Deutsche Messe: Domotex Middle East fusioniert mit Teppich-Messe in Gaziantep
Ab 2014 wird es in Istanbul keine
Domotex Middle East mehr geben, so der Veranstalter
Deutsche Messe. In Zukunft wird sie zusammen mit der etablierten Teppichmesse im türkischen Gaziantep stattfinden, unter dem Namen "Domotex Gaziantep Machine-Made Carpet Fair". Premiere feiert der Zusammenschluss vom 26. bis 29. Mai 2014, erst einmal ausschließlich mit maschinengewebten Teppichen auf einer Ausstellungsfläche von rund 29.000 m
2.
Ab 2015 erweitern die Veranstalter dann das Produktspektrum mit handgefertigten Teppichen sowie Matten, Teppichboden, elastischen Belägen, Laminatböden und Parkett, Kunstrasen und Sportböden, Verlegewerkstoffen sowie Keramik-, Naturstein- und Marmorfliesen. Auch Anbieter von Textilmaschinen und Zubehör sowie Fasern sollen dann in Gaziantep ausstellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKika/Leiner: Einschnitte beim österreichischen Möbelhändler
Nach der Übernahme durch die südafrikanische Steinhoff-Gruppe stehen beim österreichischen Möbelhändler
Kika/Leiner offenbar massive Umstrukturierungen an. Wie die Zeitung "Der Standard" berichtet, droht die Streichung von mehr als 200 Arbeitsplätzen. Außerdem sollen Filialen geschlossen, die Vertriebsschiene Leiner verstärkt auf das Discount-Geschäft ausgerichtet werden.
Zum Zeitpunkt der Übernahme betrieb Kika/Leiner 73 Standorte in 7 europäischen Ländern. Der Jahresumsatz belief sich auf rund 1,2 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHäussermann: Johannes Fischl verstorben
Anfang Februar ist Johannes Fischl (55) verstorben, geschäftsführender Gesellschafter der Häussermann-Gruppe. Diese produziert mit über 120 Mitarbeitern an drei Standorten Holzprodukte für die Innen- und Außenanwendung und umfasst neben
Häussermann auch die Firmen
Kosche (u.a. Leisten und Outdoorbeläge) und
Mirako (Thermoholz).
Die Leitung des Firmenverbundes liegt jetzt bei der geschäftsführenden Gesellschafterin Dagmar Stribel und den Prokuristen Wilhelm Kogler, Stephan Seidel und Georg Rossa.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBaywa verkauft Baustoffgeschäft in NRW
Die
Baywa trennt sich von ihren Verkaufsniederlassungen für Baustoffe in Nordrhein-Westfalen. Sofern das Bundeskartellamt zustimmt, gehen alle 26 Standorte sowie das regionale Verwaltungszentrum in Herten an die Bauen+Leben Team Baucenter GmbH & Co. KG.
Der Verkauf in NRW sei unabhängig von den sonstigen Baustoffaktivitäten der Baywa zu sehen, heißt es von Seiten des Unternehmens. Der Baustoffbereich als solcher stehe nicht zur Disposition.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBodenhandwerk bei den Ausbildungsberufen nur im Mittelfeld
Wenn es um die Berufswahl geht, steht das Bodenhandwerk nicht besonders weit oben in der Gunst deutscher Schulabgänger. Das ergibt eine Auswertung des Berufsinstituts für Berufsbildung (BIBB) von über 300 Ausbildungsberufen. 2013 wollten 285 Männer und Frauen Parkettleger werden - das ist Rang 153. Dahinter folgen Bodenleger auf dem 164. Platz mit 222 Vertragsabschlüssen und Estrichleger auf Rang 250 (39 Ausbildungsverträge). Die Maler befinden sich an 22., Raumausstatter an 101. Stelle.
Die Spitze des Rankings bilden die Berufe Einzelhandelskaufmann, Verkäufer und Kraftfahrzeugmechatroniker. Insgesamt ist die Zahl der Ausbildungsverträge im vergangenen Jahr mit 530.715 (- 3,7 %) auf einen historischen Tiefstand gefallen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Frankfurt: "Erfolgreichste Ambiente seit mehr als einer Dekade"
Mit einem Besucherzuwachs von 3,5 % auf 144.000 ist in Frankfurt die
Ambiente zu Ende gegangen. Laut Messeleitung war es die erfolgreichste Veranstaltung seit mehr als einem Jahrzehnt. "Internationaler und für die Branche bedeutender ist die Messe nie gewesen. Das bestätigt unsere Positionierung der Marke Ambiente als die Weltleitmesse des Konsumgütermarktes. Das positive Konsumklima in Deutschland und die Belebung der Weltkonjunktur geben uns Rückenwind", so Detlef Braun, Geschäftsführer der
Messe Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong DLW: Delmenhorster Linoleum-Werk kämpft mit Überkapazitäten
Armstrong DLW führt nach eigenen Angaben derzeit Gespräche mit dem Betriebsrat des Linoleum-Werks Delmenhorst über den Abbau von bestehenden Überkapazitäten. Lokalen Zeitungen zufolge wurde die Belegschaft Anfang Februar von Betriebsrat und Geschäftsleitung darüber informiert.
Wie die Gewerkschaft IG BCE mitteilte, sei bereits seit einiger Zeit ein Absatzrückgang in Höhe von 20 % zu verzeichnen. Mehrmals habe das Unternehmen darauf mit vorübergehender Kurzarbeit reagiert. Da wohl auch zukünftig nicht mit einer besseren Absatzlage zu rechnen sei, fordere der Konzern nunmehr die Entlassung von 60 der derzeit etwa 400 Mitarbeiter am Standort oder alternativ eine Vier-Tage-Woche für mindestens zwei Jahre.
Armstrong DLW möchte sich derzeit zu den laufenden Verhandlungen nicht weiter äußern. Man strebe aber eine langfristige Lösung an, die sich an den Marktgegebenheiten orientiert und die Tragfähigkeit des Standorts Delmenhorst auch in Zukunft garantiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDecor-Union bleibt leicht unter Vorjahr
Während ihrer mit über 1.000 Besuchern sehr erfolgreich verlaufenen Branchentage haben
Decor-Union und
Wotex eine Bilanz des Geschäftsjahres 2013 gezogen. Die Decor-Union ist trotz eines kleinen Minus von 1,6 % zufrieden: Geplante Schließungen einiger Filialen im Bereich Einzelhandel seien dafür verantwortlich, so die Einkaufsgemeinschaft. Die Bereiche Großhandel und Objekteure hätten positive Ergebnisse erzielt.
Die Wotex bezeichnet das Jahr trotz des fehlenden Frühjahrsgeschäftes als erfolgreich. Es sei gelungen, interessante Neumitglieder zu gewinnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNora Systems: 2013 den Umsatz gehalten
Kautschukbelagshersteller
Nora Systems aus Weinheim hat 2013 einen Umsatz von 206,5 Mio. EUR erwirtschaftet und damit das Vorjahresniveau von knapp 206 Mio. EUR gehalten. Der Weltmarktführer ist im Besitz der beiden Finanzinvestoren Capiton und ICG und beschäftigt weltweit mehr als 1.100 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden