Gefinex: Neuer Name, neuer Geschäftsführer
Nach der Übernahme durch die
Kingspan Gruppe im Jahr 2011 wurde die Firma Gefinex umstrukturiert und die Organisation in Pritzwalk (Brandenburg) zentralisiert. Seit April firmiert der Hersteller von PE-Extrusionsprodukte für Trittschalldämmung, Randdämmstreifen und Feuchtesperren nunmehr als
Kingspan Gefinex GmbH.
Neuer Geschäftsführer ist Gerhard Sprock. Für Vertrieb und Marketing zeichnet Maurice Berg verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzring: Bis Ende Mai mehr als 6 Prozent Wachstum
Nach einem Plus von 4 % für den zentraltregulierten Umsatz im Gesamtjahr 2013 hält der Aufwärtstrend beim
Holzring auch 2014 an. Bis Ende Mai werde die Kooperation von 52 Holzgroßhändlern eine Steigerung von mehr als 6 % erreichen, so Geschäftsführer Olaf Rützel bei der Gesellschafterversammlung in Starnberg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPaul Maschinenfabrik: Reinhardt Maschinenbau übernommen
Zum 1. Juni wird die Firma Christof Reinhardt Teil der
Paul Maschinenfabrik. Mit dieser Übernahme ist die Rettung des insolventen Unternehmens geglückt. Allerdings können nicht alle Mitarbeiter übernommen werden. Bis auf die Einzelteilefertigung, die aufgrund eines moderneren Maschinenparks zu Paul nach Dürmentingen verlagert wird, bleiben Vertrieb, Konstruktion und Montage als Außenstelle in Rottweil-Neukirch bestehen. Ebenso bleibt die Marke Reinhardt erhalten.
Seit der Gründung von Christof Reinhardt Maschinenbau im Jahr 1919 hat das Unternehmen Maschinen und Anlagen für die unterschiedlichsten Bereiche der holzverarbeitenden Industrie entwickelt und sich frühzeitig auf den Zuschnitt von Massivholz konzentriert. Die Paul Maschinenfabrik wurde 1925 gegründet und stellt u.a. Holzbearbeitungsmaschinen her. 250 Mitarbeiter sind im Unternehmen beschäftigt. Der Exportanteil liegt bei 80 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro Bauchemie: Ungebremstes Umsatzwachstum
Die Geschäftsführer von
Sopro Bauchemie, Andreas Wildbrand und Michael Hecker, konnten auch im zwölften Jahr der Zugehörigkeit zur
Mapei-Gruppe einen neuen Umsatzrekord vermelden: 2013 stiegen die Verkaufserlöse um 8 % auf 113 Mio. EUR, inklusive der Auslandsaktivitäten waren es 177 Mio. EUR. Den größten Anteil haben Verlegewerkstoffe für keramische Fliesen. Aber auch ergänzende Baustoffsegmente wie Estrich und Ga-La-Bau trugen zum Erfolg bei, so die Wiesbadener auf der Jahrespressekonferenz in Potsdam.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Amtico: Näher am Markt, den Projekten, den Entscheidern
Als LVT-Pionier behauptet sich
Amtico seit mehr als 40 Jahren erfolgreich auf dem deutschen Markt. Im Objektgeschäft hat man einen guten Namen und gilt heute als stärkste Marke für Designbeläge. Und das Produktportfolio wird kontinuierlich ausgebaut, beispielsweise mit einem Sauberlauf-System.
Wie man auch in Zukunft einer der wichtigsten LVT-Hersteller bleiben will, berichten Deutschland-Geschäftsführer Oliver Kluge, Marketingleiterin Kirsten Krämer und D/A/CH-Vertriebsleiter Stefan Prinz in der
aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag: Konsortialkredit zu verbesserten Konditionen
Commerzbank, Deutsche Bank und Unicredit haben den 2010 mit der
Homag Group geschlossenen Konsortialkreditvertrag vorzeitig verlängert. Der Maschinen- und Anlagenbauer konnte nach eigenen Angaben dabei die Konditionen nochmals deutlich verbessern. Damit würden die Fremdkapitalkosten verringert - die Wachstumspläne seien somit solide finanziert.
Die neue Kreditlaufzeit beträgt fünf Jahre und ist, wie bereits der bislang gültige Vertrag, an die Einhaltung bestimmter Kennzahlen geknüpft. Das Kreditvolumen beträgt 210 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchweiz: Höhepunkt im Wohnungsbau erreicht?
Nach dem Schweizer Bauindex für das 2. Quartal 2014 liegt der Wohnungsbau in der Eidgenossenschaft 1 Indexpunkt über dem 2. Quartal 2013. Allerdings ist er aktuell nach drei konstanten Quartalen um einen Indexpunkt gefallen.
Gegenwärtig seien die Auftragsbücher gut gefüllt und auch in der zweiten Jahreshälfte werde mit stabilen Umsätzen auf hohem Niveau gerechnet. Jedoch würden derzeit erheblich weniger Anträge auf Wohnungsneubauten gestellt. Im Halbjahresvergleich sei die Zahl um 12 % zurückgegangen. Die Herausgeber des Bauindex - der Schweizer Baumeisterverband und die Bank Credit Suisse - sehen darin die Vorboten einer nachlassenden Nachfrage in diesem Segment.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden