24.02.2014 - Haustex

Haustextilien: 100 Seiten Messeneuheiten

Bettwäsche und Bettwaren, Tischwäsche, Frottierwaren und Wohndecken - das Angebot an Neuheiten auf der Frankfurter Heimtextil war gewaltig. Die aktuelle Ausgabe der Haustex bringt Ordnung in die Sortimente, zeigt auf 100 Seiten, wohin der Trend bei Haustextilien geht, welche Innovationen die Industrie im Messegepäck hatte und wie die Leistungsschau für die Aussteller verlaufen ist.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - BTH Heimtex

Hochbau: Auftragseingang 2013 um 2,2 Prozent gestiegen

Überdurchschnittlich entwickelten sich 2013 die Auftragseingänge im Hochbau. Sie lagen preisbereinigte 2,2 % über dem Vorjahreswert, so das Statistische Bundesamt.

Insgesamt verzeichnete das Bauhauptgewerbe 2013 einen Anstieg der Auftragseingänge um 1,9 %. Die Umsätze fielen mit 96,6 Mrd. EUR um 3,0 % höher aus als 2012.



Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.02.2014 - FussbodenTechnik

Rockwool setzt Wachstum fort

Im Geschäftsjahr 2013 konnte die dänische Rockwool-Gruppe ihre Umsätze um 1,6 % auf 14,90 Mrd. DKK (rund 2 Mrd. EUR) steigern. Auch bei EBITDA (+ 3,7 % auf 2,34 Mrd. DKK) und EBIT (+ 1,0 % auf 1,26 Mrd. DKK) hat der Hersteller von Dämmstoffen die Vorjahreswerte übertroffen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - BTH Heimtex

Munksjö: Fusionskosten belasten das Ergebnis

Nach dem im November 2013 abgeschlossenen Zusammenschluss des schwedischen Spezialpapierherstellers Munksjö mit dem Geschäftsbereich Label and Processing von Ahlstrom aus Finnland legt das neu formierte Unternehmen erstmals einen Geschäftsbericht vor. Danach belief sich der Gesamtumsatz 2013 auf 863,3 Mio. EUR, nach 607,1 Mio. EUR im Vorjahr. Der Zuwachs sei im Wesentlichen auf die Fusion zurückzuführen.

Als EBITDA werden 55,0 Mio. EUR ausgewiesen. Bedingt durch Kosten für den Zusammenschluss entstand ein operativer Verlust von 33,4 Mio. EUR.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - Haustex

Thomas Sitz- und Liegemöbel: "Lattoflex ist ganz klar positioniert"

Die Firma Thomas Sitz- und Liegemöbel ist weniger unter ihrem eigenen Namen bekannt als durch ihre Marke: Lattoflex. Seit das Unternehmen den Lattenrost erfunden hat, wurden im Bereich der Unterfederung zahlreiche Neuheiten zur Marktreife gebracht, die heute allgemein verbreitet sind. Die vorerst letzte Etappe war die letztjährige Präsentation der neuen 200er- und 300er-Unterfederung.

Für die aktuelle Ausgabe der Haustex besuchte die Redaktion Geschäftsführer Boris Thomas und Verkaufsleiter Dieter Tost, um mit ihnen über das Erfolgsgeheimnis der Firma zu sprechen. Außerdem: Wie steht es um die Entwicklung eigener Marken-Stores? Und warum führt auch der Recticel-Konzern die Marke Lattoflex?

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.02.2014 - BTH Heimtex

Schlotterer Sonnenschutz Systeme: In Deutschland deutlich zugelegt

Schlotterer Sonnenschutz Systeme, nach eigenen Angaben Österreichs Marktführer für außenliegenden, nicht textilen Sonnenschutz, konnte 2013 einen Umsatz von 56,7 Mio. EUR erwirtschaften und damit gegenüber dem Vorjahr um 3 % zulegen. Deutlichen Zuwachs verzeichnete Schlotterer bei Tageslicht-Raffstoren mit einem Plus von 31 %. Die Produktgruppe Insektenschutzgitter verharrte auf Vorjahresniveau.

Der Hersteller aus Adnet konnte 2013 den Umsatz in Deutschland um 14 % steigern, der Anteil des deutschen Marktes am Gesamtumsatz liegt damit bei 12 %. Das Gros der Einnahmen kommt mit 85 % aus dem heimischen Markt. Hier gelang Schlotterer ein Umsatzplus von 1,5 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

21.02.2014 - ParkettMagazin

Tarkett: Rekordumsatz von 2,5 Mrd. EUR

Der französische Bodenbelagshersteller Tarkett berichtet für das Geschäftsjahr 2013 von einem Rekord-Umsatz von 2,5 Mrd. EUR und liegt damit 9,8 % über Vorjahr. Das bereinigte EBITDA erreichte einen Wert von 310 Mio. EUR (+12,3 %). Der Nettogewinn wuchs um 18,5 % auf 99,1 Mio. EUR.

Das Umsatzplus resultiert insbesondere aus der Entwicklung in Nordamerika (+41,1 %). Hier wirkte sich die Übernahme des Teppichbodenherstellers Tandus aus.

In Europa hingegen gingen die Verkaufserlöse leicht zurück (-1,4 %). Die gute Geschäftsentwicklung in Deutschland und Zentraleuropa konnte Rückgänge in Frankreich und Südeuropa nicht ganz ausgleichen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.02.2014 - BTH Heimtex

Mohawk: Kräftiges Wachstum durch Übernahmen

US-Bodenbelagskonzern Mohawk schließt das Geschäftsjahr 2013 mit einem deutlich gestiegenen Umsatz in Höhe von 7,3 Mrd. USD (ca. 5,3 Mrd. EUR) ab. Das Plus von 27 % wird mit Übernahmen in den Bereichen keramische Fliesen (Marazzi) und Laminatböden/Spanplatten (Pergo/Spano) begründet.

So kletterten die Umsätze im Segment Ceramics um 65 % auf 2,7 Mrd. USD. Die Division Laminate and Wood, zu der auch die belgische Unilin-Gruppe gehört, legte um 33 % auf 1,8 Mrd. USD zu. Im Vergleich dazu fiel das Wachstum bei textilen Beläge geringer aus. 3,0 Mrd. USD Umsatz bedeuten ein Plus von 2,5 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.02.2014 - BTH Heimtex

Repac: LVT und Zubehör im System

In den 40 Jahren seit der Gründung sieht sich Repac als Marktführer für Profile und Leisten im Fachmarktsegment. Das Unternehmen hat sich auch zum echten Systemanbieter für den Bodenbelag entwickelt: Nach der Übernahme des gesamten Deutschland-Vertriebs von Mflor zu Jahresbeginn 2014 können die Hannoveraner von der Unterlage über den Designbelag bis hin zu Leisten und Profilen alles aus einer Hand anbieten.

In der aktuellen Ausgabe von BTH Heimtex erklären die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Rüdiger Timm und Andree Kube im Interview, was sie zu diesem mutigen Schritt bewogen hat. Und sie kündigen gleichzeitig an, jetzt auch im Objektmarkt stärker angreifen zu wollen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.02.2014 - FussbodenTechnik

Lafarge-Gruppe: Rückgang bei Umsatz und Gewinn

Die Lafarge-Gruppe hat mit Währungsschwankungen zu kämpfen. Obwohl 2013 der Absatz zunahm, schrumpfte der Umsatz des Baustoffherstellers im Jahresvergleich um 4 % auf 15,2 Mrd. EUR, der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging um 9 % auf 3,1 Mrd. EUR zurück. Auch das Nettoergebnis sank auf 2,1 Mrd. EUR - das ist im Jahresvergleich ein Minus von 14 %.

Demgegenüber konnte die Gruppe die Nettoverschuldung um 1 Mrd. EUR verringern. Sie liegt nun bei 10,3 Mrd. EUR und soll bis Ende 2014 durch einen verschärften Sparkurs auf unter 9 Mrd. EUR gedrückt werden. Lafarge rechnet für das laufende Jahr mit einem Anstieg der Zementnachfrage zwischen 2 und 5 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden