01.03.2022 - BTH Heimtex

Trevira auch 2020 im Minus

2020 musste Trevira das dritte Jahr in Folge einen Umsatzrückgang hinnehmen. 190,9 Mio. EUR entsprechen Einbußen von 10 % gegenüber 2019. Im Minus bleiben EBIT (-11,6 Mio. EUR) und EBITDA (-4,1 Mio. EUR), wobei die Verluste hier deutlich eingedämmt werden konnten.

Eine positive Entwicklung sieht der Hersteller von Polyesterfasern und Filiamenten bei der Nachfrage nach flammhemmenden recycelten Produkten. Diese werde insbesondere durch nachgelagerte Stufen wie Textilverlage und Händler getrieben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2022 - FussbodenTechnik

BVF/BDH: Ungebrochenes Wachstum bei Fußbodenheizungen

BVF/BDH: Ungebrochenes Wachstum bei Fußbodenheizungen
Umfangreiche Förderpakete für die energetische Sanierung und der ungebremste Trend zur eigenen Immobilie führen dazu, dass der Absatz der Flächenheizung/-kühlung mit insgesamt 275 Mio. laufenden Rohrmetern erneut klar gesteigert werden konnte. Die gemeinsam erhobenen Marktzahlen 2021 des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) weisen einen Zuwachs von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr aus.

"Der Bereich Heizungsoptimierung im Bestand ist ein Kernthema für die nächsten Jahre und wird weiterhin gefördert", sagt Ulrich Stahl, Vorstandsvorsitzender des BVF. "Das stimmt uns optimistisch, dass der Einsatz der Flächenheizung/-kühlung auch im Gebäudebestand weiter zunimmt", ergänzt BDH-Abteilungsleiter Ralf Kiryk. Neben den positiven Aspekten für den Klimaschutz werden so rund 500.000 Arbeitsplätze in der Heizungsbranche gesichert und weitere neue Arbeitsplätze geschaffen, um die anstehenden Sanierungen abarbeiten zu können.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
01.03.2022 - BTH Heimtex

Interface zurück in der Gewinnzone

1,2 Mrd. USD (1,1 Mrd. EUR) hat Interface im Geschäftsjahr 2021 umgesetzt, 9,0 % mehr als 2020. Regional entwickelten sich die Märkte in Nord- und Südamerika mit +9,7 % auf 651,2 Mio. USD leicht überdurchschnittlich. Im Rest der Welt hat der Bodenbelagskonzern, zu dem auch Nora Systems gehört, mit 549,2 Mio. USD ein Umsatzplus von 7,7 % erwirtschaftet.

Gleichzeitig konnte der US-amerikanische Hersteller textiler Bodenbeläge und Anbieter von Designbelägen die Ertragslage verbessern. Das EBITDA liegt aktuell bei 169,4 Mio. USD (+16,3 %). Nach Verlusten in Höhe von 71,9 Mio. USD im Vorjahr wird nun ein Jahresüberschuss von 55,2 Mio. USD ausgewiesen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2022 - Carpet Home

Nächste Domotex soll im Januar 2023 stattfinden

Nächste Domotex soll im Januar 2023 stattfinden
Es hat eine Weile gedauert, bis eine Entscheidung gefallen ist. Nun steht fest: Die nächste Domotex soll im Januar 2023 stattfinden. Im Gegensatz zu anderen Einrichtungsmessen wie dem Salone del Mobile und der Heimtextil wird es also keine spezielle "Sommer-Ausgabe" in Hannover geben. Die Messe soll vom 12. bis 15. Januar stattfinden. Damit ergibt sich eine neue Tagesfolge: Der erste Messetag soll nun ein Donnerstag sein, die Domotex 2023 endet an einem Sonntag.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2022 - BTH Heimtex

Schlau/Hammer: Fesenberg geht in den Ruhestand

Schlau/Hammer: Fesenberg geht in den Ruhestand
Ende Februar 2022 geht Wernfried Fesenberg (Foto) in den Ruhestand, der 16 Jahre lang als Geschäftsführer für den Einkauf der Schlau/Hammer-Gruppe verantwortlich war. Als seine Nachfolgerinnen übernehmen Krystina Geis das Category Management Wohnen (Teppiche, Schmutzfang, Gardinen, Sonnenschutz, Bett, Bad, Wohnaccessoirese) und Stephanie Huesmann das Category Management Boden, Wand, Werkzeug (Bodenbeläge, Bauchemie, Farben, Tapeten, Werkzeug). Beide sind seit Jahresbeginn im Unternehmen.

Fesenberg war 45 Jahre lang für Brüder Schlau tätig und steht der Firmengruppe noch bis Ende 2022 beratend zur Verfügung. 1977 kam der Industriekaufmann als kaufmännischer Angestellter für den Einkauf ins Unternehmen. 1990 wurde er Prokurist und Einkaufsleiter, schließlich Geschäftsführer der Schlau Heimtex Einkaufs GmbH. Fesenberg hat die Entwicklung des strategischen Einkaufs der Firmengruppe und die Sortimentspolitik im Groß- und Einzelhandel mitgestaltet. Er war Mitinitiator der Einkaufsgemeinschaft für die Warengruppen Bodenbeläge, Gardinen und Sonnenschutz, die Anfang der 2000er von Hammer und TTL/TTM gegründet und später um Knutzen erweitert wurde.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2022 - BTH Heimtex

Alfred Clouth Lackfabrik: Constantin Clouth übernimmt Vertriebsgeschäftsführung

Alfred Clouth Lackfabrik: Constantin Clouth übernimmt Vertriebsgeschäftsführung
Constantin Clouth hat zum 1. Februar 2020 die Vertriebsgeschäftsführung der Alfred Clouth Lackfabrik in Offenbach übernommen. Der Urenkel des Firmengründers, der seit 2018 bereits in der Geschäftsführung tätig ist, verantwortet die Gesamtvertriebsleitung national und international.

Clouth beabsichtigt in dem Familienunternehmen, das unter der Marke Clou ein Sortiment zur Holzbehandlung bietet, im Vertrieb neue Impulse zu setzen und die Erschließung weiterer Markt- und Wachstumsfelder voranzutreiben. "Es ist mir ein persönliches Anliegen, die Partnerschaft zwischen Handel, Verarbeitern und uns als Industrieunternehmen in Zukunft weiter zu stärken", betont er. Dazu gehöre, dass Clou noch schneller auf die Bedürfnisse seiner Kunden und Marktanforderungen reagiere und den Handel bei der Vermarktung des gesamten Sortiments unterstütze.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

28.02.2022 - BTH Heimtex

Anker: 2020 Einbußen in allen Geschäftsbereichen

Ein kräftiges Umsatzminus von 26 % auf 26,9 Mio. EUR vermeldet Anker im Geschäftsbericht 2020. Das selbst gesteckte Ziel von 35,0 Mio. EUR wurde deutlich verfehlt. Vor allem der schwache Absatz in der Flugzeugindustrie (-52 %) hat zu den Einbußen geführt. Aber auch im Objekt- (-15 %) und Industriegeschäft (-22 %) hat der Hersteller von Teppichböden und -fliesen Federn lassen müssen. Unter dem Strich steht ein Jahresfehlbetrag von 32,1 Tsd. EUR; 2019 war ein Überschuss von 3,9 Mio. EUR erzielt worden.

Im ersten Halbjahr 2021 zeigte sich noch keine Trendwende. Der Umsatz ging weiter zurück und lag mit 12,9 Mio. EUR rund 11 % niedriger als Mitte 2020. Für das Gesamtjahr geht die Finanzplanung dennoch von Verkaufserlösen in einer Größenordnung von 30,6 Mio. EUR aus.

2020 markierte für den 1854 gegründeten Hersteller auch eine strategische Neuausrichtung: Mit dem Einstieg des chinesischen Unternehmens OFC hat das ehemalige Familienunternehmen einen neuen Mehrheitsgesellschafter, durch den sich Anker unter anderem einen verbesserten Marktzugang im Reich der Mitte erhofft. Mit Wachstumsimpulsen rechnet man in Düren jedoch erst 2022. Im Berichtsjahr 2020 waren die Exporterlöse noch rückläufig, der Exportanteil lag bei 32 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.02.2022 - BTH Heimtex

Balta-Geschäftsbericht 2021 mit Höhen und Tiefen

Wie geht es Balta? Der Conference Call zum Finanzjahr 2021 wurde mit besonderer Spannung erwartet - nicht zuletzt wegen des Verkaufs diverser Geschäftsbereiche an die britische Victoria-Gruppe.

Balta-CEO Cyrille Ragoucy, Transformation Officer Ruben Tattheeuws und CFO Jan-Christian Werner blickten auf ein bewegtes 2021 zurück: Der konsolidierte Umsatz stieg um 12,9 % auf 634,3 Mio. EUR. Abgepasste Teppiche legten stolze 50,7 Mio. EUR zu, der Wohnbereich 14,2 Mio. EUR, der Objektbereich 7,6 Mio. EUR. Das konsolidierte bereinigte EBITDA stieg um 28 % auf 87 Mio. EUR: Balta hatte frühzeitig Preiserhöhungen veranschlagt, noch bevor die gestiegenen Materialkosten griffen. Die Fixkosten lagen mit 1,5 % nur leicht über denen des Vorjahres.

Der Haken an der Sache: Die so wachstumsstarken abgepassten Teppiche gehen in die Hände von Victoria über, zusammen mit den PP-Teppichböden für den Wohnbereich, den Nonwovens und den Nutzungsrechten der Marke Balta. Bei den Belgiern verbleiben Wohn-Teppichböden aus Polyamid und Teppichböden für den Objektbereich, unter anderem ITC und Modulyss.

Gestiegen ist auch die Verschuldung: Vor allem wegen der erhöhten Material-, Energie- und Transportkosten sind 47,5 Mio. EUR hinzugekommen; die Gesamtsumme beträgt nun 330,7 Mio. EUR.

Besonders zufrieden zeigte sich das Geschäftsleitungsteam mit der Entwicklung des Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogramms Next: Rund 4 Mio. EUR habe man 2021 einsparen können. Auch sei es immer noch gut möglich, mit den bei Balta verbliebenen Geschäftsbereichen das vorpandemische Niveau zu erreichen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.02.2022 - FussbodenTechnik

Loba: Doppelspitze leitet Vertrieb in Deutschland

Loba: Doppelspitze leitet Vertrieb in Deutschland
Wie der Oberflächenspezialist Loba erst jetzt mitteilte, führen Lars Strobel (42, links) und Jens Warnecke (45) seit 1. Oktober 2021 als Duo das Außendienst-Team in Deutschland. Dieses besteht aus insgesamt elf Fachberatern sowie drei Anwendungstechnikern.

Lars Strobel ist gelernter Maler und Lackierer sowie Handelsfachwirt. Sein handwerkliches und betriebswirtschaftliches Know-how verbindet der Leipziger mit einer umfassenden Erfahrung in Vertriebs- und Leitungspositionen bei verschiedenen Herstellern von Produkten zur Oberflächenbearbeitung und -veredelung. Strobel steuert den Vertriebsaußendienst in den Regionen Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig und Dresden.

Jens Warnecke ist Diplom-Kaufmann und hat erfolgreich International Economics (M.A.) studiert. Neben seiner Erfahrung im Vertrieb und Marketing in Nordamerika bringe er aus seinen bisherigen Tätigkeiten ein tiefgreifendes Verständnis für die Belange des Handwerks mit. Im Stuttgarter Raum ansässig, leitet Warnecke das Außendienst-Team in den Regionen Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart und München.

Strobel und Warnecke werden die Vertriebsaktivitäten von Loba strategisch ausbauen und weiterentwickeln. Neben der Erweiterung des persönlichen Kundenservices steht die Optimierung des Produktportfolios im stetigen Austausch mit den Kunden ganz oben auf der Agenda.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.02.2022 - BTH Heimtex

Hornbach: Holding erhöht Baumarkt-Beteiligung auf 90,86 Prozent

Die Hornbach Holding gibt das öffentliche Delisting-Erwerbsangebot im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Delisting der Hornbach-Baumarkt AG bekannt: Innerhalb der Annahmefrist bis zum 22. Februar 2022 wurden 4.011.904 Hornbach Baumarkt-Aktien angedient. Dies entspricht etwa 12,61 % aller ausstehenden Hornbach Baumarkt-Aktien. Einschließlich der parallel zum Delisting-Erwerbsangebot durch die Holding erworbenen Baumarkt-Aktien hat sich die Beteiligung der Hornbach Holding an Hornbach Baumarkt auf 90,86 % erhöht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden