08.02.2021 - BTH Heimtex

Akzo Nobel: Übernahmeangebot an Tikkurila zurückgezogen

Akzo Nobel zieht sein Übernahmeangebot an den finnischen Konkurrenten Tikkurila zurück. Das teilte der niederländische Konzern am 8. Februar 2021 mit und überlässt damit PPG das Feld. Der amerikanische Konzern hatte im Rennen um Tikkurila 1,5 Mrd. EUR angeboten, während Akzo Nobels Offerte lediglich bei 1,4 Mrd. EUR lag.

"Wir haben klare Prioritäten und Kriterien für Kapitalallokation einschließlich Investitionen in Wachstum, Dividendenausschüttung, Akquisition und Aktienrückkäufen", begründete Akzo Nobels CEO Thierry Vanlancker den Rückzug der Niederländer.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
08.02.2021 - Haustex

Handel und Möbelindustrie fordern Öffnungskonzept

In einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel fordert Elmar Duffner, Präsident des Verbands der Deutschen Möbelindustrie (VDM), eine abgesicherte Öffnung des Möbelhandels spätestens ab 1. März 2021. Konkret schlägt der VDM vor, die Vorbuchung von Beratungsterminen zu ermöglichen, die Abstandsflächen im Handel auf 50 m2 Verkaufsfläche pro Kunde zu erhöhen und den Zutritt nur mit FFP2-Masken zu erlauben. Zudem könnten die Frequenzen und die schon erprobten Hygienekonzepte eng überwacht und die Öffnungszeiten in den Abend und am Wochenende entzerrt werden. In einer aktuellen Umfrage des VDM berichten mehr als 80 % der Unternehmen von teils drastischen Rückgängen beim Auftragseingang im Januar. Rund die Hälfte der befragten Möbelhersteller plant im Februar Kurzarbeit.

Auch der Handelsverband Deutschland (HDE) plädiert für ein Konzept zielgenauer und regional differenzierter Einzelmaßnahmen. Lockerungen müssten auch schon bei einem Inzidenzwert von über 50 möglich sein. Denkbar wären laut HDE zunächst strengere Vorgaben für die Zahl der Kunden oder für die Hygiene, die dann bei weiter sinkenden Inzidenzen gelockert werden könnten. "Der Einzelhandel hat in den vergangenen Monaten bewiesen, dass Pandemiebekämpfung und offene Ladentüren kein Widerspruch sind", so Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. "Die Hygienekonzepte in den Geschäften funktionieren hervorragend." Man brauche dringend eine realistische Öffnungsperspektive. "Ansonsten werden wir zehntausende Geschäfte verlieren."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
08.02.2021 - BTH Heimtex

Eizenhöfer neu im Vorstand der Dr. Zwissler Holding

Eizenhöfer neu im Vorstand der Dr. Zwissler Holding
Der Aufsichtsrat der Dr. Zwissler Holding hat Günter Eizenhöfer (Foto) als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Er soll die Vorstandsvorsitzende Dr. Ulrike Neubauer unterstützen und übernimmt Verantwortung für Vertrieb, Entwicklung und Operations. Eizenhöfer bringt Erfahrungen aus Managementpositionen in diversen Industrien im In- und Ausland mit, zuletzt als Geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatung. Er verfüge über solides Wissen in Prozessoptimierung sowie Neu- bzw. Umstrukturierung.

Zur Dr. Zwissler Holding mit Sitz in Gerstetten zählen fünfzehn Unternehmen mit Standorten in Europa, Nord- und Mittelamerika sowie Asien. Firmen der Sparte Zwiss Sun fertigen Sonnenschutz, darunter Heinrich Büscher, Leiner und Nova Hüppe. Mitglieder der Gruppe Zwiss Tex entwickeln, produzieren, veredeln und kaschieren Textilien für den Automobilsektor und andere technisch-textile Anwendungen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.02.2021 - Parkett Magazin

Meisterwerke: Laminat bleibt größter Umsatzbringer im "Renovierungsjahr" 2020

Meisterwerke Schulte konnte im Corona-Jahr 2020 von der vermehrten Renovierungstätigkeit profitieren. Der Gesamtumsatz des Bodenbelagsherstellers aus Rüthen stieg um + 13,6 % auf 175 Mio. EUR und lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau.

"Viele Menschen haben in Haus und Garten investiert - davon haben wir mit unseren Lösungen für Boden, Wand und Decke definitiv profitiert, insbesondere im Inland", berichtete Geschäftsführer Ludger Schindler im Interview mit Parkett Magazin. Gerade in 2020, dem Renovierungsjahr schlechthin, habe sich Laminat sehr stabil gezeigt und sei immer noch der größte Umsatzbringer.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
05.02.2021 - BTH Heimtex

Warema ist auch 2020 gewachsen

Die Warema Gruppe meldet mit ihren beiden Sparten Sonne & Lebensräume sowie Kunststoff & Engineering für das Jahr 2020 "knapp 10 %" Umsatzwachstum. Der Zuwachs sei im Sonnenschutzbereich über alle Segmente hinweg erzielt worden, besonders aber bei Outdoor Living. Der Gesamtumsatz lag 2019 bei 571 Mio. EUR (+12 %). Die finalen Umsatzzahlen für 2020 werden im Sommer veröffentlicht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2021 - BTH Heimtex

Vorwerk-Teppichwerke: Umsatz 2019 sinkt um 13,4 Prozent

Einen erheblichen Umsatzrückgang von 13,4 % auf 44,5 Mio. EUR vermelden die Vorwerk-Teppichwerke für das Geschäftsjahr 2019. Unter dem Strich steht ein Jahresfehlbetrag in Höhe von 4,9 Mio. EUR in den Büchern. Ein Jahr zuvor hatten die Hamelner bereits ein deutliches Erlösminus von 16,2 % verkraften müssen; der Jahresfehlbetrag lag bei 6,8 Mio. EUR.

2019 ist das letzte volle Geschäftsjahr gewesen, in dem der Teppichbodenhersteller Teil des Vorwerk-Konzerns war. Anfang August 2020 hatte das Unternehmen seine Bodenbelagssparte in einem Management-Buy-out an die drei Führungskräfte Tobias Arnold, Martin Multhaupt und Jürgen Zinke veräußert. Wie aus dem Bilanzbericht 2019 dazu hervorgeht, hat der Konzern sich verpflichtet, die neue Gesellschaft zukünftig mit Zahlungen von insgesamt bis zu 33 Mio. EUR zu unterstützen. Weiter heißt es: "Hierzu hat die Verkäuferin vor dem Abschluss dieses Vertrages bereits einen Betrag von 15 Mio. EUR in die Gesellschaft eingelegt und der neuen Gesellschaft Gegenstände im Gesamtwert von 3 Mio. EUR zum Marktpreis abgekauft." Zudem habe der Konzern auf konzerninterne Kreditforderungen gegen die Teppichwerke in Höhe von 20,1 Mio. EUR verzichtet.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

03.02.2021 - Parkett Magazin

I4F ehrt HMTX-CEO Harlan Stone

Patent- und Technologiespezialist I4F hat Harlan Stone mit dem "Valuable Ideas Award 2020" ausgezeichnet. Der CEO der US-amerikanischen HMTX-Gruppe soll damit für seinen herausragenden Beitrag zur Entwicklung der Produktkategorie Designboden im Jahr 2020 gewürdigt werden. Er erhält ein Preisgeld von 50.000 USD, das für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten genutzt werden soll. I4F-CEO John Rietveldt: "Harlan Stone ist eine Ikone der Branche, die Dinge völlig neu denkt und die Entschlossenheit, den Mut und das Durchhaltevermögen hat, sie auch zu verwirklichen. Er ist einer jener Menschen, die antreten, um etwas zu bewegen." Preisträger Harlan Stone fühlt sich in seiner Haltung bestätigt, "Dinge anzupacken, die niemandem zuvor gelungen sind".

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2021 - BTH Heimtex

Erismann: Martin Slotty verlässt das Unternehmen

Der Breisacher Tapetenhersteller Erismann und sein langjähriger Geschäftsführer Martin Slotty haben sich aufgrund organisatorischer Veränderungen in beiderseitigem Einverständnis getrennt. Das teilte Geschäftsführer Maximilian Bercher mit, der das Unternehmen nun gemeinsam mit dem weiteren Geschäftsführer Dietmar Everding leitet. Nach Angaben Berchers wurden Slottys Aufgaben auf die beiden verbliebenen Geschäftsführer übertragen. Slotty war für Personal und Finanzen zuständig. Bercher sprach ihm seinen Dank für dessen Einsatz für das Unternehmen aus.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2021 - BTH Heimtex

Proposte findet im September statt

Der April-Termin für die Proposte kann nicht gehalten werden. Die italienische Stoffmesse wurde in den Herbst verschoben. Neuer Termin: 7. bis 9. September 2021.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.02.2021 - FussbodenTechnik

Messe EPF 2021 auf 2022 verschoben

Die zwölfte Ausgabe der Fachmesse Estrich-Parkett-Fliese (EPF) wird erneut um ein Jahr verschoben: Die Messe in Feuchtwangen soll nun vom 30. Juni bis 02. Juli 2022 stattfinden. Damit reagiert die Messeleitung auf die Anordnungen im Zusammenhang mit dem anhaltend hohen Infektionsgeschehen: Umfassende Reise- und Einreisebeschränkungen, Kontaktverbote und Ausgangssperren machen die sichere Planung und Umsetzung der EPF für Aussteller und Besucher nicht möglich, so die Veranstalter.

Man habe versucht, für dieses Jahr eine hybride Veranstaltung der EPF zu planen. Das Konzept sah vor, die Messe trotz Pandemie mit reduzierten Besucherzahlen und einem ausgefeilten Hygienekonzept in Präsenz stattfinden zu lassen. Der Teil der Besucher, der nicht anreisen könne, sollte die Messe virtuell in einem eigens dafür geschaffenen Messeportal erkunden können. Da für eine Präsenzveranstaltung für Veranstalter, Aussteller und Besucher ein Vorlauf in der Planung und dann auch ausreichend Zeit für Umsetzung erforderlich sei, bestehe aufgrund der ungewissen Sachlage des Pandemieverlaufes keine Planungssicherheit - darin waren sich Aussteller, Träger und Partner einig, so der Veranstalter in einer Pressemiteilung.

Aller Voraussicht nach wird die EPF nach 2022 wieder im gewohnten dreijährigen Rhythmus stattfinden.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden