EK/servicegroup übernimmt Verbundgruppe WHB
Zum 1. Juli übernimmt die
EK/servicegroup sämtliche Anteile an der
WHB Ware Handel Beratung. Für die Mitglieder der Viersener Verbundgruppe ändere sich dadurch nichts. Allerdings wird der Firmensitz nach Bielefeld verlagert und mit Michael Cordes, Prokurist der EK/servicegroup, bekommt das Unternehmen auch einen neuen Geschäftsführer.
Die WHB steht für einen Jahresumsatz von 30 Mio. EUR. Sie unterstützt die etwa 300 Anschlusshäuser mit den Sortimenten Heim- und Haustextilien, Haushalt und Hausrat, GPK, Geschenkartikel, Spielwaren, Schmuck/Uhren, Garten (Möbel, Geräte, Maschinen), Elektrogroß- und -kleingeräte, Eisenwaren und Werkzeuge.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing: Niedrige Faserpreise sorgen für Gewinneinbruch
Rekordverkaufsmengen und Vollauslastung auf der einen, schwache Faserpreise auf der anderen Seite charakterisieren das Geschäftsjahr 2013 bei
Lenzing. Unter dem Strich hat der österreichische Konzern 1,9 Mrd. EUR umgesetzt und liegt damit 8,7 % unter Vorjahr. Entsprechend sanken auch die Gewinne. Ein EBITDA von 225,4 Mio. EUR bedeutet Einbußen von knapp 36 %.
Für 2014 besteht wenig Hoffnung auf Besserung. Zwar sei die Nachfrage weiterhin stark, aber aufgrund gleichermaßen hoher Lager- und Produktionsmengen bei Baumwolle sowie von Überkapazitäten bei industriell hergestellten Cellulosefasern in China gebe es derzeit keine Aussicht auf Preissteigerungen, heißt es in einer Pressemitteilung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEsprit home: "Unsere Partner können auf uns zählen"
Seit Jahren arbeitet das Modelabel Esprit mit festen Lizenznehmern zusammen, die Bodenbeläge, Tapeten und Stoffe für die Vertriebslinie Esprit home herstellen. Die aktuelle Kollektion bedient den Trend zur individuellen Gestaltung des eigenen Zuhauses.
In der
neuen Ausgabe von BTH Heimtex erläutert Maria Pambori, Vice President Head of Global License, wie sich Esprit home entwickelt und welchen Wert Markenbekanntheit hat.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNordwest Handel: Umsatzvolumen hat deutlich nachgelassen
Nach dem Rekordumsatz von 2,1 Mrd. EUR im Vorjahr musste sich der Einkaufsverband Nordwest Handel 2013 mit lediglich 1,9 Mrd. EUR (-9,5 %) zufrieden geben. Erst im zweiten Halbjahr habe sich die Geschäftslage für die Anschlussbetriebe aus den Bereichen Bau-Handwerk-Industrie, Stahl, Sanitär- und Heizungstechnik verbessert. Der Jahresüberschuss der
Nordwest Handel AG ging von 4,4 auf 4,0 Mio. EUR zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil: Neues Konzept für die Trendschau
Für die
Heimtextil 2015 haben die Messeverantwortlichen das Konzept für die Präsentation der Trends überarbeitet. "Wir werden die Trendschau zu einem 'Theme Park' ausbauen und Raum für eine umfassende Inszenierung branchenrelevanter Zukunftsthemen geben. Dazu planen wir eine Reihe neuer Maßnahmen, mit denen wir verstärkt die Aufmerksamkeit auf designorientierte, zeitgeistige Aspekte richten werden", kündigt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt, an.
Zum Theme Park werden zwei Areale zu den Themen Hospitality (Hotel- und Gastronomie) und Nachhaltigkeit gehören, außerdem ein Farbenbereich. Auf zusätzlichen Präsentationsflächen sollen Trend- und Innovationsthemen visualisiert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
FEB: Elastische Beläge zurück in der Erfolgsspur
Nach einer Schwächephase im Jahr 2012 ist der Absatz elastischer Bodenbeläge 2013 in der D/A/CH-Region wieder angestiegen. Nach Angaben des Herstellerverbandes
FEB lag die Verkaufsmenge in Deutschland um 1,8 % höher als im Vorjahr. In der Schweiz gab es sogar ein Plus von 2,6 %. In Österreich fielen die Zuwächse mit +0,4 % geringer aus. Das Trendprodukt Designbelag und der florierende Wohnungsbau seien für die positive Entwicklung verantwortlich.
Absolute Zahlen gibt der FEB traditionell nicht bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenA.S. Création unzufrieden mit Geschäftsjahr 2013
Der Gummersbacher Tapetenhersteller
A.S. Création hat das vergangene Jahr mit einem enttäuschenden Ergebnis abgeschlossen. Wie das Unternehmen mitteilte, stieg sein Umsatz nur marginal um 0,5 % auf 199,8 Mio. EUR, wobei auf dem deutschen Markt ein Rückgang von 6,3 % verzeichnet wurde. Im Gegensatz dazu lag der Zuwachs im Ausland zwar bei 4,2 %, allerdings hatte der Vorstand mit einer deutlich stärkeren Zunahme gerechnet - insbesondere in Russland.
Die Ertragslage verschlechterte sich weiter. Mit 5,2 Mio. EUR blieb das Ergebnis vor Steuern um satte 61,4 % unter dem Vorjahreswert von 13,6 Mio. EUR zurück. Der Vorstand begründet dies unter anderem mit einem verstärkten Wettbewerb und höheren Personalkosten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLanxess meldet Umsatzeinbußen
Für
Lanxess endete das Geschäftsjahr 2013 mit einem deutlichen Umsatzrückgang von 9 % auf 8,3 Mrd. EUR. Das EBITDA sank um 40 % auf 735 Mio. EUR. Außerplanmäßige Abschreibungen sorgten bei dem Hersteller von Spezialchemikalien für einen Verlust in Höhe von 159 Mio. EUR.
Hauptsächlich begründet wird die negative Entwicklung mit den niedrigen Verkaufspreisen im Segment Performance Polymers. Aber auch das Segment Advanced Intermediates mit dem Geschäftsbereich Anhydritestrich verlor mit 1,6 Mrd. EUR leicht an Umsatz. Hier konnten die erhöhten Verkaufspreise die rückläufigen Absatzmengen nicht ganz kompensieren. Das EBITDA ging um rund 6 % auf 286 Mio. EUR zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHornbach profitiert von Praktiker-Pleite
Die
Hornbach Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013/14 ein sattes Umsatzplus von 4,3 % auf 3,4 Mrd. EUR eingefahren. Verantwortlich ist dafür vor allem das Baumarktgeschäft in Deutschland: Die
Hornbach-Baumarkt AG konnte die Einbußen des Frühjahrs mehr als ausgleichen und habe sich auch Umsätze sichern können, die nach der Insolvenz von Praktiker/Max Bahr frei geworden seien, so das Unternehmen. Zum Stichtag 28. Februar ergibt das einen Zuwachs von 5,0 % auf 1,8 Mrd. EUR. Flächenbereinigt sind es immer noch 4,9 %; im Jahresverlauf stieg die Zahl der Standorte von 138 auf 141 . Den Marktanteil habe man in Deutschland von 9,3 auf 10,0 % ausgebaut.
Die ausländischen Hornbach Bau- und Gartenmärkte konnten durch Neueröffnungen um 3,5 % auf 1,3 Mrd. EUR zulegen. Flächenbereinigt liegen sie bei -0,1 %.
Die
Hornbach Baustoff Union profitierte vom milden Winter 2013/14. Die Umsätze der 27 Handelsniederlassungen nahmen um 4,1 % auf 216 Mio. EUR zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden