Lanxess korrigiert Ziele für 2014
Der Chemiekonzern
Lanxess hat nach einem starken Gewinneinbruch im zweiten Quartal 2013 seine Langfristprognose für 2014 gekippt. Das Ziel eines EBITDA von 1,4 Mrd. EUR korrigierte Konzernchef Axel Heitmann auf 700 bis 800 Mio. EUR (Vorjahr: 1,2 Mrd. EUR).
Im zweiten Quartal 2013 schrumpfte der operative Gewinn um 45 % auf 198 Mio. EUR. Der Umsatz ging um 12 % auf 2,1 Mrd. EUR zurück. Der Gewinn sank sogar von 174 auf 9 Mio. EUR. Als Gründe nannte das Unternehmen die Autokrise in Europa und das härtere Geschäftsumfeld in China und Brasilien. Im Segment Advanced Intermediates mit dem Marktbereich Anhydritestrich sank der Umsatz um 2 % auf 393 Mio. EUR. Das EBITDA betrug hier 74 Mio. EUR (-6 % zum Vorjahr).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs Holding: Umsatz von 296 Mio. EUR in 2012
Europas größter Parketthersteller, die
Kährs Holding, hat für 2012 Unternehmenszahlen vorgelegt. Daraus geht hervor, dass die Ende 2012 durch Fusion von
Gustaf Kähr (Schweden) und
Karelia-Upofloor (Finnland) entstandene Unternehmen Umsätze in Höhe von 2,6 Mrd. SEK (rund 296 Mio. EUR) erwirtschaftet haben, ein Plus von 2 %. Das EBITDA wird mit rund 180 Mrd. SEK angegeben (+7 %).
Größter Umsatzbringer ist Dreischichtparkett mit einem Anteil von 45 %, gefolgt von Massiv- (29 %) und Zweischichtparkett (7 %) sowie Furnierböden (3 %). Zum Portfolio gehören außerdem elastische Beläge (12 %). Der größte Teil der Produkte wird in den skandinavischen Ländern Schweden, Finnland und Norwegen verkauft, zusammen 47 %. Weitere wichtige Märkte sind Deutschland (13 %) und Russland
(10 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego konzentriert Aktivitäten in Dresden an neuem Standort
Nach einer Bauzeit von 11 Monaten haben
Wego Systembaustoffe und die Schwestergesellschaft Vertrieb Technische Isolierung (VTI) ihren neuen Standort in Dresden an der Bremer Straße bezogen. 47 Mitarbeiter von Wego kümmern sich um die Zielgruppe Estrichleger und Trockenbauer; das 10-köpfige VTI-Team liefert Dämmlösungen im Großraum Sachsen.
Wego hat 2013 mit Abstatt, Nürnberg und Dresden bereits drei Standorte neu eröffnet. Als Nächstes folgen Eschweiler und Wien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBerry Floor in Berry Alloc umbenannt
Laminatbodenhersteller Berry Floor aus dem belgischen Menen heißt seit Anfang Juli
Berry Alloc. An der Spitze steht Filip Vandenweghe als Nachfolger von Carl Schultze, der auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist. Der neue Geschäftsführer gehörte bereits vor acht Jahren dem Management von Berry Floor an.
Die
Beaulieu International Group hatte bereits Anfang 2012 ihre Aktivitäten im Bereich von Parkett-, Laminat- und Vinylböden sowie Wandpaneele unter dem Markennamen Berry Alloc zusammengefasst. Dazu gehören auch zwei Schwestergesellschaften von Berry Floor: der französische Parketthersteller
Berry Wood und
Alloc in Norwegen (Parkett und Laminatböden). Eine Fusion der drei Unternehmen ist geplant. Der genaue Zeitpunkt dafür steht aber noch nicht fest.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
A.S. Création: Umsätze steigen schwächer als erwartet
Tapetenhersteller
A.S. Création hat im ersten Halbjahr 2013 mit 104,8 Mio. EUR den Umsatz des Vorjahreszeitraum um 1,2 % übertroffen, die eigenen Erwartungen damit aber nicht erfüllt. Grund hierfür waren einerseits die um 8,9 % gesunkenen Einnahmen in Deutschland, andererseits die Umsatzentwicklung in den osteuropäischen Ländern außerhalb der EU. Hier wurde zwar ein Plus von 16,0 % erzielt, aber aufgrund der langsamer als geplant voranschreitenden Vermarktung der Tapeten aus russischer Produktion liegt das unterhalb der prognostizierten Werte.
Die operative Ertragslage konnte das Unternehmen aus Gummersbach in den ersten sechs Monaten aber im Vergleich zu 2012 um 3,3 % auf 9,5 Mio. verbessern.
Die auf das operative Ergebnis bezogene Umsatzrendite liegt im laufenden Geschäftsjahr mit 9,1 % (Vorjahr: 8,9 %) auf einem Niveau, das zuletzt im ersten Halbjahr 2008 und damit vor der Finanz- und Wirtschaftskrise erreicht worden war.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErsatz für die Lifestylemesse Early bird in Hamburg
Wenige Wochen nach der überraschenden Ankündigung des Veranstalters, die Hamburger Lifestylemesse
Early bird zukünftig in Hannover stattfinden zu lassen, gibt es für die Hansestadt ein neues Konzept. Die Hamburg Messe und die
Messe Frankfurt unterzeichneten eine Absichtserklärung für die Durchführung regionaler Ordertage, wie bisher jeweils im Januar und Juni.
"Der explizite Wunsch, den Standort Hamburg für eine regionale Einkaufsveranstaltung zu erhalten, wurde in den vergangenen Tagen verstärkt seitens der Aussteller an uns herangetragen. Vom Konzept der Regionalmessen sind wir überzeugt. Die Messegesellschaften in Hamburg und Frankfurt ergänzen sich mit ihrer Expertise und dem Vertrauen, das sie in den betroffenen Branchen genießen, perfekt", erklärte dazu Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDyckerhoff: Erstes Halbjahr deutlich schwächer
Der lange Winter hat Baustoffhersteller
Dyckerhoff im ersten Halbjahr 2013 Umsatz und Gewinn geschmälert. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2012 sank der Umsatz um 6 % auf 711 Mio. EUR. Unterm Strich stand ein Gewinn von 7 Mio. EUR (Vorjahr: 20 Mio. EUR).
In den ersten sechs Monaten diesen Jahres ging der Absatz von Zement (-5 %), Transportbeton (- 8 %) und auch Zuschlagstoffen (-13 %) zurück.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden