Elektrowerkzeuge: Chervon übernimmt Flex
Elektrowerkzeughersteller Chervon aus Hong Kong hat
Flex-Elektrowerkzeuge aus Steinheim übernommen. Flex beschäftigt rund 250 Mitarbeiter und erfand vor mehr als 60 Jahren den ersten hochtourigen, gleichnamigen Winkelschleifer. Unter der Führung von Chervon soll Flex auch weiterhin Produkte unter eigenem Markennamen entwickeln und auf den Markt bringen. Firmensitz und Produktion sollen erhalten und erweitert werden.
Chervon wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich seitdem zu einem der zehn weltweit größten Hersteller von Elektrowerkzeugen entwickelt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHalstead verliert Umsatz, Töchter Objectflor und Karndean konstant
Nach Jahren stetigen Wachstums hat die britische
Halstead Gruppe im Geschäftsjahr 2012/13 an Umsatz verloren. Laut vorläufiger Zahlen ging dieser um 1,1 % auf 217,1 Mio. GBP (ca. 260,1 Mio. EUR) zurück. Gleiches gilt für den operativen Gewinn, der aktuell mit 40,7 Mio. GBP (-3,6 %) ausgewiesen wird.
Die beiden Halstead-Töchter
Objectflor und
Karndean haben nach Mitteilung des Konzerns ihre Umsätze in den jeweiligen Lokalwährungen halten können. In Deutschland, einem der wichtigsten und größten Märkte für elastische Bodenbeläge, seien allerdings die Margen kleiner geworden. Als Grund wird das Bemühen vieler Anbieter genannt, ihre Einbußen in anderen Ländern durch höhere Absatzzahlen in der Bundesrepublik zu kompensieren. Das drücke die Preise.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika übernimmt Bauklebstoffe von Akzo Nobel
Der Schweizer Bauchemiehersteller
Sika hat die Übernahme des Bereichs Bauklebstoffe von
Akzo Nobel am 1. Oktober abgeschlossen. Im August hatte das Unternehmen ein Angebot über 320 Mio. CHF (rund 260 Mio. EUR) abgegeben.
Mit einem Jahresumsatz von 228 Mio. CHF (rund 186 Mio. EUR) und 550 Mitarbeitern gehört dieses Segment zu den Top drei in Europa. Betroffen sind die Marken
Schönox, Cégécol, Casco, Synteko und Eri Keeper. Sika will mit der Übernahme die Produktpalette Bau-Innenapplikationen für professionelle Handwerker ausbauen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel ändert Führungsstrukturen im Geschäftsbereich Bautenfarben
Akzo Nobel forciert den Umbau seiner Sparte Bautenfarben. Dazu kündigten die Niederländer eine neue Führungsstruktur an. Geographisch gliedern sich die Zuständigkeiten ab dem 1. Januar 2014 statt wie bisher in acht nur noch in fünf Regionen: Nord-/Mitteleuropa, Südosteuropa/Afrika, Indien/Südostasien, Nordasien, China sowie Südamerika. Das nordamerikanische Bautenfarbengeschäft wurde zwischenzeitlich an
PPG verkauft.
Zentralisiert werden außerdem das Personalwesen, Forschung und Entwicklung, Finanzen, das Beschaffungswesen und das Supply Chain-Management. Dadurch sollen sich die einzelnen Landesgesellschaften in erster Linie auf Vertrieb und Marketing konzentrieren können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGesamtverband textil+mode bekommt neuen Hauptgeschäftsführer
Zum 1. Januar 2014 übernimmt Dr. Uwe Mazura die Hauptgeschäftsführung beim
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie (t+m). Der 53-Jährige tritt die Nachfolge von Dr. Wolf-Rüdiger Baumann an, der nach mehr als 20 Jahren im Dienste des Verbandes in den Ruhestand geht.
Mazura ist in Politik und Verbandslandschaft bestens vernetzt: Vor seinem Wechsel zu t+m war er fast drei Jahre Leiter der Hauptstadtrepräsentanz von Personaldienstleister Randstad. Von 1997 bis 2011 leitete er die Kommunikation der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und war Sprecher von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt. Zusätzlich führte er von 2002 bis 2011 die Geschäfte der Kommunikationsagentur GDA.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuroconstruct bleibt dabei: Europäischer Wohnungsbau erholt sich erst 2015
Das europäische Forschungs- und Beratungsnetzwerk Euroconstruct bestätigt seine Einschätzung aus dem Frühjahr zur Entwicklung des europäischen Wohnungsbaus. Nach aktuellen Zahlen sei in den 19 betrachteten Ländern Europas 2014 lediglich mit einem moderaten Zuwachs von 1 % zu rechnen; 2015 soll es dann mit +2,5 % deutlich besser werden.
Für 2013 konstatieren die Wirtschaftsforscher einen deutlichen Rückgang bei Neubauten. Mit knapp 230 Mrd. EUR (in Preisen von 2012) liegen die Investitionen voraussichtlich 45 % unter dem Niveau von 2006. Der Anteil am Gesamtvolumen des Wohnungsbaus beliefe sich damit nur noch auf 39 %; 2006 waren es 53 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachhandel für Bau- und Heimwerkerbedarf optimistisch
Der
Bundesverband Farben- und Tapetenhandel (BFT) veröffentlicht die Ergebnisse der Sommer-Konjunkturumfrage des
Handeslverbandes Deutschland (HDE) unter überwiegend nicht filialisierten Fachgeschäften und Fachmärkten mit Bau- und Heimwerkerbedarf. Danach melden für das erste Halbjahr 2013 knapp die Hälfte (49 %) der Teilnehmer eine unveränderte und 11 % eine verbesserte Geschäftslage. Die Umsätze stiegen bei 15 % der Unternehmen, bei 35 % stagnierten sie. Höhere Gewinne erzielten nur knapp 9 %, bei 39 % war die Ertragslage unverändert.
Hinsichtlich der Erwartungen für das zweite Halbjahr 2013 herrscht in der Branche offensichtlich Optimismus. 49 % gehen von einer unveränderten Geschäftslage aus, aber immerhin 30 % rechneten mit einem Verbesserung bis zum Jahresende.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden