Baumärkte: Einbußen aus dem ersten Quartal noch nicht egalisiert
Der Branchenverband
BHB meldet für die deutschen Bau- und Heimwerkermärkte ein Umsatzminus von 12,2 % auf 3,65 Mrd. EUR; flächenbereinigt lagen die Einbußen bei 12,8 %. Verantwortlich dafür war in erster Linie das schlechte Wetter. In den Outdoor- und Gartensortimenten gab es Rückgänge zwischen 40 und 50 %.
Im April und Mai verbesserte sich die Situation spürbar. Nach den ersten fünf Monaten des Jahres lag man nur noch um 6,2 % bzw. flächenbereinigt 6,3 % unter dem Vorjahreswert. Dennoch bezeichnete es BHB-Vorstand Erich Huwer aufgrund des einzigartig schlechten Jahresstarts als schwierig, das Ergebnis aus 2012 noch zu erreichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenObi wächst auch 2012
Mit 6,87 Mrd. EUR haben die
Obi Baumärkte 2012 ihre Umsätze erneut steigern können. Die 344 deutschen und 241 europäischen Niederlassungen lagen damit 2,9 % über Vorjahr.
Für das laufende Geschäftsjahr ist die Eröffnung von 15 neuen Standorten geplant. "Unser Expansionsfokus liegt nach wie vor auf den Kernmärkten Deutschland, Italien, Russland, Polen und Österreich. Insbesondere Russland ist für uns ein Markt mit großem Potenzial", erläuterte Karl-Erivan W. Haub, Geschäftsführender Gesellschafter der Obi-Mutter Tengelmann, bei der Präsentation der Geschäftszahlen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsfertigstellungen: 2012 knapp 10 Prozent mehr als im Vorjahr
2012 wurden in Deutschland rund 200.500 Wohnungen fertiggestellt. Laut Statistischem Bundesamtes ist das ein Zuwachs von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr. 2011 hatte die Steigerungsrate noch 14,6 % betragen, 2010 waren es allerdings lediglich 0,5%.
Die Zahl der Neubauwohnungen wird mit 176.600 angegeben (+9,6 %). Die höchsten Zuwächse erreichten Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+16,0 %), gefolgt von denen in Einfamilienhäusern mit (+4,0 %). Die Fertigstellungen von Wohnungen in Gebäuden mit zwei Wohnungen blieben nahezu unverändert (+0,4 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWürth: Zur Halbzeit unter Vorjahr
Würth, Händler von Montage- und Befestigungsmaterial, hat das erste Halbjahr 2013 mit einem Gesamtumsatz von 4,9 Mrd. EUR abgeschlossen. Das sind 3 % weniger als im Vorjahr. Als Gründe werden der lange Winter und die wirtschaftlich instabile Lage in Südeuropa angeführt.
Trotzdem will man bei Würth in diesem Jahr die Umsatzgrenze von 10 Mrd. EUR überspringen. 2012 wurde sie mit 9,98 Mrd. EUR knapp verpasst.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPraktiker stellt Insolvenzantrag - Max Bahr nicht betroffen
Acht operative Gesellschaften der Praktiker Gruppe haben aufgrund von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit beim Amtsgericht Hamburg die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beantragt:
Baumarkt Praktiker Deutschland GmbH, Baumarkt Praktiker DIY GmbH, Baumarkt Praktiker GmbH, Baumarkt Praktiker Online GmbH,
Baumarkt Max Bahr Praktiker Einkaufs GmbH, Baumarkt Praktiker Warenhandelsgesellschaft mbH, Baumarkt Praktiker Vierte GmbH, Baumarkt Praktiker Services GmbH. Für die
Praktiker AG soll ein Antrag kurzfristig nachgereicht werden.
Angestrebt wird ein Regelinsolvenzverfahren mit dem Ziel, einen Sanierungsplan zu erstellen. Nach derzeitigem Stand werden die Filialen der Vertriebslinien Praktiker sowie Extra-Bau+Hobby im Rahmen eines vorläufigen Insolvenzverfahrens uneingeschränkt fortgeführt.
Nicht von den Anträgen betroffen sind die 132
Max Bahr-Märkte und das internationale Geschäft des Konzerns.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Warema kauft in den Niederlanden zu
Delta Nederland gehört jetzt als neue Tochtergesellschaft zur
Warema Gruppe in Marktheidenfeld. Das im grenznahen Weert ansässige mittelständische Unternehmen mit rund 40 Mitarbeitern soll das Produktsortiment des Sonnenschutz-Herstellers erweitern, insbesondere bei Speziallösungen. "Uns eröffnen sich auch zusätzliche Marktchancen im nationalen und internationalen Geschäft", erklärt Alexander Grundhoff, Geschäftsführer von Warema International.
Die Leitung von Delta Nederlands, die eine starke Position auf dem niederländischen Markt haben, soll unverändert beim bisherigen Geschäftsführer Tinie Buijtels, bleiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCortex: Björn Schultz übernimmt Geschäftsführung
Nach umfassenden Restrukturierungsmaßnahmen erhält
Cortex eine neue Geschäftsführung. Ab September wird Björn Schultz an der Spitze der Amorim-Tochter stehen. Er war bisher als Verkaufsleiter Deutschland beim belgischen Laminatbodenhersteller
Balterio tätig.
Cortex vermarktet die Kork- und Designbeläge des portugiesischen Produzenten
Amorim Revestimentos und hat nach einer mehrjährigen Flaute zu alter Stärke zurückgefunden. Mit der Neubesetzung der Geschäftsführung soll der ehemalige Firmensitz in Nürnberg reaktiviert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnker: Geldhof ist neuer Sales Director Export
Filip Geldhof (48) ist neuer Sales Director Export bei Teppichbodenhersteller
Anker. Er verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Bodenbelagsbranche und tritt die Nachfolge von Katja Schurig an.
Auch im nationalen Vertrieb gab es zum 1. Juli 2013 einige personelle Veränderungen bei Anker. Bernd Osterkamp (49) ist neuer Key Account Manager für die Bereiche Hotel und Health Care im gesamten Bundesgebiet. Kai Kraemer (35) übernahm die Vertriebsleitung Süd und Klaus Ruhland (57) verstärkt das Team im Vertriebsgebiet Rhein-Ruhr.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden