Hoftex Group: Wechsel in der Geschäftsführung der Hoftex Färberei
Die
Hoftex Group, eines der größten familiengeführten Textilunternehmen in Europa, gibt einen Wechsel in der Geschäftsführung eines Tochterunternehmens bekannt: Joseph Wheeler und Andreas Peter, Geschäftsführer der
Neutex Home Deco, übernehmen zum 1. April 2021 zusätzlich die Geschäftsführung der Hoftex Färberei. Sie folgen auf Thomas Goller, der nach fast 40 Jahren Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand eintritt.
Die Hoftex Färberei hat ihren Standort im bayerischen Selbitz und beschäftigt aktuell rund 40 Mitarbeiter. Wheeler und Peter sollen als bewährtes Führungsteam die strategische Weiterentwicklung auf nationaler sowie auf internationaler Ebene fortsetzen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchomburg: Mayer-Mallmann verantwortet Marketing

Seit 1. Februar 2021 leitet Dirk Mayer-Mallmann (52) das Marketing von
Schomburg. Er folgt beim Hersteller für Systembaustoffe auf Thomas Müller, der in die Geschäftsführung eines Tochterunternehmens wechselt.
Dirk Mayer-Mallmann ist ausgewiesener Fachmann für Marketing und Unternehmenskommunikation. Der studierte Diplom-Kaufmann hat in den vergangenen 27 Jahren Erfahrungen im technischen B2B-Bereich bei verschiedenen Unternehmen in marktnahen Funktionen gesammelt, allein 18 Jahre davon in der Bauchemie. Mit Dirk Mayer-Mallmann will Schomburg das kundenzentrierte und digitale 360-Grad-Marketing weiter ausbauen, eine Ausrichtung, die bereits unter seinem Vorgänger Thomas Müller eingeschlagen wurde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika übernimmt Geschäft für Bodenbelagsklebstoffe
Sika hat die Geschäftssparte Bodenbelagsklebstoffe von Dri-Tac übernommen, einem in den USA ansässigen Produzenten von Klebstoffen für Holzfußböden. Mit dem Erwerb baut Sika seine Präsenz bei Bodenlegern und Fachhändlern für Bodenbeläge weiter aus und beschleunigt die Expansion im nordamerikanischen Innenausbaumarkt. Das akquirierte Unternehmen erzielte 2020 einen Umsatz von 20 Mio. CHF (rund 18 Mio. EUR).
Sika verspricht sich von der Akquisition ein großes Cross-Selling-Potenzial für seine bisherigen Produkte. Dazu zählen feuchtigkeitsabweisende Materialien, Oberflächenvorbereitungen und selbstnivellierende Untergrundmörtel sowie Produkte für die Verlegung keramischer Fliesen. Die Produktpalette von Dri-Tac, die Polyurethan, modifizierte Silikone und wasserbasierte Technologien umfasst, werte das Sortiment von Sika weiter auf, so ein Sprecher.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHavarie im Suezkanal hat Auswirkungen auf Klebstoffindustrie
Anlagenstillstände in Europa und den USA sowie stark begrenzte See- und Landfrachtkapazitäten beeinträchtigen derzeit die Verfügbarkeit von Rohstoffen für die deutsche Klebstoffindustrie stark. Die Havarie des Frachters "Ever Given" im Suezkanal könnte die bereits angespannte Situation weiter verschlechtern.
Bei aktuell guter Nachfrage nach Klebstoffen sieht sich die deutsche Klebstoffindustrie mit Lieferengpässen bei Schlüsselrohstoffen sowie bei der Spezialchemie konfrontiert.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenOtto: 30 Prozent Umsatzplus im Geschäftsjahr 2020/21
Der Start ins Geschäftsjahr 2020/21 gestaltete sich Pandemiebedingt zunächst "verhalten"; insgesamt konnte es
Otto jedoch auf eine Umsatzsteigerung von 30 % bringen (von rund 3,5 auf 4,5 Mrd. EUR). Die Zahlen veröffentlichte der Hamburger Online-Händler in einer Pressemitteilung. Somit setzt Otto "die seit elf Jahren positive Entwicklung konsequent fort", heißt es. Außerdem seien erstmals über 10 Mio. aktive Kundinnen und Kunden auf otto.de unterwegs (Vorjahr: 7 Mio.).
Mehr auf
carpet-mag.deDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHain Natur-Böden: Geschäftsführer Tomas Schwab scheidet aus
Tomas Schwab scheidet zum 31. März 2021 als Geschäftsführer bei
Hain Natur-Böden in Rott am Inn aus. Die Administration wird am Stammsitz der Muttergesellschaft in Meiste gebündelt; die Werksleitung in Rott am Inn an Alexander Karnstädt übertragen.
Meisterwerke Schulte begründet die Entscheidung mit einem umfangreichen Umbau der Tochtergesellschaft. Guido Schulte, geschäftsführender Gesellschafter Meisterwerke Schulte: "Um unsere Kostenstrukturen zu optimieren, müssen wir die vorhandenen Synergiepotentiale konsequent nutzen. Das führt dazu, dass wir Doppelfunktionen abbauen und die Administration im Rahmen eines Shared-Service-Konzeptes in Meiste bündeln." Der Standort Rott am Inn konzentriere sich unter Verantwortung von Alexander Karnstädt als neuem Werkleiter zukünftig ausschließlich auf die Fertigung des hochwertigen Parkettsortiments.
Tomas Schwab leitete Hain Natur-Böden nach der Übernahme durch Meisterwerke Schulte seit August 2019. Als Geschäftsführer wirkte er maßgeblich mit an der Umsetzung der vertrieblichen Neupositionierung der Marke Hain mit Fokussierung auf Kunden aus Fachhandel und Handwerk.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Baywa: Dickes Plus im Kernsegment Bau
Die
Baywa mit Hauptsitz in München hat mit ihrem Kernsegment Bau ein außergewöhnlich erfolgreiches Geschäftsjahr abgeschlossen. Mit einem Umsatz von 1,9 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,7 Mrd. EUR) und einem EBIT von 46,9 Mio. EUR (Vorjahr: 32,1 Mio. EUR) wurden alle Erwartungen bei Weitem übertroffen. Nach Baywa-Angaben wurde die Entwicklung sowohl von einer sehr hohen Nachfrage des Bauhandwerks über das gesamte Produktportfolio getrieben als auch von einem veränderten Freizeitverhalten im Privatbereich. Coronabedingt seien viele Menschen nicht in den Urlaub gefahren und hätten stattdessen verstärkt in Renovierungen sowie Garten und Landschaftsbau investiert.
Einschließlich der weiteren Kernsegmente Agrar und Energie stieg der EBIT im abgelaufenen Geschäftsjahr insgesamt von 188,4 Mio. auf 215,2 Mio. EUR und lag damit über den geplanten Zielen. Der Umsatz kletterte moderat auf 17,2 Mrd. EUR (Vorjahr: 17,1 Mrd. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenErismann: Vertrag mit Kretschmer vorzeitig verlängert
Der Breisacher Tapetenhersteller
Erismann hat den Lizenzvertrag mit dem Modedesigner Guido Maria Kretschmer vorzeitig um weitere drei Jahre bis 31. Dezember 2024 verlängert mit einer Option auf eine weitere Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit. Wie das Unternehmen mitteilt, ist die Präsentation der Folgekollektionen Fashion for Walls und Deluxe für Herbst dieses Jahres geplant. Kretschmer entwirft seit fast sechs Jahren Tapeten, anfangs für
P+S International, seit 2019 für Erismann. Die Breisacher hatten nach der Insolvenz von P+S die Markenrechte des Gummersbacher Unternehmens übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDörken Coatings: Geschäftsführer ausgeschieden
Dr. Martin Welp ist als Geschäftsführer des Farbenherstellers
Dörken Coatings nach mehr als elf Jahren aus persönlichen Gründen aus dem Herdecker Unternehmen ausgeschieden. Der Chemiker hatte am 1. Februar 2010 als Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der Dörken MKS-Systeme seine Tätigkeit für die Marke Dörken begonnen. Zusammen mit Co-Geschäftsführer Dr. Gerhard Reusmann entwickelte er das Unternehmen zum führenden Anbieter von Mikroschicht-Korrosionsschutz-Systemen. Im August 2020 übernahm er zunächst die Geschäftsführung von CD Color und der Protec Systempasten Gesellschaft, kurze Zeit später wurde er zum Geschäftsführer der neu gegründeten Dörken Coatings ernannt, in die die Unternehmen Dörken MKS, CD-Color und Protec überführt wurden.
Dörken-Vorstand Thorsten Koch wird temporär in die Geschäftsführung der Dörken Coatings eintreten, um mit Unterstützung von Dr. Gerhard Reusmann die eingeleitete Strategie fortzusetzen. "Die Geschäftsleitung und die Beschäftigten von Dörken bedauern sehr, mit Dr. Martin Welp einen echten 'Macher' zu verlieren, der das Unternehmen über so viele Jahre hinweg entscheidend geprägt hat", betonte Koch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutscher Möbelhandel 2020 mit leichtem Plus
23.767 Mrd. EUR - so hoch waren die Gesamtumsätze der 30 größten deutschen Möbelhändler im Kalenderjahr 2020. Im Vergleich zu 2019 bedeutete das ein Plus von 1,2 %. Das berichtet die Fachzeitschrift Möbelkultur in ihrem aktuellen Extra "Möbelkultur Umsätze 2021". Zu den großen Profiteuren gehören laut Möbelkultur vor allem die Online-Anbieter; weniger positiv habe sich die Lage für Filialisten im Discountbereich entwickelt.
Die Top drei unter den Möbelhändlern sind in Deutschland nach wie vor 1.
Ikea, 2.
XXXLutz und 3.
Höffner. Wegen der Lutz-Beteiligung an
Roller,
Tejo und
Schulenburg rückt das Unternehmen eng an Ikea heran und möglicherweise auf Platz 1 vor.
Mehr auf
www.carpet-mag.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden