25.02.2014 - BTH Heimtex

Tapetenindustrie muss 17 Mio. EUR Kartellstrafe zahlen

Das Bundeskartellamt hat Geldbußen gegen vier Hersteller von Tapeten, deren Verantwortliche und ihren Verband in Höhe von insgesamt rund 17 Mio. EUR wegen Preisabsprachen verhängt. Es handelt sich um A.S. Création Tapeten aus Gummersbach, die Marburger Tapetenfabrik aus Kirchhain, Erismann aus Breisach, Pickhardt + Siebert aus Gummersbach sowie den Verband der Deutschen Tapetenindustrie (VDT) in Frankfurt. Das teilte die Behörde mit.

Eingeleitet worden war das Verfahren mit einer branchenweiten Durchsuchung im November 2010 infolge eines Kronzeugenantrages der Tapetenfabrik Gebr. Rasch, gegen die in Anwendung der Bonusregelung des Bundeskartellamtes keine Geldbuße verhängt wurde.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.02.2014 - FussbodenTechnik

CRH: Weniger Gewinn in der Bilanz 2013

Der irische Baustoffkonzern CRH, Muttergesellschaft der Baumarktkette Bauking, hat im vergangenen Jahr weniger verdient. Der Umsatz der Gruppe erreichte 2013 mit 18,0 Mrd. EUR zwar nahezu den Wert des Vorjahres. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sank jedoch um 6 % auf 1,5 Mrd. EUR. Damit Umsätze und Gewinne wieder steigen, sollen jetzt unrentable Geschäftszweige abgestoßen und die Kosten strenger kontrolliert werden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - BTH Heimtex

Armstrong: Gewinne mit Bodenbelägen schrumpfen

Uneinheitlich entwickelten sich 2013 die Umsätze der Bodenbelags-Segmente des US-Konzerns Armstrong. Weiter verloren haben die elastischen Beläge: Nach einem Minus von gut 6 % im Jahr 2012 sind es jetzt nochmals -1,9 % auf 921,3 Mio. USD (670,8 Mio. EUR). Mit Bodenbelägen aus Holz gelang hingegen eine spürbare Umsatzverbesserung von 15,9 % auf 534,0 Mio. USD.

Die Gewinne beider Sparten sind rückläufig. Das operative Ergebnis lag für elastische Böden bei 44,1 Mio. USD (-22,5 %). In der Geschäftseinheit Wood Flooring stehen gerade einmal 6,0 Mio. USD (-83,9 %) in den Büchern.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - BTH Heimtex

Nordhessische Raumausstatter-Innungen fusionieren

Die Raumausstatter- und Sattlerbetriebe in den hessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Kassel und Schwalm-Eder arbeiten seit Mitte Februar in einer gemeinsamen Innung zusammen. Der neuen Raumausstatter- und Sattler-Innung Hessen-Nord gehören 50 Betriebe an. Zur Obermeisterin wurde Christina Schöllhorn gewählt, ihre Stellvertreter sind Helmut Best und Stephan Hollstein. Die Geschäftsführung liegt bei der Kreishandwerkerschaft Schwalm-Eder.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - Haustex

Haustextilien: 100 Seiten Messeneuheiten

Bettwäsche und Bettwaren, Tischwäsche, Frottierwaren und Wohndecken - das Angebot an Neuheiten auf der Frankfurter Heimtextil war gewaltig. Die aktuelle Ausgabe der Haustex bringt Ordnung in die Sortimente, zeigt auf 100 Seiten, wohin der Trend bei Haustextilien geht, welche Innovationen die Industrie im Messegepäck hatte und wie die Leistungsschau für die Aussteller verlaufen ist.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - BTH Heimtex

Hochbau: Auftragseingang 2013 um 2,2 Prozent gestiegen

Überdurchschnittlich entwickelten sich 2013 die Auftragseingänge im Hochbau. Sie lagen preisbereinigte 2,2 % über dem Vorjahreswert, so das Statistische Bundesamt.

Insgesamt verzeichnete das Bauhauptgewerbe 2013 einen Anstieg der Auftragseingänge um 1,9 %. Die Umsätze fielen mit 96,6 Mrd. EUR um 3,0 % höher aus als 2012.



Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

24.02.2014 - FussbodenTechnik

Rockwool setzt Wachstum fort

Im Geschäftsjahr 2013 konnte die dänische Rockwool-Gruppe ihre Umsätze um 1,6 % auf 14,90 Mrd. DKK (rund 2 Mrd. EUR) steigern. Auch bei EBITDA (+ 3,7 % auf 2,34 Mrd. DKK) und EBIT (+ 1,0 % auf 1,26 Mrd. DKK) hat der Hersteller von Dämmstoffen die Vorjahreswerte übertroffen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - BTH Heimtex

Munksjö: Fusionskosten belasten das Ergebnis

Nach dem im November 2013 abgeschlossenen Zusammenschluss des schwedischen Spezialpapierherstellers Munksjö mit dem Geschäftsbereich Label and Processing von Ahlstrom aus Finnland legt das neu formierte Unternehmen erstmals einen Geschäftsbericht vor. Danach belief sich der Gesamtumsatz 2013 auf 863,3 Mio. EUR, nach 607,1 Mio. EUR im Vorjahr. Der Zuwachs sei im Wesentlichen auf die Fusion zurückzuführen.

Als EBITDA werden 55,0 Mio. EUR ausgewiesen. Bedingt durch Kosten für den Zusammenschluss entstand ein operativer Verlust von 33,4 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - Haustex

Thomas Sitz- und Liegemöbel: "Lattoflex ist ganz klar positioniert"

Die Firma Thomas Sitz- und Liegemöbel ist weniger unter ihrem eigenen Namen bekannt als durch ihre Marke: Lattoflex. Seit das Unternehmen den Lattenrost erfunden hat, wurden im Bereich der Unterfederung zahlreiche Neuheiten zur Marktreife gebracht, die heute allgemein verbreitet sind. Die vorerst letzte Etappe war die letztjährige Präsentation der neuen 200er- und 300er-Unterfederung.

Für die aktuelle Ausgabe der Haustex besuchte die Redaktion Geschäftsführer Boris Thomas und Verkaufsleiter Dieter Tost, um mit ihnen über das Erfolgsgeheimnis der Firma zu sprechen. Außerdem: Wie steht es um die Entwicklung eigener Marken-Stores? Und warum führt auch der Recticel-Konzern die Marke Lattoflex?

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - BTH Heimtex

Schlotterer Sonnenschutz Systeme: In Deutschland deutlich zugelegt

Schlotterer Sonnenschutz Systeme, nach eigenen Angaben Österreichs Marktführer für außenliegenden, nicht textilen Sonnenschutz, konnte 2013 einen Umsatz von 56,7 Mio. EUR erwirtschaften und damit gegenüber dem Vorjahr um 3 % zulegen. Deutlichen Zuwachs verzeichnete Schlotterer bei Tageslicht-Raffstoren mit einem Plus von 31 %. Die Produktgruppe Insektenschutzgitter verharrte auf Vorjahresniveau.

Der Hersteller aus Adnet konnte 2013 den Umsatz in Deutschland um 14 % steigern, der Anteil des deutschen Marktes am Gesamtumsatz liegt damit bei 12 %. Das Gros der Einnahmen kommt mit 85 % aus dem heimischen Markt. Hier gelang Schlotterer ein Umsatzplus von 1,5 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden