06.03.2023 - BTH Heimtex

Busch & Brunner: Umsatzplus im Jahr 2021

Großhändler Busch & Brunner mit Sitz in Bayreuth hat seinen Umsatz 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 1,2 % auf 32,8 Mio. EUR erhöht. Das geht aus dem Bundesanzeiger hervor. Der Planungsumsatz von 32,6 Mio. EUR wurde damit leicht überschritten. Das Jahresergebnis des Unternehmens stieg gegenüber dem Vorjahr um 113.000 auf 404.000 EUR, die Umsatzrendite von 0,9 auf 1,2 %.

Busch & und Brunner begründete das Wachstum insbesondere mit der positiven Entwicklung der Bodenbeläge, Wärmedämmverbund-Systeme und Werkzeug/Maschinen. Zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilanz für das Jahr 2021 plante der Großhändler für 2022 mit einem Umsatzplus von 5,9 % und für 2023 um weitere 3,5 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2023 - Carpet Home

Euroshop 2023: Deutliche Investitionsbereitschaft im Handel

Euroshop 2023: Deutliche Investitionsbereitschaft im Handel
Die Euroshop ist die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels. Alle drei Jahre informieren sich hier Verantwortliche aus Handel, Ladenbau und Innenarchitektur über die Trends in allen Bereichen des Handels. In der Zeit vom 26. Februar bis 2. März 2023 stellten 1.830 Aussteller insgesamt mehr als 81.000 Fachbesuchern ihre Neuheiten vor. Mit Unternehmen wie Coretec, Fotoboden, Gerfor, Kaindl, Carl Prinz, Auer Metallprofile, Jab Anstoetz oder Englisch Dekor waren auch Anbieter von Bodenbelägen, Verlegezubehör und Stoffen in Düsseldorf präsent.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2023 - BTH Heimtex

Belysse: Umsatzplus weltweit, USA vor Europa

Mit einem konsolidierten Umsatz von 337,4 Mio. EUR schließt Belysse das Geschäftsjahr 2022 ab. Damit legte der Anbieter textiler Bodenbelägen mit den Marken ITC, Modulyss, Arc Edition und Bentley (nur USA) insgesamt um 21,9 % zu: auf dem europäischen Markt um 11,6 % auf 159,6 Mio. EUR, in den USA um 32,8 % auf 177,8 Mio. EUR. In einem Webcast zum Geschäftsbericht sprach Belysse-CEO Cyrille Ragoucy von "einer nie da gewesenen Inflation", die sich vor allem im Europa auf Rohstoffe, Energie, Transportketten und Personalkosten auswirkte.

Vor allem im vierten Quartal 2022 litt der europäische Markt unter starken Nachfrageeinbrüchen bei textilen Belägen für den Wohnbereich und den inflationsbedingt rasant gestiegenen Produktionskosten, die erst mit Verzögerung an die Kunden weitergegeben wurden. Das machte sich hier durch einen Umsatzrückgang von rund 7 % bemerkbar. In den USA wiederum stieg der Umsatz im vierten Quartal aufgrund frühzeitiger Preiserhöhungen um rund 21 %.

Beim konsolidierten bereinigten EBITDA für das Gesamtjahr 2022 sind die Diskrepanzen noch deutlicher: Dies betrug in Europa nur noch 2,3 Mio. EUR (-86,9 %); in den USA wuchs es um 28,6 % auf 33,2 Mio. EUR.

In Europa initiiert Belysse zurzeit kürzere Produktionszyklen, um Kunden schneller beliefern zu können; gleichzeitig reduziert der Anbieter das Lagervolumen. Sehr gut im Plan liegt Belysse mit seinem neuen Transformationsplan Beyond rund um Nachhaltigkeit, Effizienz und Anpassungsfähigkeit (etwa in Bezug auf Service und Lieferfähigkeit).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2023 - FussbodenTechnik

BVPF: Tobias Michalak als Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung wiedergewählt

BVPF: Tobias Michalak als Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung wiedergewählt
Auf der Lehrlingswarte- und Berufsschullehrertagung in Kassel fand die Neuwahl des Vorstands der Bundesfachgruppe Aus- und Weiterbildung des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF) statt. Seit mehr als acht Jahren übt Tobias Michalak (Foto) dieses Amt aus. Der 46-jährige Parkettlegermeister aus Herne stellte sich erneut zur Wahl und wurde von den anwesenden Lehrlingswarten einstimmig im Amt bestätigt. Auch sein bisheriger Stellvertreter Robert Mutschall aus Berlin erhielt ein einstimmiges Votum. Als Beisitzer fungieren Peter Kránicz, Georg Käsbauer und Thimo Dätsch - neuer Beisitzer wurde Ricco Zellhuber, der Lehrlingswart der Innung Nordost. Lehrer-Beisitzer ist jetzt Christian Vennemeyer von der Jobelmann-Schule Stade, der damit die Nachfolge seines Kollegen Jörg Jörding antrat.

Tobias Michalak sagte nach der Wahl: "Ich werde auch die kommenden vier Jahre mein Bestes geben und für diesen Beruf brennen. Ich werde mit Spaß an die Arbeit gehen."

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2023 - Carpet Home

Hermes / Otto: Neues Lager für 320.000 Teppiche

Hermes / Otto: Neues Lager für 320.000 Teppiche
Hermes Fulfilment ist der zentrale Logistik- und Retourendienstleister der Otto Group. Als Erweiterung des Standort-Netzwerks wurde bei Erfurt ein großes Teppichlager in Betrieb genommen. Die Hälfte der 50.000m2 großen Halle ist für Teppiche vorgesehen. Sie werden in 12 m hohen Regalen untergebracht, bei voller Auslastung sind das bis zu 320.000 Stück. Im anderen Hallenbereich finden Kleinmöbel Platz. Die eigene Logistik kann bis zu 10.000 Bestellungen täglich abwickeln.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
03.03.2023 - FussbodenTechnik

BVPF: Azubizahlen gehen um insgesamt 2,9 Prozent zurück

BVPF: Azubizahlen gehen um insgesamt 2,9 Prozent zurück
Der Bundesfachgruppenleiter Aus- und Weiterbildung des Bundesverbands Parkett und Fußbodentechnik (BVPF), Tobias Michalak, stellte auf der Tagung der Lehrlingswarte und Berufsschullehrer bei Großhändler Jordan in Kassel die jüngsten Ausbildungszahlen vor. Demnach gab es zum Stand Februar 2023 in Deutschland insgesamt 628 Parkettleger-Azubis, was einem Rückgang von 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht (Februar 2022: 657 Azubis). Bei den Bodenlegern blieb die Anzahl mit 483 Azubis in etwa auf dem Niveau des Vorjahres (486). Somit sank die Gesamtzahl der Lehrlinge über beide Berufsgruppen hinweg um 2,9 %.

Tobias Michalak begründete diese unerfreuliche Entwicklung mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie, durch die es dem Bodenhandwerk nur schwierig gelang, an Schulen und bei Ausbildungsmessen interessierte Nachwuchskräfte anzusprechen. Darüber hinaus sei der aktuelle dritte Lehrlingsjahrgang generell sehr schwach besetzt. Der BVPF werde an der Kampagne der Ausbildungsinitiative "Das ist Bodenhandwerk" weiter festhalten, um den negativen Trend umzukehren - und um junge Menschen für die genannten Berufe zu begeistern.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

02.03.2023 - Parkett Magazin

I4F beruft Pageot zum Commercial Director

I4F beruft Pageot zum Commercial Director
I4F hat Julie Pageot (Foto) zum 1. März 2023 zum Commercial Director für Europa berufen. In dieser Position ist sie für den Ausbau des Marktanteils des Technologie- und Patentspezialisten in Europa verantwortlich und damit Bindeglied zu Lizenznehmern wie auch den Kunden aus dem Handel. Sie berichtet an Matthieu Dekens, Chief Operating Officer Nordamerika und Europa.

Pageot hält einen MBA von der Universität Strassburg und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der DIY- und Bodenbelagsbranche. Über Conforama, Habitat und Leroy Merlin kam sie zu Castorama, wo sie drei Jahre lang in Polen als Category Manager wirkte und dann zur Castorama-Mutter Kingfischer, wo sie zuletzt den Bodenbelagsbereich leitete.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2023 - BTH Heimtex

Forbo-Gruppe: Umsatzwachstum dank Verkaufspreiserhöhungen

Die Forbo-Gruppe - Hersteller von Bodenbelägen, Bauklebstoffen sowie Antriebs- und Leichtfördertechnik - erzielte im Geschäftsjahr 2022 einen Nettoumsatz von 1,29 Mrd. CHF (1,29 Mrd. EUR). Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Erhöhung von 8,5 % in Lokalwährungen sowie aufgrund negativer Währungseinflüsse lediglich 3,1% in der Konzernwährung. Das EBIT reduzierte sich um 25,9 % auf 132,6 Mio. CHF. Das Konzernergebnis lag mit 101,4 Mio. CHF um 28,2 % unter Vorjahr. Die Zahlen entstammen der Ad-hoc-Medienmitteilung des Konzerns.

Das Geschäftsfeld Forbo Flooring Systems erzielte 2022 einen Nettoumsatz von 878,0 Mio. CHF (+9,0 % in Lokalwährungen, +3,1 % in Konzernwährung). "Diese Erhöhung basiert vollumfänglich auf Verkaufspreiserhöhungen", heißt es in der Mitteilung. Der Anteil der Bodenbelagssparte am Konzernumsatz betrug 67,9 %. Das EBIT reduzierte sich bei Forbo Flooring um 32,6% auf 88,4 Mio CHF. Dieser deutliche Rückgang sei insbesondere auf den Nachfrageeinbruch ab Spätsommer zurückzuführen. Außerdem seien Einmalbelastungen in Gesamthöhe von 20 Mio. CHF angefallen, die mehrheitlich Flooring Systems betrafen. Die markant höheren Kosten für Rohmaterialien, Transport, Energie und Personal sowie die negativen Währungseinflüsse schlugen ebenfalls zu Buche.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2023 - Parkett Magazin

Kährs: 2022 Ziele übertroffen, dennoch marktbedingte Kapazitätsanpassungen

Kährs hat im ersten vollen Geschäftsjahr nach dem Eigentümerwechsel im August 2021 seine Wachstums- und Rentabilitätsziele übertroffen. Präsident und CEO Johan Magnusson: "In einem Umfeld, das von geopolitischen Unsicherheiten, hoher Inflation und steigenden Zinsen beeinflusst war, konnten wir 2022 erstmalig einen Nettoumsatz von 4 Mrd. SEK (umgerechnet ca. 362 Mio. EUR) mit einem EBITA von 0,5 Mrd. SEK und starken Gewinnmargen in allen vier Quartalen erzielen." Dies resultiere aus Preis-, Kunden- und Marktoptimierungen, der Einführung neuer Produkte und konsequenter Kostenkontrolle.

Positiv entwickelten sich im vergangenen Jahr der Wohnbereich in Skandinavien und den USA, in Europa außerhalb der nordischen Länder registrierte der Konzern hingegen "deutliche Zeichen einer Abschwächung". Besser stellte sich das Objektgeschäft dar, insbesondere in den USA und Deutschland mit Fokus auf dem Gesundheits- und dem Bildungswesen.

Für 2023 rechnet das Management in Nybro aufgrund der hohen Inflation, höherer Energiepreise und dem Risiko weiter steigender Zinsen mit einer nachlassenden Nachfrage und hat daher Kapazitätsreduzierungen in den europäischen Werken beschlossen. Insgesamt 175 Mitarbeiter werden davon betroffen sein.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
02.03.2023 - Parkett Magazin

GFK: Konsumklima erholt sich weiter

Die Verbraucherstimmung in Deutschland erholt sich weiter. Auch im Februar 2023 legten die Konjunktur- und Einkommenserwartungen laut GfK-Konsumklimastudie spürbar zu - trotz anhaltender Krisen wie dem Ukraine-Krieg, einer schwächelnden Weltwirtschaft sowie hoher Inflationsraten. "Der Pessimismus der Verbraucher, der im Herbst 2022 seinen absoluten Höhepunkt hatte, schwindet zusehends", beobachtet GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Für das Konsumklima ist das der fünfte Anstieg in Folge. "Zuletzt gesunkene Preise für Energie, aber auch Meldungen, dass nach Einschätzungen von Experten hierzulande im laufenden Jahr eine Rezession vermieden kann, lassen den Optimismus ganz langsam zurückkehren."

Die Anschaffungsneigung setze dagegen ihr Auf und Ab fort und gewinne aktuell nur leicht hinzu. Die GfK rechnet damit, dass die Inflation in diesem Jahr hoch bleiben und die Anschaffungsneigung weiter belasten wird. Denn wenn deutlich mehr für Energie und Lebensmittel bezahlt werden müsse, fehlten finanzielle Mittel für andere Ausgaben, so die Konsumforscher.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden