Anker steigt als Investor bei Rückenbeschichter Pikumag ein
Teppichbodenhersteller
Anker steigt als Investor bei
Pikumag Magnetbodenbeläge ein. Damit ist nach rund zehnjähriger Insolvenz die Zukunft des thüringischen Spezialherstellers von bitumenfreien Rückenbeschichtungen für textile Bodenbeläge vorerst gesichert. Aufgrund von langwierigen und komplexen juristischen Auseinandersetzungen über die Produktionsrechte konnte erst nach erfolgreicher Klärung zu Gunsten des Unternehmens im Jahr 2012 die Investorensuche gestartet werden. Der Firmenstandort in Kahla und alle Arbeitsplätze bleiben erhalten, teilte der Insolvenzverwalter weiter mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDas Fenster ist Raumausstatters Liebling
Das Privatkundengeschäft bleibt die tragende Säule im Raumausstatterhandwerk, berichtet der
Zentralverband Raum u. Ausstattung, der nach einer Konjunkturumfrage von stabilen Geschäften berichtet. Über 85 % der Betriebe erwarten danach in den nächsten 6 Monaten ein gleichbleibendes oder verbessertes Geschäft. Größter Umsatzbringer bleibt das Fenster, wenn man Dekoration (24%) und Sonnenschutz (16%) addiert. Der Bodenbelagsanteil wächst auf 28%, Polstern (22 %) und Wand (5%) bleiben stabil.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRecticel Bedding: Deutlich weniger Gewinn
Die Bedding-Sparte der belgischen
Recticel-Gruppe verzeichnet für das abgelaufene Geschäftsjahr 2012 deutlich schlechtere Zahlen als im Vorjahr. So sank der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 33,3 % auf 7,3 Mio. EUR. Auch der Umsatz von Recticel Bedding (u.a. Schlaraffia, Swissflex und Superba) ging zurück. Er sank um 5,3 % auf 276,5 Mio. EUR. Hiervon war der Bereich der Marken-Matratzen (- 6,2 %) stärker betroffen als der Nichtmarken-Sektor (- 4,4 %). Nach Angaben des Unternehmens sei der Absatz besonders stark in Österreich zurückgegangen, auch Polen verzeichnete Verluste. Der Markt in Deutschland und den Benelux-Ländern blieb stabil. In der Schweiz und in Skandinavien verzeichnete das Unternehmen ein Absatz-Plus.
Auch der Gesamtkonzern verzeichnete im vergangenen Jahr einen deutlichen Umsatzrückgang um 4,3 %. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012 betrug der Umsatz der Recticel-Gruppe insgesamt 1,32 Mrd. EUR. Gleichzeitig stieg der Gewinn nach Steuern leicht auf 17,6 Mio. EUR (2011: 17,4).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArchitekten wollen verstärkt auf Holz, Laminat und Linoleum setzen
Eine Befragung von Bauinfo Consult unter 180 deutschen Architekten hat ergeben, dass sie in Projekten der kommenden drei bis vier Jahren bei der Wahl des Bodenbelags häufiger als bisher auf Parkett, Laminat und Linoleum zurückgreifen wollen. 39 % der Architekten werden im privaten Wohnungsbau verstärkt auf Parkett setzen, 33 % auf Laminat. Lediglich 23 % der Planer geht davon aus, dass sie verstärkt Teppichboden verbauen werden. Ein ganz anderes Bild ergibt sich im Objektbereich wie beispielsweise dem Bürosegment. Dort plant jeder dritte der Befragten mehr Linoleum ein, jeder fünfte Teppichboden. Dem entgegen fristen Laminat und Parkett mit 11 bzw. 2 % im Objekt eher ein Schattendasein.
Am stärksten allerdings werden die Architekten in beiden Bereichen auf Fliesen und Keramik setzen. 43 bzw. 38 % geben an, diese Bodenbeläge zukünftig häufiger zu verplanen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVDP: Parkettproduktion stieg 2012 um 2,9 Prozent
Das Produktionsvolumen der Mitgliedsbetriebe im
Verband der Deutschen Parkettindustrie (VDP) ist im Jahr 2012 um 2,9 % gestiegen auf knapp 9,5 Mio. m
2. Während die Produktion von Mehrschichtparkett um 3,2 % auf knapp 9 Mio. m
2 zunahm, ging die Produktion von Massivparkett um 1,5 % auf rund 534.000 m
2 zurück. Eine positive Bilanz ziehen wie bereits in den Vorjahren vor allem die Hersteller von Landhausdielen, deren Produktionsvolumen sich im Jahr 2012 um 23,9 % auf rund 3,4 Mio m
2 erhöhte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinig bündelt Keilzinken-Kompetenz
Die zu
Weinig gehörende
NKT Holzoptimierung aus Eppingen verlagert ihren Standort nach Alfeld/Leine. Im dortigen Werk von
Grecon Dimter Nord sollen ab Juli 2013 die Synergien der beiden Keilzinken-Spezialisten besser genutzt werden. Ab sofort werden NKT-Keilzinkenanlagen über das gemeinsame Vertriebsnetz von Weinig und Grecon Dimter Nord verkauft. Der Standort Eppingen dient künftig als Service-Niederlassung für NKT-Produkte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLow & Bonar steigert Gewinn
Das Geschäftsjahr 2011/2012 (30. November) brachte der
Low & Bonar-Gruppe einen Umsatz von 380,5 Mio. GBP (ca. 441,1 Mio. EUR), 2,1 % weniger als im Vorjahr. Allerdings legte der Vorsteuergewinn des Herstellers von Fasern und technischen Textilien um 4,7 % auf 24,5 Mio. GBP zu.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUmsatzrückgang bei Sonae
Der portugiesische Holzwerkstoff- und Laminatbodenhersteller
Sonae verbuchte im Geschäftsjahr 2012 einen Umsatzrückgang von 2% auf 1,32 Mrd. EUR. Beim EBITDA gelang im Vergleich zum Vorjahr ein Sprung von 76 Mio. EUR auf 97 Mio. EUR. Die Nettoverschuldung wurde um 50 Mio. EUR auf insgesamt 665 Mio. EUR reduziert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden