Baywa: Steffen Mechter leitet Geschäftsbereich Bau

Anfang März 2021 übernimmt Steffen Mechter die neu geschaffene Position Leiter Geschäftsbereich Bau bei Baywa. In dieser Funktion trägt er die Verantwortung für den Geschäftsbereich Baywa Baustoffe sowie für die dem Bausegment zugehörigen Beteiligungen. Die Leitung Strategische Geschäftsentwicklung bei Baywa Baustoffe behält der 43-Jährige bei.
Als diplomierter Bauingenieur kam Mechter 2008 zu Baywa. Seitdem hatte er verschiedene Führungspositionen innerhalb des Baustoffbereichs inne. Zuvor war er in der Bauleitung bei Hochtief beschäftigt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAGPU wird zu Vinylplus Deutschland
Die Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt (AGPU) heißt ab sofort
Vinylplus Deutschland. Das Netzwerk mit derzeit über 50 deutschen Mitgliedsunternehmen und Partnern informiert seit über 30 Jahren über Einsatz und Nachhaltigkeit des Werkstoffs PVC. "Eine nachhaltige, klimafreundliche Produktion, Verbraucherschutz auf höchstem Niveau und die Nutzung von Abfällen als wertvolle Ressource in der Kreislaufwirtschaft sind wesentliche Ziele, an denen die Branche in Deutschland und Europa heute und in Zukunft gemessen wird", unterstreicht Dr. Oliver Mieden, Vorstandsvorsitzender von Vinylplus Deutschland. "Um die klare Ausrichtung auf diese Themenfelder noch stärker zum Ausdruck zu bringen und die gemeinsamen Aktivitäten unter einem Absender zu bündeln, haben die Mitgliedsunternehmen bereits im Sommer vergangenen Jahres die Umbenennung beschlossen."
"Die AGPU war bereits seit vielen Jahren eng mit Vinylplus, der freiwilligen Selbstverpflichtung zur Nachhaltigen Entwicklung der europäischen PVC-Industrie, verbunden, und zwar durch die Mitarbeit in verschiedenen Vinylplus-Gremien und einer Reihe von technischen und Kommunikationsprojekten", begrüßt Dr. Brigitte Dero, Managing Director von Vinylplus, die Umbenennung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVdL: Starker Zuwachs bei Bautenanstrichmitteln
Corona hat in Deutschland bei den Bautenanstrichmitteln eine Sonderkonjunktur im DIY-Segment ausgelöst, die auf Kurzarbeit und die Fokussierung auf das eigene Heim als Alternative zu Reisen und Restaurantbesuchen zurückzuführen ist. Das teilte Peter Jansen, Präsident des
Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie, bei der Video-Pressekonferenz des VdL mit. Der Profibereich legte dagegen nur geringfügig zu.
Die insgesamt verkaufte Menge an Bautenfarben und Putzen stieg 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 % auf 951.000 t im Wert von 1.988 Mio. EUR. Für das laufende Jahr erwartet der Verband von einem hohen Niveau ausgehend einen mengenmäßigen Rückgang von 11 % auf 846.000 t. Dieser Wert läge noch leicht über der Menge des Vorkrisenjahres 2019.
Insgesamt ging der Umsatz der in Deutschland verkauften Lacke, Farben und Druckfarben 2020 um 0,9 % auf 5,48 Mrd. EUR zurück, während der Absatz um 1,7 % auf 1.684.000 t stieg. Für 2021 geht der VdL von einer deutlichen Erholung in den industrienahen Sektoren aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenCoulisse lanciert Motorisierungskonzept per iPhone
Coulisse präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Smart Home-Spezialisten Eve Systems aus München eine Reihe von kabellosen Motoren für Rollos, Jalousien und Vorhänge mit Apple Home Kit-Technologie. Mit der Erweiterung des Automatisierungskonzepts ermöglicht der niederländische Anbieter von innenliegendem Sonnenschutz die Installation, Automatisierung und Steuerung der Fensterdekoration direkt über das iPhone. Das Sortiment, das als erstes auf dem Markt den neuen Home-Connectivity-Standard Thread enthalte, werde im Laufe 2021 erhältlich sein, beginnend mit einem Rollo-Motor im zweiten Quartal.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArborholz: Neugegründete TWD Dielen übernimmt Geschäftsbereich Dielen
Nachdem Holzbau- und Innenausbauspezialist Arborholz am 30. November 2020 einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt hatte, gibt es nun eine Fortführungslösung für den Geschäftsbereich Dielen: Die Tegernseer Dielenwerke haben die Produktion in Miesbach Ende Januar im Zuge einer übertragenen Sanierung übernommen und führen sie weiter. Der Kaufvertrag wurde mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens von Arborholz zum 29. Januar 2021 geschlossen.
Die neugegründeten Tegernseer Dielenwerke,
TWD Dielen GmbH, sind hervorgegangen aus Markus Schober Innenausbau und Bodendielen; der Namensgeber und Gründer war im Frühjahr 2020 plötzlich und unerwartet verstorben, das Unternehmen musste kurz darauf auch noch aufgrund des Ausfalls eines Großkunden Insolvenz anmelden. Manfred Vetrovec, geschäftsführender Gesellschafter der TDW, war früher Schober-Geschäftsleiter.
Arborholz war ursprünglich aus der Markus Schober Bodendielen GmbH & Co. KG und der Arbormodul GmbH entstanden, die am Standort Rammingen schlüsselfertige Gebäude mit kompletter Innenausstattung und Linoleumfertigböden produzierte. In Miesbach war die Dielenfertigung angesiedelt, an einem dritten Standort in Gmund Teile der Verwaltung. In Folge der Corona-Pandemie waren 2020 Großprojekte verschoben worden, die Umsätze blieben weit hinter der Planung zurück, so dass Ende November nur der Gang zum Amtsgericht blieb. Arborholz-Geschäftsführer Alexander Schröder wurde in der Eigenverwaltung durch Sanierer Martin Schoebe von der Kanzlei Jobe und Sachwalter Thomas Klöckner von der Kanzlei Lecon ergänzt, die die Sanierungslösungen betreuen. Für den Standort Rammingen hätten zunächst vielversprechende Gespräche mit einem Investor nicht erfolgreich abgeschlossen werden können. Rechtsanwalt Klöckner wird nunmehr als Insolvenzverwalter die dortige Linoleumproduktion weiterführen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAus Erwilo wird Kadeco
Kadeco hat sich von seiner Zwei-Marken-Strategie verabschiedet. Alle Produkte für den Außenbereich, die bislang unter dem Namen
Erwilo vermarktet wurden, heißen jetzt Kadeco: Die Marke steht ab sofort für innenliegenden und außenliegenden Sicht-, Blend- und Sonnenschutz. "Als Komplettanbieter können wir den Kunden damit maßgeschneiderte und individuelle Lösungen für drinnen und draußen aus einer Hand anbieten", erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Ulf Kattelmann. Flankiert wird der optimierte Markenauftritt von dem neuen Claim "Für Dich gemacht".
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Umsatz der Textilbranche sinkt weiter
Die Textil- und Bekleidungsbranche befindet sich weiter im Abwärtstrend, wie der Verband
Textil+Mode mitteilt. Im November 2020 sanken die Umsätze in der Gesamtbranche mit -4,9 % weiter, insbesondere Bekleidung (-22,3 %), während Textil etwas zulegen konnte (+4,5 %), allerdings von einem niedrigen Vorjahresniveau. Insgesamt lag die Branche kurz vor dem Jahresende bei -12,0 %. Textil verlor bis dahin 7,8 %, Bekleidung sogar 19,0 %. Aufgrund des Lockdowns werden die Dezemberzahlen ebenfalls negativ ausfallen, so der Verband: "Erschwerend kommen die negativen Erwartungen für die kommenden Monate hinzu, und zwar bei Textil gleichermaßen wie bei Bekleidung."
Die Beschäftigung geht ebenfalls weiter zurück, im November waren insgesamt 6,8 % weniger Menschen in der Branche beschäftigt als im Vorjahr. Der Rückgang belief sich bei Textil auf -4,9 %, bei Bekleidung auf -10,6 %. Kurzarbeiter und ruhende Arbeitsverhältnisse sind in diesen Zahlen nicht enthalten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKnutzen Wohnen: Umsatzerlöse deutlich gestiegen
Die Firma
Knutzen Wohnen hat ihre Umsatzerlöse im Geschäftsjahr 2019/20 (31. Januar) auf 55,30 Mio. EUR gesteigert. Dies entspricht nach Angaben des Familienunternehmens einem Umsatzwachstum von 23,05 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Entwicklung resultiert den Angaben zufolge im wesentlichem aus den Filialerweiterungen in Hamburg Volkspark und Niedersachen. Im Gegensatz zu 2018/19 konnte allerdings auch in den Bestandsfilialen der Umsatz verbessert werden, ein Nachholeffekt war spürbar.
Knutzen Wohnen ist Gesellschafter in der
Christiansen-Knutzen Einkaufs OHG in Büdelsdorf. Darüber hinaus erfolgen die Einkäufe für wesentliche Produktbereiche in Kooperation mit den Unternehmen
Hammer/
Brüder Schlau/
TTL. Die Produktpalette umfasst Bodenbeläge, Teppiche, Heimtextilien, Betten, Tapeten, Sonnenschutz, Möbel und Accessoires. Zudem werden Dienstleistungen für Näherei, Dekoration und Verlegung angeboten. Knutzen Wohnen ist in Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg mit 15 Filialen vertreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFachmesse Bautec wird eingestellt
Die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik Bautec wird aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit eingestellt. Die Bautec fand im Februar 2020 das letzte Mal statt und wird in Zukunft nicht fortgeführt. "Die Wirtschaftlichkeit der Bautec ist leider bereits seit einigen Jahren nicht auf dem erforderlichen Niveau", erläutert Karel Heijs, Geschäftsbereichsleiter Life Sciences bei der Messe Berlin. Es sei nicht davon auszugehen, dass die Messe im kommenden Jahr in "diesen aktuell wirtschaftlich herausfordernden Zeiten" eine substantielle Ergebnissteigerung erzielen wird, so Heijs weiter.
Die internationale Fachmesse für Bauen und Gebäudetechnik wurde von der Messe Berlin organisiert und fand im zweijährigen Turnus statt. Zuletzt stellten hier 451 Aussteller aus 18 Ländern Neuerungen zu den Themen Bauen und Gebäudetechnik vor. Die Messe Berlin hat mit der Internationalen Grüne Woche, der ITB und der IFA einige internationale Leitmessen im Portfolio.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden