graner ist zum Geschäftsführer D/A/CH aufgestiegen
Festool hat Jens Graner (47) bereits im Oktober 2023 zum Geschäftsführer für die Vertriebsgesellschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz ernannt. Er folgt in dieser Position auf René Kruk, der bereits im Juli 2023 die Leitung des weltweiten Festool-Vertriebs übernommen hat. Graner startete 1997 bei der Festo AG, übernahm später die Vertriebsleitung von Festool und Protool und verantwortete zuletzt das internationale Servicegeschäft des Eletrowerkzeugherstellers.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCondor übernimmt Betap
Die expansionsfreudige niederländische
Condor-Gruppe, Spezialist für textile Bodenbeläge, hat nun auch den Mitbewerber
Betap übernommen: Das melden verschiedene niederländische Nachrichtenportale. Laut interieurjournal.com hat die Condor-Geschäftsführung am 15. Dezember 2023 ein entsprechendes Schreiben an ihre Mitarbeiter verschickt. Durch den Kauf von Betap erlangt die Unternehmensgruppe eine Monopolstellung am Markt.
Die Betap-Geschichte ist eine durchaus bewegte: Die Geschäftsführenden Gesellschafter und Brüder Arend und Johan van Lente stritten jahrelang auch vor Gericht um die Unternehmensleitung, von der sie Mitte 2022 ausgeschlossen wurden. Das Ruder übernahm Rechtsanwalt John Jaakke, der auch direkt an der Übernahme durch Condor beteiligt sein soll. Betap besteht seit 1916, beschäftigt 300 Mitarbeiter und setzte 2021 fast 140 Mio. EUR um.
Die vergleichsweise junge Condor-Gruppe, 1992 von den Brüdern Jan und Gerrit Hoekman sr. gegründet, hat sich in den vergangen 25 Jahren durch Unternehmenszukäufe immer stärker vergrößert; unter anderem wurden
Timzo,
Vebe und
Edel Carpets integriert. Rund 1.000 Mitarbeiter sind derzeit für die Gruppe tätig, der Umsatz lag zuletzt über 500 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHymmen: Abschied von Dr. Werner Pankoke

Am 9. Dezember 2023 verstarb Dr. Werner Pankoke im Alter von 85 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Der Maschinenbauingenieur und promovierte Betriebswirt leitete das 1892 von seinem Großvater gegründete Familienunternehmen
Hymmen von 1967 bis zur Übergabe der Geschäftsführung an seinen Sohn Dr. René Pankoke im Jahr 2002. Unter anderem mit der Entwicklung der kontinuierlichen Doppelbandpresse gelang es dem eher zurückgezogen wirkenden Unternehmer, das Bielefelder Maschinenbauunternehmen weltweit als Technologiepartner der Holzwerkstoffindustrie zu etablieren, erinnert Hymmen in einem Nachruf an seinen ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter. Die Mitarbeiter werden ihn wertschätzend in Erinnerung behalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDieffenbacher beruft Langer in die Geschäftsführung
Dieffenbacher erweitert die Geschäftsführung um Lukas Langer, einem Mitglied der Inhaberfamilie des 1873 gegründeten Herstellers von Maschinen für die Holzwerkstoffindustrie. Der Betriebswirt (M.Sc.) übernimmt zum 1. Januar 2024 den Posten des CFO von Volker Kitzelmann, der weiterhin Geschäftsführer bleibt. Die Aufgaben von Christian Dieffenbacher (CEO) und Lothar Fischer (CTO) bleiben unverändert. Bevor Langer 2021 in das Familienunternehmen eintrat und dort vorrangig die Bereiche Personal und IT verantwortete, war er fünf Jahre in verschiedenen Positionen bei Mercedes-Benz tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSto: Hüttenberger wird Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat der Sto Management SE - persönlich haftende Gesellschafterin des Farbenherstellers
Sto - hat den bisherigen Sprecher des Vorstands, Rainer Hüttenberger, zum 1. Januar 2024 zum neuen Vorstandsvorsitzenden bestellt. Vorstandsmitglied Michael Keller rückt zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden auf. Diese Maßnahme steht den Angaben zufolge im Zusammenhang mit der teilweisen Neustrukturierung des Vorstands der Sto Management SE - auch im Hinblick auf den mittel- und langfristig erfolgenden Generationswechsel.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTFI Aachen und Heinze arbeiten zusammen
Das
TFI Aachen und das Unternehmen Heinze, das vor allem für seine Bauproduktedatenbank bekannt ist, haben eine Kooperation beschlossen: Ziel der Partnerschaft zwischen dem Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum und Heinze ist es, Nachhaltigkeitsinformationen von Bauprodukten dem Markt sowie der Zielgruppe der Architekten und Planern auf einfache Weise zur Verfügung zu stellen.
Im ersten Schritt wird der vom TFI entwickelte Produktpass Nachhaltigkeit auf der Plattform heinze.de mit den entsprechenden Bauprodukten der Hersteller verknüpft - und somit als integrierte Information frei zugänglich gemacht. Der Produktpass bündelt Informationen zur Nachhaltigkeitsperformance von Bauprodukten und erleichtert die Kommunikation zwischen Herstellern, Bauherren, Architekten und Planern. Er übersetzt bestehende Informationen, Label und Zertifikate in die Kriterien der relevanten Gebäudenachhaltigkeitssysteme am Markt. Der Produktpass ergänzt zukünftig die unternehmensbezogenen Dokumente der Bauproduktehersteller auf heinze.de und integriert Aspekte der Nachhaltigkeit in die Bauproduktedatenbank.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHalstead Group: Rekordumsatz bei Objectflor-Mutter
Rekordeinnahmen in Höhe von 303,6 Mio. GBP (352,7 Mio. EUR) bilanziert die
James Halstead Group für das Geschäftsjahr 2022/23 (30. Juni). Auch der Gewinn nach Steuern erreichte mit 42,2 Mio. GBP (+5 %) eine neue Bestmarke.
Den Umsatzzuwachs von 4 % gegenüber dem Vorjahr erklärt der britische Bodenbelagskonzern mit gestiegener Nachfrage in einer Reihe von Schlüsselmärkten, speziell im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und Malaysia. In Mitteleuropa, wo die Tochtergesellschaften
Objectflor und
Karndean International operieren, waren die Verkaufszahlen hingegen mit -8 % rückläufig. Für Deutschland wird ein Minus von 9 % auf 56,9 Mio. GBP ausgewiesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden