Ulrich Thomas führt hessische Raumausstatter
Ulrich Thomas ist der neue Landesinnungsmeister der hessischen Raumausstatter. Der Landesverbandstag wählte den bisherigen Stellvertreter von Heinz Hahn zu dessen Nachfolger. Hahn war nicht mehr angetreten, wurde aber zum Ehren-Landesinnungsmeister ernannt.
Ulrich Thomas ist Raumausstatter-Meister eines Fachbetriebes im nordhessischen Bad Endbach. Zudem bekleidet er beim Zentralverband Raumausstattung und Sattler (ZVR) das Amt des stellvertretenden Vizepräsidenten und hat seit kurzem auch den Vorsitz der bundesweiten Raumausstatter-Akademie inne.
Zum neuen stellvertretenden Landesinnungsmeister wurde das bisherige Vorstandsmitglied Olaf Ullmann gewählt. Außerdem gehören Gerhard Arnold (Berufsbildung), Stephan Kosubek (Kassenwart), Michael Vogel (Schriftführer), Michael Schwarz (Pressereferent) und Markus Noll (Beisitzer) dem Vorstand an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEinrichtungspartnerring: 2012 bringt Rekordergebnis
Die Möbelhandels-Kooperation
Einrichtungspartnerring VME meldet für 2012 einen Jahresüberschuss von 13,8 Mio. EUR (+6,1 %) und damit ein Rekordergebnis. Das zentralregulierte Einkaufsvolumen konnte ebenfalls auf die neue Bestmarke von 1,422 Mrd. EUR (+2,0 %) gesteigert werden.
Auch die Zahl der Gesellschafter hat sich im vergangenen Jahr erhöht, 8 Abgängen stehen 12 Eintritte gegenüber. Damit vertritt Einrichtungspartnerring VME aktuell rund 200 Mitgliedsunternehmen mit zusammen mehr als 350 Möbelhäusern, Fach- und Abholmärkten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSonae startet schwach ins Jahr
Mit einem Umsatzminus von 10 % auf 318 Mio. EUR hat
Sonae das erste Quartal 2013 abgeschlossen. Beim EBITDA musste der portugiesische Laminat- und Holzwerkstoffkonzern sogar einen Rückgang von 46 % auf 16 Mio. EUR verkraften. Der Quartalsverlust erhöhte sich im Vergleich zu 2012 von 3 auf 16 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeter Bed wächst nur in Österreich
Die niederländische
Beter Bed Holding (u.a.
Matratzen Concord) musste im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Umsatzrückgang von 9,2 % hinnehmen, von 108,5 auf 98,5 Mio. EUR. Flächenbereinigt, also ohne neu eröffnete Geschäfte, lag das Umsatzminus sogar bei 10,8%. Der operative Gewinn (EBIT) verschlechterte sogar um 35% auf 8,0 Mio. EUR.
In den beiden wichtigsten Märkten Niederlande und Deutschland lag das bereinigte Minus bei 12,3% bzw. 8,2%. Die Holding führt diese Entwicklung in den Niederlanden auf ein sinkendes Vertrauen der Konsumenten in die heimische Wirtschaft zurück, in Deutschland auf die lange winterliche Witterung. Zuwächse konnte Beter Bed mit plus 8,4% allein in Österreich erzielen. In Belgien und Spanien sank der Umsatz unbereinigt um 21,2% bzw. 48,2%.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMesse Frankfurt und Proposte kooperieren
Die
Messe Frankfurt und der italienische Messeveranstalter
Proposte haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam möchte man das High end-Segment auf der
Intertextile Shanghai Home Textiles Ende August stärken und gleichzeitig den europäischen Anbieter die Möglichkeiten des asiatischen Marktes aufzeigen. Gedacht ist an eine Präsentation von Möbelstoffherstellern in einem exklusiven Pavillon.
Eine ähnliche Kooperation hat die Messe Frankfurt bereits mit den Organisatoren der Milano Unica für die Intertextile Apparel Fabrics in Peking und Shanghai geschlossen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenPergo: Berufungsgericht bestätigt Patent
Ein schwedisches Berufungsgericht hat am 24. April das
Pergo Fold-Down-Patent für Fußbodenverbindungen bestätigt. Im Januar 2012 war dieses Patent nach einer Klage von
Välinge Innovation zunächst von einem Bezirksgericht in Schweden für ungültig erklärt worden. Mittlerweile gehört das Patent der
Unilin-Mohawk Gruppe, die Pergo zu Jahresanfang übernommen hat. Laut Aussage von Bart Van der Stockt (Unilin) umfasst das Patent die meisten Fold-Down-Systeme und läuft bis 2023. Auch in Deutschland verfügt Pergo über ein ähnliches Patent für diese Verbindungstechnologie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRobert Bürkle: Renato Luck übernimmt Führung
Nachdem sich Gesellschafter Hans-Joachim Bender (69) aus dem operativen Geschäft des Anlagenbauers
Robert Bürkle zurückgezogen hat, trat nun Renato Luck dessen Nachfolge als Sprecher der Geschäftsleitung an. Damit hat das Unternehmen eine interne Lösung gewählt. Luck war und ist Geschäftsführer Technik und Produktion. Künftig leitet er den Mittelständler im Trio mit Jürgen Brenner (kaufmännische Leitung) und Ralf Spindler (Vertrieb).
Unter der Regie von Renato Luck konzentriert sich Bürkle auf Plattform- und Modulbauweise in der Produktentwicklung sowie auf Taktmontage in der Produktion. Die Geschäftsfelder Oberfläche, Photovoltaik, Leiterplatten und Plastikkarten wurden in der Konstruktion standortübergreifend zusammenführt. Die Produktivität konnte so schon um 10 % gesteigert werden.
2012 blieb das Unternehmen nach eigenen Angaben mit 92 Mio. EUR Umsatz um 2 Mio. EUR unter den Erwartungen. Für 2013 rechnet man mit stagnierenden Verkaufserlösen. Mit Investitionen in so genannte grüne Technologien will Bürkle sein Portfolio verbreitern und unabhängiger von Schwankungen in einzelnen Märkten werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLenzing-Gruppe: Umsatzrückgang im ersten Quartal
Die österreichische
Lenzing-Gruppe verzeichnet einen Umsatz- und Gewinnrückgang im ersten Quartal 2013. Der konsolidierte Konzernumsatz des Faserherstellers lag mit 496,5 Mio. EUR um 6,0 % unter dem des Vergleichsquartals im Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 46,1 % auf 36,2 Mio. EUR. Dies entsprach einer EBIT-Marge im ersten Quartal 2013 von 7,3 % (Vj.: 12,7 %). Die Faser-Verkaufsmenge lag nach Konzernangaben mit rund 216.000 t um etwa 13 % über Vorjahr. Durch diesen Zuwachs konnte der Preisrückgang bei Fasern nahezu kompensiert werden, teilte Lenzing mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDieffenbacher: Auslastung bis Ende 2014 gesichert
Ein guter Auftragsbestand von mehr als 800 Mio. EUR sichert die Auslastung des Holzmaschinenherstellers
Dieffenbacher bis Ende 2014. In den ersten vier Monaten des laufenden Jahres lag der Auftragseingang der Business Unit Wood mit mehr als 220 Mio. EUR deutlich über Plan. Gemeinsam mit der chinesischen Tochter Dieffenbacher-SWPM konnten insgesamt zehn Aufträge über drei Span-, sechs MDF- und eine OSB-Anlage für die Produktion von Holzwerkstoffplatten mit kontinuierlicher Presse unterzeichnet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden