Jansen: Wiederinbetriebnahme im Frühjahr 2022
Der Wiederaufbau der von der Flut stark beschädigten Lackfabrik
Jansen in Ahrweiler macht Riesenfortschritte. Das Werk wurde mittlerweile komplett von einer 20 cm dicken Schlammschicht befreit. Geschäftsführer Peter Jansen nannte dies in einer Pressekonferenz einen Meilenstein für den Wiederaufbau und bedankte sich bei seinen Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz zur Rettung des Unternehmens. Er geht davon aus, dass die Produktion zunächst der Spachtelmassen im Frühjahr 2022 wieder aufgenommen werden kann. Mit der Sonderedition #Sonderschichtlack, deren Produktion an Partnerfirmen ausgelagert wurde, und vielen anderen Aktivitäten macht Jansen deutlich: "Wir sind noch nicht fertig, aber wieder da."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSurteco wächst auch im dritten Quartal zweistellig
Die
Surteco Group konnte ihre Umsatzerlöse auch im dritten Quartal 2021 deutlich gegenüber dem Vorjahr steigern: Der Konzernumsatz wuchs um 23 % auf 566,1 Mio. EUR, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) kletterte um 105 % auf 59,1 Mio. EUR. Der Konzerngewinn erhöhte sich um 112 % auf 39,4 Mio. EUR.
Alle drei Segmente trugen zu den positiven Ergebnissen bei. Der größte Bereich Decoratives steigerte die Umsätze auf 410,8 Mio. EUR (Vorjahr: 331,0 Mio. EUR) und das EBIT auf 50,7 Mio. EUR (21,6 Mio. EUR). Der Bereich Profiles erhöhte die Umsätze auf 102,6 Mio. EUR (77,9 Mio. EUR) und das EBIT auf 10,4 Mio. EUR (8,1 Mio. EUR) und die Sparte Technicals erreichte Umsätze von 52,8 Mio. EUR (50,4 Mio. EUR) und ein EBIT von 4,7 Mio. EUR (3,3 Mio. EUR).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBalta: Umsatzplus im dritten Quartal
Mit einem Umsatz von 151,5 Mio. EUR im dritten Quartal 2021 lag Teppichproduzent
Balta 4,9 % über dem Vorjahreszeitraum. Dabei legten die abgepassten Teppiche (+8,7 %) und die Objektschiene (+9,9 %) zu; bei den Teppichböden für den Wohnbereich ging der Umsatz um 3,6 % zurück. Größter Umsatzträger bei Balta ist weiterhin der abgepasste Teppich (52,5 Mio. EUR im dritten Quartal). Gerade in den USA habe man gut verkauft.
Das EBITDA verfehlte mit 21 Mio. EUR den Vorjahreswert um etwa 4 %. Steigende Rohstoff- und Transportkosten hatten Auswirkungen auf die Zahlen; ab September kamen die in Europa deutlich gestiegenen Energiekosten hinzu. Dass sich der Gewinnrückgang in Grenzen hielt, lag zum Teil an der schwachen türkischen Lira, zum Teil an durch Balta vorgenommenen Preiserhöhungen: Die verkaufte Ware war noch mit günstiger eingekauften Rohstoffen produziert worden. Mit dem Ergebnis-Verbesserungsprogramm NEXT wurden im dritten Quartal weitere 5 Mio. EUR operative Einsparungen erzielt.
Die Nettoverschuldung der Belgier erhöhte sich vom zweiten zum dritten Quartal um 9,4 % auf 322,5 Mio. EUR; dies sei hauptsächlich auf die stark gestiegenen Rohstoffpreise zurückzuführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAsuso: Liebmann leitet Vertrieb und Marketing
Im Januar 2021 übernahm Lars Liebmann bei
Asuso die Vertriebsleitung Deutschland und Europa. Seit dem 1. September leitet der 44-Jährige nun auch das Marketing des Oberflächenanbieters aus Offenbach. Zu seinen primären Aufgaben gehört neben dem weiteren Ausbau des Vertriebs in Deutschland und Europa die Steigerung des Umsatzes mit dem traditionellen Zweischicht-Lacksystem Almarit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBASF ordnet weltweite Forschungsaktivitäten neu
Im Laufe des zweiten Quartals 2022 werden die Forschungsaktivitäten von
BASF in einer zentralen Forschungseinheit mit Sitz in Ludwigshafen gebündelt. Die Leitung des neuen Zentralbereichs mit rund 3.500 Mitarbeitern wird Detlef Kratz (59) als Präsident übernehmen. Kratz leitet derzeit den BASF-Bereich Process Research & Chemical Engineering, ebenfalls in Ludwigshafen. Gleichzeitig wechseln rund 1.800 Forscher in die jeweiligen Unternehmensbereiche - und arbeiten dadurch noch enger mit den entsprechenden Geschäftseinheiten zusammen. Dies soll nach Wunsch des Konzerns die Kundenorientierung bei Forschung und Entwicklung weiter stärken.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
B.I.G. erhöht die Preise
Die
Beaulieu International Group (B.I.G.) kündigt für das vierte Quartal 2021 und das erste Quartal 2022 beziehungsweise entsprechend geltende Vertragsbedingungen weltweite Preissteigerungen für sämtliche Marken im Bereich Bodenbeläge an. Die Kosten für Rohstoffe, Logistik und Energie hätten sich in der zweiten Jahreshälfte 2021 weiter erhöht, "weshalb wir uns gezwungen sehen, weitere Preissteigerungen in Höhe von normalerweise 8 % je nach Region und Produktlinie umzusetzen", so Wim Coppens, Vice President Flooring. Die Kunden würden bereits über die Preisanpassungen bezüglich ihrer spezifischen Aufträge informiert.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNippon Paint: Cromology akquiriert
Die Nippon Paint Group hat den französischen Farbenhersteller
Cromology übernommen. Das teilte der japanische Hersteller von Lacken und Farben mit. Damit will er seine weltweite Wachstumsstrategie fortsetzen. Cromology ist einer der führenden Produzenten von Anstrichfarben in Europa. Er vertreibt 14 Marken, darunter Max Meyer, Tollens und Classidur. Der Gruppenumsatz des Unternehmens wird mit rund 660 Mio. EUR angegeben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEgger kündigt Neubesetzung und Erweiterung der Gruppenleitung an

Mit dem für September 2022 geplanten Wechsel von
Egger-Geschäftsführer Walter Schiegl in den Aufsichtsrat des österreichischen Holzwerkstoffkonzerns wird es einen teilweise neuen Zuschnitt der Zuständigkeiten in der Firmenleitung geben. Schliegls Nachfolger und damit Verantwortlicher für Technik, Produktion und Einkauf wird zum 1. Mai kommenden Jahres Hannes Mitterweissacher (Foto), zuletzt Divisonsleiter Technik/Produktion der Sparte Decorative Products (Möbel- und Innenausbau).
Zum gleichen Zeitpunkt gibt Thomas Leissing den Bereich Logistik ab, um sich dann auf Finanzen und Verwaltung sowie seine Funktion als Sprecher der Gruppenleitung zu fokussieren. Die neu geschaffene Position des Gruppenleiters Logistik wird mit Frank Böllig besetzt, bislang Divisonsleiter Logistik Decorative Products Ost. "Die Transformationsprozesse in der internen und externen Logistik sind gravierend, besonders in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Prozessoptimierung. Wir wollen die Potenziale dieser Entwicklungen nützen. Daher verstärken wir mit Frank Bölling als Logistik-Experten die Gruppenleitung", erklärt Thomas Leissing.
Für Marketing und Vertrieb bleibt Ulrich Bühler verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden