Otto Group verzeichnet leichten Umsatzrückgang
Eine "gemischte Zwischenbilanz" zieht die
Otto Group nach dem ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2022/23. Vor dem Hintergrund des schwierigen makroökonomischen Umfelds, insbesondere der durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärften Inflation und des Rückgangs der Nachfrage, heißt es in einer Pressemitteilung, verzeichne die Unternehmensgruppe einen Umsatzrückgang von weltweit 5,6 % auf vergleichbarer Basis, ausgewiesen -1,8 %.
Dabei zeigt der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern, der seinen Gesamtumsatz im vergangenen Geschäftsjahr stark auf 16,1 Mrd. EUR steigern konnte, eine unterschiedliche Entwicklung in den verschiedenen Geschäftsfeldern. So wächst die Otto Group im Ausland auf vergleichbarer Basis um 8,2 %, ohne Bereinigung von Wechselkurseffekten sogar um 13,8 %. In Deutschland dagegen sind die Umsätze im ersten Halbjahr 2022/23 um 13,5 % auf vergleichbarer Basis zurückgegangen, ausgewiesen um 11,1 %.
Alexander Birken, CEO der Otto Group: "Wir befinden uns im viel zitierten perfekten Sturm. Wie die gesamte Handelslandschaft stehen auch wir vor der großen Herausforderung, die Balance zwischen Kaufzurückhaltung, steigenden Kosten und notwendigen Investitionen zu meistern. Wir haben jedoch den großen Vorteil, dass hinter uns zwei äußerst erfolgreiche Geschäftsjahre liegen, wir also auf einer sehr soliden Basis agieren. Wir sind sturmerprobt und haben die Segel schon vor Jahren - mit der Digitalisierung unserer Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle sowie eines umfassenden Kulturwandelprozesses - richtig gesetzt. Das hat uns während der Corona-Lockdowns geholfen und das hilft uns jetzt."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWeinor: Thilo Weiermann geht 2024 in Ruhestand

Weinor-Geschäftsführer Thilo Weiermann plant, sich zum Ende des Jahres 2023 in den Ruhestand zu verabschieden. Bis dahin wird er sich mit seinem Team weiterhin aktiv der Zukunftsgestaltung des Unternehmens widmen. Weiermann hat
Weinor 1991 von seinem Vater übernommen und sie seitdem international zu einem der führenden Hersteller im Bereich Sonnen- und Wetterschutz für die Terrasse ausgebaut.
Der 60-Jährige will den verbleibenden Zeitraum bis zu seinem Weggang nutzen, um gemeinsam mit dem Schweizer Mehrheitsgesellschafter
Griesser für eine geeignete Nachfolge zu sorgen. "Wir haben nun genügend Zeit, um jemanden zu finden, der als neuer Geschäftsführer die Entwicklung von Weinor weiter vorantreiben kann", versichert Thilo Weiermann. Er betont, das Unternehmen verfüge über ein stabiles Fundament, das auch in Zukunft Kontinuität und Erfolg gewährleiste.
Unter der Federführung von Weiermann will Weinor im nächsten Jahr bedeutsame Projekte auf den Weg bringen beziehungsweise weiterentwickeln. Unter anderem steht im Frühjahr 2023 die Fertigstellung der Produktionserweiterung am Standort Möckern bei Magdeburg bevor. Aufgrund dieser zahlreichen Vorhaben will sich Thilo Weiermann keinen Abschiedssentimentalitäten hingeben: "Ich bin ja noch lange nicht weg, und im verbleibenden Jahr haben wir alle Hände voll zu tun. Darauf freue ich mich sehr."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeue Vertriebsleitung bei Alukon
Der Sonnenschutz-Spezialist
Alukon aus Konradsreuth hat sein Vertriebsteam optimiert und die Führung der Vertriebsregion Deutschland neu besetzt. Als Gesamtverkaufsleiter ist Wolfram Quast bereits seit mehr als zwei Jahren für die Ausrichtung des Alukon-Vertriebes verantwortlich. Der 52-Jährige hat dabei Ideen und Erfahrungen aus seiner langjährigen Vertriebstätigkeit in der Baubranche eingebracht und die Zusammenführung der Vertriebsaktivitäten an den Standorten Konradsreuth und Haigerloch in einem gemeinsamen Verkaufsteam verantwortet.
Alexander Schneider ist seit 1. März 2022 neuer Vertriebsleiter im Verkaufsgebiet Deutschland und verantwortet alle Aktivitäten im Außendienstteam. Der 42-Jährige arbeitet bereits seit 22 Jahren bei Alukon und war in dieser Zeit in verschiedenen Funktionen im Order Management und Außendienst beschäftigt.
Sebastian Speck verantwortet bereits seit mehr als vier Jahren erfolgreich den Export bei Alukon. Die Vertriebsregion Export wurde im vergangenen Jahr um die für Alukon wichtigen Märkte Österreich und Schweiz ergänzt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSopro Bauchemie: 14 Stahlsilos per Kran in Wiesbaden eingebaut

Die geplante Kapazitätserweiterung der Wiesbadener Produktionsanlage von
Sopro Bauchemie geht in die letzte Phase: Mit dem Bau einer neuen Mischerlinie soll dort die Jahresproduktionsleistung um ca. 70.000 t bauchemischer Mörtelprodukte erhöht werden. Zuvor mussten am Standort 14 Stahlsilos mit einer Länge von ca. 16 m und einem Durchmesser von etwa 2 m eingebaut werden. Diese fassen jeweils 60 m
3 unterschiedlichster Rohstoffe. Der Einbau erfolgte mit Hilfe mehrerer Spezialkräne. Diese beförderten die Silos durch das geöffnete Dach an die exakt richtige Stelle im bestehenden Produktionsgebäude (Foto).
Nach dem Einbau der neuen Dosieranlage sollen im Oktober 2022 moderne Maschinen für die Befüllung von Ventilsäcken und Big-Bags sowie Palettier-Roboter die umfangreichen Ausbauarbeiten komplettieren. Sopro teilt mit, dass noch in diesem Jahr der Produktionsstart der neuen Mischerlinie erfolgen könne. Die Arbeiten sollen die Wiesbadener Produktionsstätte nicht nur zukunftsfähig machen, sondern zusätzliche Arbeitsplätze am Stammsitz im Rhein-Main-Gebiet sichern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDeutsche Bauchemie verabschiedet Hauptgeschäftsführer Norbert Schröter

Die Große Orangerie im Schloss Charlottenburg bot den Rahmen für das zweite Branchentreffen der
Deutschen Bauchemie am 5. Oktober 2022 in Berlin: Vorträge aus Politik, Wissenschaft und Chemie standen auf dem Programm. Zudem wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des Industrieverbands, Norbert Schröter (Foto), in den Ruhestand verabschiedet. Der Ehrenvorsitzende Johann J. Köster hielt einen sehr persönlichen Rückblick auf die 32-jährige Amtszeit Schröters: von den Anfängen als Geschäftsführer des "Industrieverbandes Bauchemie und Holzschutzmittel" bis zur heute europaweit etablierten Branchenvertretung der international agierenden Bauchemie-Unternehmen Deutschlands. Die Anerkennung wurde ebenso deutlich in den Worten der Nachfolgerin Schröters, der neuen Hauptgeschäftsführerin Ina Hundhausen.
Dem Industrieverband Deutsche Bauchemie gehören derzeit mehr als 130 Mitgliedsunternehmen an. Diese erwirtschafteten im Jahr 2021 mit rund 32.000 Beschäftigten einen Umsatz von 8,9 Mrd. EUR.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF: Neue NPG-Anlage geht in China in Betrieb
Der Chemikonzern
BASF mit Sitz in Ludwigshafen baut eine neue World-Scale-Anlage für Neopentylglykol (NPG) mit einer jährlichen Produktionskapazität von 80.000 t an seinem neuen chinesischen Verbundstandort Zhanjiang. Mit ihrer Inbetriebnahme im vierten Quartal 2025 erhöht sich die weltweite NPG-Kapazität des Unternehmens von jährlich 255.000 auf 335.000 t.
Vasilios Galanos, BASF Senior Vice President, Intermediates Asia Pacific: "Mit der NPG-Anlage in Zhanjiang können wir die wachsende Nachfrage von Kunden in Asien bedienen, insbesondere bei Pulverlacken in China. Wir nutzen die Synergien, die sich aus unserem einzigartigen Verbundmodell und unseren Spitzentechnologien ergeben. Wir sind daher zuversichtlich, dass wir mit unserer neuen NPG-Anlage unsere Position ausbauen werden."
Mit seiner hohen chemischen und thermischen Stabilität bewährt sich NPG hauptsächlich bei der Herstellung von Pulverlacken, die besonders in der Bauindustrie und bei der Beschichtung von Haushaltsgeräten zum Einsatz kommen. Durch den Einsatz von Pulverlacken lässt sich die Freisetzung flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) um bis zu 50% reduzieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ifo Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau
Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September waren 16,7 % der Unternehmen davon betroffen, nach 11,6 % im Vormonat. Das ergaben die Umfragen des Ifo Instituts. "Aufgrund der explodierenden Material- und Energiepreise sowie der steigenden Finanzierungszinsen ist die Planungssicherheit dahin. Die Baukosten steigen immer weiter. Für einige Bauherren ist das alles nicht mehr darstellbar, sie stellen Projekte zurück oder ziehen ganz die Reißleine", sagt Ifo-Forscher Felix Leiss.
Die Geschäftserwartungen trübten sich nochmals ein. Sie fielen auf minus 53,2 Punkte. "Die Unternehmen verfügen im Schnitt immer noch über große Auftragsreserven, aber die Zukunftssorgen waren selten so groß. Die Erwartungen notieren auf dem tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung 1991", ergänzt Leiss.
Weiterhin gab es viele Probleme beim Baumaterial, 32,7 % der Unternehmen meldeten Engpässe. Im Vormonat hatte der Anteil noch bei 36,4 % gelegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHerotec stellt Hallenerweiterung fertig

Die Bauarbeiten im nordrhein-westfälischen Ahlen sind abgeschlossen und auf dem Gelände des Fußbodenheizungsherstellers
Herotec und dessen Tochtergesellschaft Electrical Heating Concepts (EHC) steht nun eine neue Betriebshalle. Diese wurde am 7. Oktober 2022 feierlich eröffnet. Dort sind Lager und Logistik angesiedelt. Die Halle wurde entworfen, um modernen logistischen Anforderungen gerecht zu werden, teilt Herotec mit. Sie sei rundherum befahrbar und mit Laderampen versehen. Zudem sei die Energieversorgung des neuen Gebäudes mittels Wärmepumpe, Photovoltaik- und Solaranlage autark regelbar.
Dank neuer Erweiterungsflächen kann der Standort "Am Bosenberg" zukünftig um weitere 6.000 m
2 ausgebaut werden. Bereits heute verfügt Herotec dort über Produktions- und Lagerflächen von mehr als 8.000 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGibus-Gruppe übernimmt Leiner
Mit der Übernahme der
Leiner GmbH setzt die italienische
Gibus-Gruppe mit Sitz im Saccolongo (Padua) ihren Internationalisierungsprozess fort und positioniert sich mit einem pro-forma Umsatz von 108,3 Mio. EUR im Jahr 2021 unter den wichtigsten europäischen Akteuren im Bereich des Segmentes Outdoor Design.
Die 1839 gegründete Leiner-Gruppe mit Hauptsitz in Horgau bei Augsburg ist im Sektor Outdoor Sonnenschutz tätig und verfügt über ein breites Produktportfolio von Markisen, Pergolen und Glasdächern. Darüber hinaus gilt Leiner als Erfinder des patentierten Sonnen- und Regenschutzsystems Sunrain im Bereich Gastronomie und Hotellerie.
Mit nunmehr drei europäischen Tochtergesellschaften (Gibus Deutschland, Gibus France und Gibus NL in den Niederlanden) erweitert die Gruppe damit ihren Radius und setzt auf eine strategische Operation auf dem deutschen Markt. Über Gibus Deutschland hat die Gruppe den Erwerb von 100 % des Gesellschaftskapitals der Leiner GmbH abgeschlossen und damit ihre Bereitschaft zu Investitionen bekräftigt, um außerhalb der Grenzen Italiens zu wachsen. Die Transaktion soll es dem Unternehmen ermöglichen, sein Geschäftsmodell zu konsolidieren und seine Marktdurchdringung auf den wichtigsten europäischen Märkten (Deutschland und Benelux) zu erhöhen, wie es in einer Pressemeldung dazu heißt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJoint-Venture zwischen Belgotex und Lano
Der belgische Teppichbodenhersteller
Lano geht ein Joint-Venture mit
Belgotex ein, berichtet die belgische Presse. Zum Textilunternehmen Belgotex gehören unter anderen die Teppichbodenhersteller
Associated Weavers und
Balsan sowie der Faserhersteller Nyobe. Die Lano-Inhaberfamilie - Joe Lano und Mireille Lanneau - bleibt an Bord, ebenso soll Lano auch in Zukunft vom aktuellen Geschäftsführer Joe Lano und seinem Managementteam geführt werden.
Belgotex ist im Besitz des Ehepaars Stephan Colle und Ann De Cleck, die auch an der
Beaulieu International Group (B.I.G.) beteiligt sind. Lano stellt getuftete und gewebte Teppichböden sowie Kunstrasen her. Das Unternehmen hat Werke im belgischen Harelbeke (Teppichbodenherstellung) und im französischen Forceville (Spinnerei). Vor kurzem hatte Lano den französischen Kunstrasenhersteller Exelgreen übernommen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden