TFI Aachen begrüßt sechs neue Mitgliedern
Das
TFI Institut für Bodensysteme an der RWTH Aachen meldet sechs neue Mitglieder. Bereits Anfang 2020 sind die Unternehmen DSM Niaga (Technologie zur Teppichbodenproduktion),
Emco (Sauberlaufsysteme), Lucem (Lichtbeton), Lydall Gutsche (Textiles Engineering), Morton Extrusion (Kunstrasenfilamente),
Weseler Teppich (Tretford Teppichboden) dem Aachener Institut beigetreten. Alle Unternehmen vereine ein großes Interesse an der Forschung für innovative, gesunde und nachhaltige Produkte für den Innenraum sowie moderne Produktionsprozesse, heißt es in einer Pressemitteilung. Für das TFI sind es die ersten Beitritte seit vielen Jahren. Erst auf der Mitgliederversammlung im Dezember 2019 wurde mit einer Satzungsänderung die Möglichkeit geschaffen, neue Mitglieder aufzunehmen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBrüder Schlau bekommt neue Führungsmannschaft
Im Jahr 2021 wird die Unternehmensgruppe
Brüder Schlau ihr 100-jähriges Firmenjubiläum feiern. Gesellschafter und Beirat stellen bereits jetzt die Weichen für die Zukunft. Zum 1. Juli 2020 bekommt das Unternehmen ein neues Führungsteam. Zukünftig leitet eine dreiköpfige Geschäftsführung Brüder Schlau. Den Vertrieb wird weiterhin Christoph Wackerbauer verantworten, der bereits im November 2019 in die Geschäftsführung berufen wurde. Die kaufmännische Leitung übernimmt Stefan Heithecker, der von Eberhard Beeth, dem Beiratsvorsitzenden der Gruppe, als qualifizierter und erfahrener Finanzmann beschrieben wird. Zusätzlich wird die Ururenkelin des Firmengründers, Carolin Neffe, in die Geschäftsführung aufrücken. Nach fast 20 Jahren ist somit erstmals wieder ein Familienmitglied in der Geschäftsführung vertreten. Der Wechsel in die 5. Generation soll auch als klares Bekenntnis der Familie zu Unternehmen und Belegschaft verstanden werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBostik sagt Teilnahme an BAU 2021 ab
Vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona-Krise sagt Klebstoff- und Dichtstoffhersteller
Bostik seine Teilnahme an der
Messe BAU in München ab. "Unsere erste Priorität ist selbstverständlich die Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner", so Geschäftsführer Olaf Memmen. "Wir bedauern diesen Schritt sehr, sehen uns allerdings dazu gezwungen, weil aufgrund der Krise die Planung und Durchführung derzeit nicht oder nur äußerst schwer möglich sein wird."
Die persönliche Kommunikation sei durch die Einhaltung der behördlichen Vorgaben stark eingeschränkt. Eine Messe mit Hygiene- und Abstandregeln wird nicht dasselbe sein und die Messe den Charakter als Kommunikationsplattform verlieren. Die gewonnenen Kapazitäten will Bostik in das Kommunikationskonzept "Bostik besser finden" in Online- und Offline-Tools für den Handel und das Handwerk investieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBau: 80 % Fläche fest gebucht, 15 % Corona-Bonus für Aussteller
Die
Bau 2021 ist weiter auf Kurs, 80 % der Fläche, rund 100.000 m
2 netto, seien derzeit fest gebucht, meldet die
Messe München nach den jüngsten Sitzungen von Fachbeirat und Kuratorium mit Vertretern führender Aussteller und Fachverbände. Ein 15%iger Corona-Bonus auf den Beteiligungspreis soll den Ausstellern bei der Besucherwerbung helfen. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender: "Vor allem aus dem Ausland ist die Nachfrage hoch. Dennoch werden wir bei der Besucherzahl diesmal Abstriche machen müssen. Mit dem Corona-Bonus wollen wir unseren Ausstellern deshalb die Möglichkeit geben, verstärkt in die Einladungen ihrer Kunden zu investieren. Mit unseren gemeinsamen Anstrengungen werden Qualität und Quantität der Besucher wieder ein hohes Niveau erreichen."
Nach dem Beschluss vom 27. Mai, dass Messen in Bayern wieder stattfinden können, hat die bayerische Staatsregierung am 23. Juni ein entsprechendes Schutz- und Hygienekonzept verabschiedet. Dieses bildet die Basis für die Wiederaufnahme des Messebetriebs. Eckpfeiler sind Abstandsgebot, Hygiene und Nachverfolgbarkeit aller Teilnehmer. Was eine mögliche Maskenpflicht angeht: Im September, vor Beginn der Herbstmessen, soll noch einmal geprüft werden, ob diese tatsächlich notwendig ist. In jedem Fall aber könne die Maske bei Kundengesprächen an Tischen abgenommen werden - eine ähnliche Regelung wie sie in der Gastronomie üblich ist. "Dies ist der aktuelle Stand", betont Pfeiffer: "Wir hoffen aber, dass es im Zuge eines günstigen Pandemieverlaufs weitere Lockerungen geben wird."
Die Bau wird auch virtuell präsent sein, ihre Online-Angebote weiterentwickeln und neue ins Programm nehmen, dies insbesondere als Angebot für alle, die nicht persönlich nach München kommen können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWitte Metallwaren: Gründer Horst Witte verstorben
Die Familie und die Mitarbeiter von Werkzeug- und Maschinenhersteller
Witte Metallwaren trauern um ihren Firmengründer und langjährigen Chef Horst Witte. Er verstarb am 21. Juni im Alter von 84 Jahren.
1958 gründete Horst Witte zusammen mit seiner Ehefrau Elisabeth das Unternehmen E. Witte Metallwaren im nordrhein-westfälischen Beckum. Ziel war es, mit hochwertigem Werkzeug und innovativen Geräten einen professionellen, individuellen und herstellerunabhängigen Service für Bodenleger anzubieten. Heute ist das Familienunternehmen einer der deutschen Marktführer für Bodenleger-Technik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAus Wolff und Pajarito wird Uzin Utz Tools
Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 werden die
Uzin Utz-Tochtergesellschaften Wolff und Korbach Werkzeug mit der Marke Pajarito zur
Uzin Utz Tools verschmolzen. Beide Marken werden künftig unter diesem gemeinsamen Dach fortgeführt und bleiben weiterhin am Markt bestehen. Ziel dieser Umstrukturierung sei es, die beiden starken Marken weiter voranzustreiben und als Vollsortimenter für Maschinen und Werkzeuge ein attraktiver Partner zu sein, teilte Wolff mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Anker: Landherr zurück als Gesamtvertriebsleiter
Teppichbodenhersteller
Anker hat die Position des Gesamtvertriebsleiters mit Erwin Landherr besetzt. Der erfahrene Vertriebsmann ist von 2004 bis 2017 bereits rund 14 Jahre für das Dürener Unternehmen tätig gewesen, unter anderem als Gesamtvertriebsleiter und zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer. Seit Anfang 2020 ist der 62-Jährige zurück an alter Wirkungsstätte und hat die Verantwortung für den Vertrieb von Geschäftsführer Werner Heer übernommen, der die Aufgabe seit Sommer 2019 kommissarisch übernommen hatte. Das 1854 gegründete Unternehmen gehört seit Ende 2019 mehrheitlich dem chinesischen Teppichboden- und Teppichfliesenhersteller OFC.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMeisterwerke: Kottmann scheidet aus Moderna-Geschäftsführung aus
Heinz Kottmann, neben Guido Schulte Geschäftsführer der
Meisterwerke-Tochter
Moderna, verlässt das Unternehmen planmäßig zum 30. Juni, um sich nach der erfolgreichen Integration der Vertriebsgesellschaft neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Die Geschäftsführung von Moderna wird künftig von Guido Schulte allein wahrgenommen. Im gleichen Zuge soll Verkaufsleiter Andreas Woitag mit umfangreicheren Aufgaben betreut werden.
"Mit der Übernahme von Moderna im vergangenen Jahr verfolgen wir den konsequenten Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in der Großfläche", sagt Schulte. Er dankt Kottmann für seine professionelle Unterstützung und wünscht ihm für seinen weiteren Lebensweg viel Erfolg.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKooperation Hunter Douglas und Mediola bei Smart Home
Hunter Douglas Europe, Weltmarktführer für innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz mit Hauptsitz in Rotterdam sowie Mediola, Spezialist für IoT- und Smart Home-Lösungen aus Frankfurt/ Main haben eine Zusammenarbeit in den Bereichen Smart Home und Connected Living vereinbart.
Im Rahmen der Kooperation sollen motorisierte Rollos, Jalousien, Duette Wabenplissees und Plissees von Hunter Douglas, die mit Homematic IP Funk-Technologie ausgestattet sind, nun auch von Mediola Produkten unterstützt werden.
So könne der Sonnenschutz nun mit einer Vielzahl weiterer Markenprodukte vernetzt, gesteuert und automatisiert werden und lasse sich etwa mit Geräten von Sonos, Homematic IP, Maco, Eltako, Roto, Somfy, Elero, Warema, Nuki, Becker, Philips HUE, Netatmo und anderen kombinieren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSeptemberausgabe der Maison & Objet nur digital
Die Septemberausgabe der Pariser Einrichtungsmesse
Maison & Objet wird nicht im gewohnten Format stattfinden. Stattdessen wird vom 4. bis 18. September eine "digitale Messe" stattfinden, insbesondere über die Online-Plattform MOM (Maison & Objet and More).
Die Paris Design Week wiederum wird vom 3. bis 12. September 2020 in den über die Stadt verteilten teilnehmenden Showrooms stattfinden.
Ebenso soll die Maison & Objet im Januar 2021 wieder wie gewohnt durchgeführt werden. Die ursprünglich für September geplanten Ausstellungsbereiche Work! und Projects sollen Teil der Januar-Veranstaltung werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden