Lutz baut in Gera
Die österreichische
Lutz-Gruppe investiert laut einer Meldung des MDR im thüringischen Gera. Für 62 Mio. EUR sollen dort ein XXXLutz-Haus und ein Mömax-Markt gebaut werden. Die Häuser entstehen auf einem 4,4 ha großen Grundstück an der Autobahn A4. Mit diesem Schritt betritt die Lutz-Gruppe Neuland: Der expansive Möbelhändler ist bis dato noch nicht in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBAU 2017 zählt mehr internationale Besucher
Die Veranstalter der
BAU 2017 haben erneut über 250.000 Besucher gezählt. Erstmals seien in diesem Jahr 80.000 (2015: 72.000) davon aus dem Ausland nach München gekommen. Einen Rekord gab es auch bei den Ausstellern: 2.120 aus 45 Ländern zeigten in diesem Jahr ihre Sortimente und Neuheiten.
Die nächste BAU findet vom 14. bis 19. Januar 2019 mit zwei neuen Hallen auf dem Gelände der
Messe München statt. Das Ausstellungsgelände vergrößert sich auf 200.000 m
2.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMetabo: Im August kommt ein neuer Vertriebsleiter
Sven Bobe wird zum 1. August 2017 Vertriebsleiter Deutschland bei
Metabo. Er hat fast 25 Jahre Berufserfahrung im Marketing und Vertrieb von professionellen Elektrowerkzeugen. Der 50-Jährige gelte als ausgewiesener Fachmann, der die Branche und Fachhandelslandschaft besonders gut kennt, so der Hersteller in einer Pressemitteilung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKartellamt bestraft Möbelhersteller
Das Bundeskartellamt hat seine Verfahren gegen Hersteller von Möbeln wegen verbotener Preisbindung von Händlern abgeschlossen. Gegen die fünf Hersteller Aeris, Hülsta, Kettler, Rolf Benz und Zebra Nord sowie gegen vier verantwortliche Manager wurden Bußgelder in Höhe von insgesamt 4,43 Mio. EUR verhängt.
Die Verfahren wurden aufgrund von Beschwerden durch Händler eingeleitet. In seinen Entscheidungen hat das Kartellamt nach eigenen Angaben besonders klare Konstellationen der vertikalen Preisbindung aufgegriffen. Um die Ladenpreise zu beeinflussen, hätten die Hersteller in diesen Fällen unzulässigen Druck auf preisgünstigere Händler ausgeübt, insbesondere indem sie Liefersperren angedroht und teilweise auch durchgesetzt hätten. Zum Teil haben auch konkurrierende Händler dazu beigetragen, die Einhaltung der Mindestpreise zu überwachen, indem sie Meldungen über "Abweichler" abgegeben und die Hersteller aufgefordert haben, auf die Einhaltung des Preisniveaus zu achten. Auf die Verhängung von Bußgeldern gegen diese Handelsunternehmen wurde in den Verfahren aus Ermessenserwägungen verzichtet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchmitz-Werke: Knapp 103 Mio. EUR umgesetzt
Die Umsätze der
Schmitz-Werke summierten sich 2016 auf 102,9 Mio. EUR, bei einem Exportanteil von 31 %. Das Investitionsvolumen lag mit rund 9,9 Mio. EUR über dem Wert des Vorjahres.
Der Wachstumstrend der Markisen-Marke Markilux habe sich fortgesetzt; 2016 sei das bislang erfolgreichste Jahr gewesen. Für 2017 ist geplant, die operativen Abteilungen am Standort Emsdetten zusammenzuführen.
Die Restrukturierungsmaßnahmen im Textilbereich bei den Marken Drapilux und Swela hätten bereits Wirkung gezeigt. Bei der Heimtextilien-Marke Drapilux soll die klare Markenpositionierung mit dem Fokus auf die Handlungsfelder Health Care, Hospitality und Maritim im Fokus bleiben. Swela konzentriert sich nun ganz auf Outdoor-Stoffe, um dem wachsenden Interesse nach PVC-freien Screen-Geweben im In- und Ausland gerecht zu werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Eurobaustoff wächst das zwölfte Jahr in Folge
Die zentral über die
Eurobaustoff Kooperationszentrale abgerechneten Umsätze beliefen sich 2016 auf 5,86 Mrd. EUR (+4,6 %). Dies sei die zwölfte Steigerung in Folge. "2016 haben wir weder neue, umsatzstarke Lieferanten gelistet, noch neue Gesellschafter aufgenommen. Das Wachstum entstand also aus der Kraft unserer Fachhändler", erklärte Ulrich Wolf, Vorsitzender der Geschäftsführung.
Gegenwärtig sind 474 Fachhändler für Baustoffe, Holz und Fliesen in der Eurobaustoff zusammengeschlossen. Mit ihren insgesamt 1.534 Standorten bringen sie es auf einen Außenumsatz von 14 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWDVS: Preiskampf hat sich weiter verschärft
Nach den Berechnungen von Kreutzer Fischer & Partner Consulting wurde 2016 der Rückgang bei der Nachfrage nach Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) in Deutschland gestoppt. Statt Einbußen von jeweils mehr als 3 % in den Vorjahren habe es aktuell einen leichten Anstieg von 0,5 % auf 36,6 Mio. m
2 gegeben.
Dass die Umsätze dennoch erneut gefallen sind, führen die Marktforscher auf den weiter verschärften Preiskampf zurück. Der Durchschnittpreis sei um 2,1 % auf 25,20 EUR/m
2 gesunken. Dadurch hätten sich die Herstellererlöse zum vierten Mal in Folge auf jetzt 921 Mio. EUR (-1,6 %) verringert. Der Markt habe seit 2012 rund 12 % seines Umsatzvolumens verloren.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVälinge: Erklärung zur Partnerschaft zwischen Classen und I4F
Välinge hat auf Irritationen im Bodenbelagsmarkt reagiert, die im Zusammenhang mit dem Bekanntwerden einer strategischen Partnerschaft zwischen der
Classen Gruppe und Innovations 4 Flooring (I4F) entstanden seien. Der schwedische Entwickler von Klickverbindungen stellt fest, dass die Patente, deren Vermarktung zwischen Classen und Välinge seit 2012 durch eine Cross-License-Vereinbarung geregelt ist, nicht von der neuen Partnerschaft betroffen seien.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUlrich Griesar führt Holzgroßhändler Becher
Bei der
Becher Gruppe hat Ulrich Griesar die Geschäftsführung übernommen. Der 51-Jährige wechselt vom Fliesenhersteller Engers Keramik zu dem Wiesbadener Holzgroßhändler. Er verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Baustoffe und Bauprodukte - sowohl auf Handels- als auch auf Industrieseite - sowie aus vertriebs- und marketingorientierten Führungspositionen. Bei Becher folgt Griesar auf Michael Köngeter, der das Unternehmen zwischen September und Dezember 2016 übergangsweise geleitet hatte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden