Weniger Büro- und Handelsgebäude fertiggestellt
Die Zahl der neu gebauten Büro- und Verwaltungsgebäude ist im Jahr 2022 auf 1.563 gesunken. Das waren 13,6 % weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019 und 46,0 % weniger als im Jahr 2002, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Weniger Fertigstellungen gab es in den 20 Jahren zuvor nur 2010 (1.533). Die fertiggestellte Nutzfläche lag 2022 mit 2,9 Mio. m
2 zwar leicht über 2019. Im langfristigen Vergleich kamen jedoch 43,3 % weniger neue Büroflächen hinzu als 2002 (5,1 Mio. m
2). Der Abwärtstrend dürfte sich noch weiter fortsetzen: 2023 wurden nach vorläufigen Zahlen lediglich 1.665 Baugenehmigungen für Büro- und Verwaltungsgebäude erteilt, 2022 waren es 16,6 % mehr.
Einen noch stärkeren Rückgang stellen die Statistiker bei Handelsgebäuden (Ausstellungs- und Verkaufsflächen) fest. 2022 gab es lediglich 887 Fertigstellungen, ein Minus von 25,8 % gegenüber 2019. Die Fläche ging um 32,9 % auf 1,5 Mio. m
2 zurück.
Neben wirtschaftlicher Unsicherheit sowie gestiegenen Bauzinsen und -kosten macht das Statistische Bundesamt auch zwei in Zusammenhang mit Corona stehende Ursachen für die Entwicklung aus: Einerseits sorge das vermehrte Homeoffice dafür, dass weniger Büros benötigt werden. Andererseits steht der stationäre Handel durch und nach Corona verstärkt unter Druck und investiert weniger in neue Gebäude.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenManagement-Wechsel bei Ruf Betten
Die Sleepco-Gruppe, zu der die
Ruf Betten,
Bruno Interior und die
LS Bedding Group gehören, kündigt einen Wechsel in der Führungsspitze an. Daniel Barth, bisheriger CEO der Gruppe und Geschäftsführer der Tochtergesellschaften, übergibt seine Position zum 1. April 2024 an Tim Steffens.
Daniel Barth hatte die Zusammenführung der Unternehmen in der Sleepco und den Aufbau einer gemeinsamen Strategie erfolgreich initiiert und begleitet. Tim Steffens bringt 16 Jahre Erfahrung in der Konsumgüterindustrie mit, unter anderem bei Birkenstock und Haba. Er soll die Themen Internationalisierung, Skalierung im Handel in Verbindung mit Produktion und Logistik, Vertriebssteuerung, Sortiments- und Markenentwicklung sowie die prozessorientierte Ausrichtung am Kundennutzen von Sleepco weiter vorantreiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenNeuhofer, Selit North America und Pak-Lite gründen Joint Venture

Franz Neuhofer, Eigentümer und Geschäftsführer von
FN Neuhofer, sowie Marco Seitner, Eigentümer und Vorstandsmitglied von Selit North America, und David Pritchard, Eigentümer und Präsident von Pak-Lite, geben die Gründung des Joint Ventures NSP Panels mit Sitz in Commerce, Georgia/USA, bekannt.
Die Bezeichnung "NSP Panels and more" setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von Neuhofer, Selit North America und Pak-Lite zusammen und stehe für Premium-Akustikpaneele und mehr, teilt Neuhofer zu der Neugründung mit. Pak-Lite stellt Schaumstoffe unter anderem für Unterlagsmaterialien her. Mit dem gemeinsamen Unternehmen wollen die beteiligten Partner funktionales Design in Form von Akustikplatten, Wandelementen und Zubehör für Boden, Wand und Decke am amerikanischen Markt etablieren. "Mit der gebündelten Expertise in Produkt- und Produktions-Know-how sowie den Kenntnissen des amerikanischen Marktes, blicken wir in eine vielversprechende Zukunft", so Franz Neuhofer. Auf den Messen Surfaces und IBS 2024 in Las Vegas/USA hatte NSP Panels bereits erste erfolgreiche Auftritte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWolf Group gründet deutsche Vertriebsgesellschaft
Die estnische
Wolf Group hat im niedersächsischen Melle eine Vertriebsniederlassung gegründet. Geleitet wird sie von Melanie Beinker-Wahl, Country Managerin D/A/CH. In den kommenden Monaten soll das Team ausgebaut und damit das Serviceniveau rund um die Produkte der Marke Penosil auf den deutschsprachigen Märkten verbessert werden.
Die neue Firma ist die mittlerweile 10. Vertriebsgesellschaft der Wolf Group in Europa; Verkaufsbüros gibt es außerdem für Zentralasien, Nord- und Südamerika. Die Konzernzentrale befindet sich in Tallin. Dort sowie im estnischen Libatse, im spanischen Gavà und im französischen Gondecourt werden bauchemische Produkte für Handwerker, DIY, Industrie, aber auch Private-Label-Kunden hergestellt. Das Sortiment reicht von Kleb- und Dichtstoffen über PU-Schäume, Filler und Bänder bis zu Reinigungszubehör und Werkzeugen. Weiter Marken sind Tempsi, Olivé und Remontix.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchmitz-Werke: Aufwärtstrend 2022 gestoppt
Die
Schmitz-Werke in Emsdetten weisen in ihrem Geschäftsbericht für 2022 einen Konzernumsatz von 154,2 Mio. EUR aus und bleiben so 12,9 % unter Vorjahr. Ein seit 2014 anhaltender Aufwärtstrend wurde vorerst gestoppt. Der Jahresüberschuss ging 2022 auf 13,4 Mio. EUR (-42,2 %) zurück.
Das Gros der Umsätze entfiel auf Markisen und Markisentücher der Tochtergesellschaft
Markilux: 133,4 Mio. EUR (-9,8 %). Weitere 20,2 Mio. EUR steuerte
Schmitz Textiles mit Outdoor-, Sonnenschutz- und Bootsstoffen sowie Textillösungen für den Automotive-Sektor bei. Hier war das Minus mit 28,6 % deutliche größer.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGebr. Rasch stellt Tapeten von Graham & Brown her
Die
Tapetenfabrik Gebr. Rasch profitiert von der Neuausrichtung des britischen Tapetenherstellers
Graham & Brown. Wie Geschäftsführer Dr. Frederik Rasch bestätigte, hat das Familienunternehmen mit Sitz in Bramsche einen großen Teil seiner aufgegebenen Produktion klassischer Tapeten übernommen. Sie werden sowohl am Hauptsitz in Bramsche als auch im polnischen Werk von Rasch hergestellt.
Graham & Brown erklärte die Schließung mit der sinkenden Nachfrage nach traditionell hergestellten Tapeten und der gleichzeitig steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicheren, designorientierten und digital bedruckten Wandbelägen. Das Unternehmen investiert in Folge in seine neue Digitaldruckerei am Standort Padiham.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland Kern schließt
Holzland Kern in Eglharting schließt zum 20. April 2024 seine Tore, wie die Lokalpresse meldet. Ab dem 11. März werden die Bestände abverkauft. Das Firmengelände soll verkauft oder verpachtet werden.
Das Unternehmen war vor rund zehn Jahren schon einmal in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und insolvent. Damals war
Holzland Hasselbach aus Göttingen als Investor eingesprungen. Michael Wirsam, Sohn der Geschäftsführenden Gesellschafterin Birgit Witter-Wirsam, übernahm die Geschäftsführung. Nun hätten jedoch massive Veränderungen im Umfeld zu der Entscheidung geführt, den Betrieb einzustellen, heißt es. Durch wachsende große Baumärkte im Münchner Osten und Online-Anbieter habe sich der Wettbewerb verschärft, nannte Wirsam unter anderem als Grund. Hinzu kämen der Fachkräftemangel und die Krise im Bausektor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenForbo-Gruppe mit leicht erhöhtem Konzernergebnis
Die Schweizer
Forbo-Gruppe, zu der auch der Bodenbelagshersteller
Forbo Flooring gehört, erzielte laut einer Ad-hoc-Mitteilung im Geschäftsjahr 2023 einen Nettoumsatz von 1.175,2 Mio. CHF (rund 1.223,0 Mio. EUR). Dies entspricht einem Rückgang von 2,9 % in Lokalwährungen und von 9,1 % in Konzernwährung aufgrund stark negativer Währungseinflüsse. Das EBIT der Gruppe reduzierte sich um 2,0 % auf rund 129,9 Mio. CHF. Das Konzernergebnis wiederum lag mit 102,3 Mio. CHF um 0,9 % höher als im Vorjahr.
Der Geschäftsbereich Forbo Flooring Systems erzielte 2023 einen Nettoumsatz von 796,5 Mio. CHF, was in Lokalwährungen einem Rückgang von 3,1% entspricht und einem Umsatzminus von 9,3 % in Konzernwährung. In Lokalwährungen zeigte sich das Umsatzbild wie folgt: Europa -3,4 %, Amerikas -7,0 % und Asien/Pazifik +6,6 %. Der Anteil am Konzernumsatz betrug 67,8 %. Das EBIT erhöhte sich um 7,4 % auf 94,9 Mio. CHF.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGroßhändler Headlam Group: Europäische Töchter schwach
Umsatzeinbußen von 1,1 % auf 656,5 Mio. GBP (767,1 Mio. EUR) meldet der britische Bodenbelagsgroßhändler
Headlam Group für 2023. Während die Einnahmen im Vereinigten Königreich das Niveau von 2022 erreichten, führte in Frankreich und vor allem den Niederlanden die schwache Baukonjunktur zu einem Umsatzminus von 7,7 % bei den dortigen Tochtergesellschaften. Das Konzern-EBITDA sank auf 36,7 Mio. GBP (-36,6 %), der Jahresüberschuss auf 7,7 Mio. GBP (-77,1 %).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenStocretec: Holger Sommer zum Geschäftsführer ernannt

Der Beschichtungshersteller
Stocretec aus dem hessischen Kriftel hat seit 1. März 2024 einen neuen Geschäftsführer: Holger Sommer folgt in dieser Position auf Alexander Gänsler, der nach langer Krankheit verstorben ist. In seiner neuen Funktion verantwortet der 51-Jährige auch die Geschäftsfelder Betoninstandsetzung und Bodenbeschichtung innerhalb der
Sto-Gruppe.
Holger Sommer verfügt über einschlägige Erfahrungen im deutschen und internationalen Vertrieb. Nach Stationen bei
Dyckerhoff und
Saint-Gobain war er 16 Jahre lang bei
PCI Augsburg beschäftigt, zuletzt als Vertriebsdirektor. In dieser Funktion führte er die Vertriebseinheiten der Marken PCI und Thomsit. Im Zuge der Integration von PCI in den
Sika-Konzern und der damit verbundenen Neuaufstellung des leitenden Personals verließ Sommer den bayerischen Bauchemiehersteller kürzlich auf eigenen Wunsch.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden