Markilux: "Smart Distancing"-Kampagne zum Markisenkauf
Mit einer Kampagne will
Markilux dem Endkunden die Scheu vor einem Markisenkauf in Corona-Zeiten nehmen. Dazu bietet die Fachhändler-Website des Unternehmens aktuelle Informationen und Werbematerialien.
Verbraucher sollen sich zunächst online über Tools wie den Produktfinder, den Markisentuchfinder oder den Sonnenkompass inspirieren zu lassen, um dann ihre Wunschmarkise zu konfigurieren. Im nächsten Schritt könne man den Kontakt zum Handwerksbetrieb per Telefon oder Videokonferenz herstellen, teilt der Hersteller mit. Sämtliche Arbeiten wie Aufmaß und Montage seien vor Ort mit genügend Abstand machbar.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnbau: Genehmigungen zu Jahresbeginn im Plus
45.090 Genehmigungen für die Errichtung von Neubauwohnungen in Wohngebäuden wurden in Januar und Februar 2020 erteilt. Laut Statistischem Bundesamt entspricht dies einer Zunahme von 5,8 % zum Vorjahr.
Während für Einfamilienhäuser (-1,7 %) ein leichter Rückgang festgestellt wurde, waren die Zahlen bei Zwei- (+7,6 %) und Mehrfamilienhäusern (+7,9 %) erheblich höher als im Vorjahreszeitraum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKork-Verband tritt DIN bei
Der
Deutsche Kork-Verband (DKV) ist rückwirkend zum 1. Januar 2020 dem
Deutsches Institut für Normung (DIN) als Vereinsmitglied beigetreten. Dadurch sollen die Vernetzung im Bereich der Standardisierung ausgebaut und die europäische Normenarbeit aktiv unterstützt werden.
Der DKV arbeitete in der Vergangenheit bereits im DIN Normenausschuss Kunststoffe und speziell im Arbeitsausschuss "Elastische Bodenbeläge" als Experte mit. So seien die Grundlagennormen DIN EN 12104 oder DIN EN 14085 bzw. ISO 20362 maßgeblich begleitet und mitgestaltet worden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWintersteiger verbucht zweistelliges Wachstum
Während der deutsche Maschinenbau unter der abflauenden Konjunktur bereits nachgab, steigerte die österreichische
Wintersteiger-Gruppe ihren Konzernumsatz 2019 um 14 % auf 182 Mio. EUR. Der Umsatz im Geschäftsfeld Woodtech, unter anderem mit Maschinen für die Parkettproduktion, stieg um 4 Mio. EUR auf 34 Mio. EUR ebenfalls zweistellig. Zum Erfolg beigetragen habe in diesem Bereich laut Unternehmen der 2019 zugekaufte deutsche Maschinenbauer Serra sowie die Konzentration der konzerneigenen Anlagenbaufirma VAP auf die Bedürfnisse der holzverarbeitenden Industrie. Besonders erfreulich sei die hohe Auslastung der Sägewerkzeugproduktion im thüringischen Arnstadt, die Wintersteiger 2018 stark ausgebaut hatte.
Mit einem EBITDA von 19 Mio. EUR (+5 Mio. EUR) wies der Konzern 2019 eine Umsatzrendite von mehr als 10 % aus. "2019 war für Wintersteiger ein sehr gutes Jahr. Wir konnten genug Schwung holen, um für die momentanen Herausforderungen unseres globalen Geschäfts gerüstet zu sein", sagt CEO Dr. Florestan von Boxberg. Nach vier starken Jahren mit Budgeterreichung trete Wintersteiger der Corona-Krise finanziell sehr robust entgegen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Campus auf 2021 verschoben
Aufgrund der Corona-Pandemie und der nicht abzusehenden Dauer der Einschränkungen hat sich
Uzin Utz dazu entschlossen, den für den 2. Oktober 2020 geplanten Uzin Campus abzusagen. Ein Ausweichtermin ist bereits gefunden: 17. September 2021.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTilo: Produktion läuft wieder, mit Vollgas in Phase Zwei
Tilo hatte sich frühzeitig dazu entschieden, angesichts der Corona-Pandemie maximale Sicherheit durch einen freiwilligen Shutdown des Unternehmens zu erreichen und in den letzten Wochen die Produktion und die Tätigkeiten in der Verwaltung fast vollständig heruntergefahren. Ohne einen Verdachtsfall im Unternehmen wurden gefährdete Personen und Mitarbeiter für die Kinder- oder Altenbetreuung sofort freigestellt. "Im restlichen Unternehmen wurde Home-Office und Journaldienst eingerichtet und das Unternehmen sauber heruntergefahren, um einen Wiederbeginn optimal ermöglichen zu können", sagt Geschäftsführer Herbert Pendler.
Nach dreiwöchiger Pause ist der Betrieb nun unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen wieder angelaufen. "Wir arbeiten nun mit Vollgas an Phase zwei des intern erstellen Krisenplans, die in der letzten Jahren und Monaten entwickelten Innovationen kurzfristig auf den Markt zu bringen." Die Produktion laufe auf Hochtouren, Digitalisierungsprojekte würden weiter vorangetrieben. Es zeige sich, dass sich die Investitionen in Richtung Digitalisierung lohnen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAssociated Weavers: Einmonatige Produktionspause beendet
Associated Weavers hat seine Teppichbodenherstellung im belgischen Ronse wieder aufgenommen. Der Tufter und wichtige Lieferant des deutschsprachigen Fach- und Großhandels hatte aufgrund der Corona-Pandemie das Werk für einen Monat vom 20. März bis 21. April komplett herunterfahren müssen; die Belieferung in diesem Zeitraum wurde nach Angaben des Unternehmens mit Lagerware weitestgehend aufrechterhalten. Ein kurzes Video von den wieder laufenden Tuftingmaschinen, das der Produktionsleiter am frühen Morgen des ersten Produktionstages nach der Zwangspause über Whatsapp verschickt hatte, habe in der Belegschaft für große Freude und Erleichterung gesorgt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden