Homag und Weinig beenden Patentstreit
Die
Homag Holzbearbeitungssysteme GmbH erkennt die Urteile des Landgerichts Mannheim und des Bundespatentgerichts an, verzichtet auf eine Berufung und beendet damit den Patentstreit mit dem Konkurrenten
Weinig. Streitpunkt war das Homag Bearbeitungszentrum BMB 900 Powerprofiler. Weinig sah dort sein Patent DE 10137839 verletzt. Weil Homag eine Reihe von Bearbeitungszentren schon ausgeliefert hat, zahlt das Unternehmen an Weinig eine Vergleichssumme und kann bis Ende 2015 weitere Anlage unter Nutzung des Patentes herstellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCarpetright meldet sinkende Umsätze
Ein Umsatzminus von 2,2 % auf 222,2 Mio. GBP (264,9 Mio. EUR) bilanziert der britische Bodenbelagsfilialist
Carpetright zur Mitte des Geschäftsjahres 2013/14. Die Einbußen haben daheim und zusammengefasst bei den Tochtergesellschaften in Irland, Belgien und Niederlanden in etwa die gleiche Größenordnung; wobei der holländische Markt im Geschäftsbericht als momentan besonders schwierig charakterisiert wird.
Rückläufig ist bei Carpetright gegenwärtig auch der Gewinn vor Steuern. Er belief sich Ende Oktober auf 3,0 Mio. GBP (-33,3 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGaleria Kaufhof noch immer in den roten Zahlen
Im Rumpfgeschäftsjahr 2013 (30. September) hat sich das EBIT vor Sonderfaktoren bei
Galeria Kaufhof zwar um 8 Mio. EUR verbessert. Aber mit -16 Mio. EUR schreiben die zur Metro-Gruppe gehörenden Warenhäuser weiterhin Verluste.
Die Umsätze gingen im gleichen Zeitraum aufgrund von Standortschließungen um 0,5 % auf 2,1 Mrd. EUR zurück. Flächenbereinigt gab es ein Plus von 0,9 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDecor-Union und MZE/2HK vereinbaren enge Zusammenarbeit
Um Know how zu bündeln und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Anschlusshäuser für die Zukunft zu sichern, gehen MZE/2HK und die
Decor-Union eine Kooperation ein. Start der Zusammenarbeit wird der 1. Januar 2014 sein. Die sich ergänzenden Stärken beider Verbände - MZE im Segment Schlafraum und Betten, die Decor-Union im Bereich Bodenbeläge, Tapeten, Sichtschutz- und Beschattung sowie Heimtextilien - bieten den Mitgliedern zukünftig wechselseitig erfolgsversprechende Synergien bei Dienstleistungen, Eigenmarken, Warenwirtschaft und Stammdaten. Im Vertrieb, so wird betont, bleiben beide Verbände autark. Auch am jeweiligen Mitglieder-Status ändere sich nichts.
MZE hat in Deutschland, Österreich und in Tirol rund 600 Mitglieder, davon ca. 250 in der Bettenschiene und 130 im Unternehmensbereich
2HK - der Händler und Handwerker-Kooperation für Raumausstatter und Heimtextil-Fachmärkte. Unter dem Dach der Decor-Union werden drei Säulen betreut: Einzelhandel, Großhandel und Objekteure. Es besteht bereits eine Zusammenarbeit mit der
Wotex und gemeinsam bringen es beide Verbände auf rund 270 Anschlusshäuser.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Stabwechsel beim Textilverlag Romo
Die deutsche Tochter des britischen Textilverlags
Romo bekommt im März 2014 einen neuen Geschäftsführer. Dann zieht sich Manfred Schillinger aus dem operativen Geschäft zurück, wird zukünftig allerdings noch beratend agieren.
Sein Nachfolger und damit Verantwortlicher für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz wird Klaus Scharf. Der 48-jährige Betriebswirt verfügt über mehr als 20 Jahre nationale und internationale Erfahrung im hochwertigen Textil-Segment und war zuvor als Verkaufsleiter mit Prokura beim
Sahco Hesslein tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGD Holz: Umsatz im Fußbodenbereich um 2 % rückläufig
Der deutsche Holzfachhandel hat den Umsatzeinbruch im ersten Quartal 2013 in Höhe von 6,8 % fast ausgeglichen. Wie der Dachverband
GD Holz mitteilt, sei für das Gesamtjahr ein Branchenumsatz 'auf Vorjahresniveau oder knapp darunter" zu erwarten.
Im Zeitraum Januar bis Oktober 2013 hat sich der Bereich Bauelemente (Innentüren) besonders positiv entwickelt mit einem Plus von 2 % gegenüber dem Vorjahreswert. Fußböden waren allerdings um 2 % rückläufig. "Nachdem der Umsatz dieses Sortimentsbausteins 2012 um mehr als 6 % gesteigert werden konnte, lag die Basis für einen weiteren Zuwachs auf einem hohen Niveau", gibt der GD Holz zu bedenken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden