Bodenbeläge recyceln – eine Bestandsaufnahme

Recycling von textilen und elastischen Bodenbelägen: Was ist möglich? Was wird schon gemacht? Wo ist noch Potenzial? Eine Standortbestimmung zu kunststoffbasierten Produkten aus Sicht des Umweltbundesamtes.
Recycling, Upcycling, Downcycling

Recycling reduziert Müll, spart Rohstoffe ein und in vielen Fällen auch Energie. Daher lohnt es sich selbst dann, wenn die dabei entstehenden Sekundärrohstoffe nicht an die Qualität der Ausgangsmaterialien heranreichen.
Umwelt bleibt ein Top-Thema

Selbst in Corona-Zeiten steht das Thema Umwelt weit oben auf der Tagesordnung. Das gilt nicht nur für Fridays for Future, sondern allgemein für die Verbraucher. Und auch Handel und Industrie fordern jetzt mehr Tempo beim Klimaschutz.
Klimaneutral durch Reduzieren oder Kompensieren

Klimaneutral bedeutet, dass keine Treibhausgase emittiert werden. Es kann aber auch bedeuten, dass die Treibhausgasemissionen ausgeglichen werden. Beides ist gut fürs Klima und fürs Image – oder?
Umweltzeichen – eine Frage des Typs

Umweltzeichen ist nicht gleich Umweltzeichen. Sie unterscheiden sich unter anderem in Aussagekraft und Informationsgehalt. Die relevante ISO-Norm kennt drei verschiedene Typen.
So liest man eine EPD

Alle Umwelt-Produktdeklarationen sind identisch im Aufbau. Am Beispiel einer EPD für Laminatböden zeigen wir, welche Informationen darin enthalten sind.
EPD – Fakten für nachhaltiges Bauen

Wer nachhaltige Gebäude plant, will wissen, welche Umweltbilanz die eingesetzten Bauprodukte haben. Gesicherte Informationen dazu bieten Umwelt-Produktdeklarationen (EPD).
CO2-Fußabdruck macht Nachhaltigkeit messbar

Der CO
2-Fußabdruck macht einen Aspekt der Nachhaltigkeit quantifizierbar. Zahlen zur Menge an Treibhausgasemissionen sorgen für Vergleichbarkeit und zeigen Verbesserungspotentiale auf.