ABK verkauft ABK Open und ABK Open Home an den SN-Verlag

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 verkauft der
ABK Einkaufsverband die Veranstaltungen ABK Open und ABK Open Home an den
SN-Verlag, Herausgeber der Branchenzeitschrift
Haustex. Die Entscheidung über einen Verkauf erfolgte in enger Abstimmung mit dem ABK-Kooperationspartner
Garant. Beide Verbände sind sich darüber einig, dass der SN-Verlag mit seinem engen Bezug zum Bettenfachhandel die größtmögliche Gewähr biete, die neutralen, verbandsunabhängigen Branchenmessen erfolgreich zu veranstalten und weiterzuentwickeln. Sowohl an der inhaltlichen Ausrichtung der Messen als auch am Standort Bad Salzuflen wird sich in den nächsten Jahren nichts ändern.
"Ich freue mich mit dem Verkauf an den SN-Verlag den Fortbestand der beiden Branchenmessen langfristig sichern zu können", so ABK-Geschäftsführer Thomas Fehr. "ABK Open und ABK Open Home ergänzen unser Engagement im Haustextilien-Bereich in idealer Weise", erklärt Michael Steinert, Herausgeber der Haustex. "Wir bieten der Branche mit der Übernahme einen neutralen Messeplatz und freuen uns, dass Thomas Fehr auch nach der Übernahme für die Messen tätig bleibt."
Die ABK Open ist laut Veranstalter mittlerweile die bedeutendste Fachmesse für Haustextilien, Bettwaren und Schlafsysteme. 2022 fandet sie bereits zum elften Mal statt, auf 12.000 m
2 Ausstellungsfläche präsentierten mehr als 130 Lieferanten mit 200 Marken ihre Kollektionen. Die ABK Open Home geht im November in ihre zweite Auflage. Inhaltlicher Schwerpunkt der Herbstmesse sind neben den modischen Haus- und Heimtextilien-Sortimenten auch Bettwaren und Schlafsysteme.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterzum nimmt Bodenbeläge in den Fokus
Die
Interzum, Weltleitmesse für Möbelfertigung und Innenausbau, nimmt Bodenbeläge stärker in den Fokus und zeigt auf einem Gemeinschaftsstand zum Thema Flooring im Produktsegment Materials & Nature Visionen und Ideen rund um das Produkt Fußboden. Dazu sollen Unternehmen aus den Bereichen Parkett, Massivholz- und Korkböden, elastische Bodenbeläge sowie LVT beziehungsweise Designböden und Laminat ihre Produktneuheiten präsentieren.
Den einschlägigen Anbietern werde ein "äußerst attraktives All Inclusive-Paket angeboten", lässt die
Koelnmesse verlauten. Darin inkludiert sind neben der Präsentationsfläche unter anderem Standbau, Licht und Strom, Grafik und ein Kommunikationspaket inklusive unlimitierter Besuchereintrittskartengutscheine. "Aussteller und Besucher mit dem Schwerpunkt Bodenbeläge bekommen so den roten Teppich ausgerollt", wirbt Interzum-Direktor Maik Fischer für das Konzept.
Die Interzum findet vom 9. bis 12 Mai 2023 in Köln statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInnung München/Oberbayern: Bernhard Zehetmair folgt auf Obermeister Peter F. Fendt

Die Mitglieder der
Innung Parkett & Fußbodentechnik München/Oberbayern wählten auf ihrer Jahreshauptversammlung in Aying den Parkettlegermeister Bernhard Zehetmair (Foto) aus Miesbach zum neuen Obermeister. Der 47-Jährige tritt damit die Nachfolge von Peter F. Fendt an. Der ehemalige Bundesinnungsmeister hatte 22 Jahre lang dieses Ehrenamt bei der Innung München/Oberbayern ausgeübt. Der neue Obermeister Zehetmair ernannte den 60-jährigen Fendt im Namen des Vorstands für seine Verdienste zum Ehrenobermeister.
Ebenfalls traten die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl-Michael Loser, Reinhard Schmidt und Stephan Doll nicht mehr zur Wahl an. Schmidt und Doll wurden zu Ehrenvorstandsmitgliedern ernannt. Neu in den Vorstand wurden Florian Killinger, Alexander Listau, Florian Böhmler und Christian Druckmüller gewählt. Letzterer übernimmt zukünftig das Amt des stellvertretenden Obermeisters. Komplettiert wird der Vorstand durch Lehrlingswart Georg Käsbauer und Thomas Martin, die sich zur Wiederwahl stellten. Birgit Weigl soll in den Vorstand der Innung kooptiert werden.
Der Innung München/Oberbayern gehören derzeit 145 ordentliche und 65 Fördermitglieder an.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMapei übernimmt Profilhersteller Profilpas
Mit der Übernahme von
Profilpas erweitert der italienische Bauchemiekonzern
Mapei seine Produktpalette um Profile für Böden und Wände. Profilpas wurde 1976 von Franco Pasquali in Vigodarzere in der Provinz Padua gegründet und beschäftigt mehr als 160 Mitarbeiter. Die Profilpas-Gruppe produziert in Italien und Polen an ihren beiden Standorten in Cadoneghe und Kutno und verfügt über Vertriebsgesellschaften in Frankreich, Spanien, Portugal, Deutschland, der Tschechischen Republik, Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Mapei ist derzeit mit 100 Tochtergesellschaften in 57 Ländern und 86 Produktionsstätten tätig und beschäftigt insgesamt mehr als 11.000 Mitarbeiter weltweit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden Otto Golze & Söhne: Florian Müller übernimmt Geschäftsführung

Zum 1. Oktober 2022 übernimmt Florian Müller (Foto) die Geschäftsführung bei
Otto Golze & Söhne. Hauptgesellschafter Ekkehart Golze wird künftig als Verwaltungsrat und Gesellschafter dem Unternehmen beistehen. Der Vertriebs- und Marketingprofi Florian Müller war zuletzt als Vice President Home & Business bei
Hailo tätig. Bei Golze wird sich Müller schwerpunktmäßig mit den Themen Digitalisierung, Kundenbindung und Nachhaltigkeit befassen. Otto Golze & Söhne ist Vollsortimenter für Fußmatten und Teppiche und im Handel unter der Eigenmarke Astra bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau kauft die Häsele-Gruppe

Die
Hagebau übernimmt über ihre Tochtergesellschaft BBG Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft zum 1. Oktober 2022 die
Häsele-Guppe mit einem Bauzentrum und einem Hagebaumarkt mit Floraland in Schwäbisch Hall sowie einen Hagebaumarkt mit Gartencenter in Tuttlingen. Der langjährige Gesellschafter der Kooperation erzielte mit 180 Mitarbeitern zuletzt rund 40 Mio. EUR-Umsatz.
Das 1906 gegründete Familienunternehmen wird in vierter Generation geführt von Dieter Häsele, der aus der Unternehmensleitung ausscheiden wird. Sein Sohn Christoph Häsele stehe der künftigen Eigentümerin weiterhin beratend zur Seite, heißt es aus der Zentrale in Soltau. Die Geschäftsführung übernehmen Jan Buck-Emden, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hagebau, und Sven Grobrügge, Geschäftsführer Finanzen & Business Support der BBG Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft. Die Mitarbeiter beider Standorte würden mit übernommen. Jan Buck-Emden: "Unsere Kunden können sich auch zukünftig darauf verlassen, dass wir das Unternehmen im Sinne der Familie Häsele weiterführen und den Erfolg ausbauen werden."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
ViS: Umsatzverluste und getrübte Aussichten

Trotz Super-Sommer haben die Anbieter von innenliegendem Sicht- und Sonnenschutz im ersten Halbjahr 2022 ein Umsatzminus von 3 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eingefahren. Der Absatz (ohne Flächenvorhänge) weist sogar ein Minus von 10 % auf. Das ergab die aktuelle Auswertung für die Mitglieder des
Verbands innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS).
Bei den Umsatzanteilen in der Maßkonfektion gibt es kaum Verschiebungen. Plissees (36,7 %) und Wabenplissees (12,3 %) bleiben zusammen die umsatzstärkste Fraktion, wobei Plissees als einzige Produktgruppe ihren Marktanteil leicht um einen Prozentpunkt ausbauen konnten. Trotz minimaler Verluste (-0,4 %) folgt Insektenschutz mit 19 % Umsatzanteil. Rollos haben - wie im Vorjahr - 0,3 % abgegeben, belegen aber weiterhin Platz drei.
Die Konjunkturerwartungen der ViS-Mitglieder für die kommenden Monate passen zu den bisherigen Ergebnissen. Die Unternehmen rechnen mit weiter deutlich steigenden Preisen für Gas, Strom und Rohstoffe, einzelne Mitglieder erwarten sogar eine Verdreifachung oder Vervierfachung.
Mehr auf
bth-heimtex.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenXXXLutz beteiligt sich an Braun Möbel-Center
Die Expansion der
XXXLutz-Gruppe setzt sich weiter fort. Die österreichische Möbelhandesgruppe meldet eine 50 %-ige Beteiligung an
Braun Möbel-Center. Braun ist mit zehn Einrichtungshäusern im Süden und Südwesten von Deutschland aktiv. Mit gut 1.000 Mitarbeiten peilt Braun für das Jahr 2022 einen Umsatz von über 200 Mio. EUR an.
"Die neu erworbenen Betriebe passen ideal zum XXXL-Konzept und sind an ihren Standorten Marktführer durch überlegene Auswahl", erklärt Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. "Für mich war es wichtig, zusammen mit dem Marktführer in Deutschland, die strategische Weiterentwicklung der Braun Standorte und des Onlinehandels gewährleisten zu können. Mit der 50/50 Partnerschaft werden die Interessen beider Partner gleichermaßen gewährleistet", sagt Matthias Bader, Geschäftsführer und Inhaber von Braun-Möbel-Center. Die Geschäftsführung bleibt weiterhin in den Händen des bisherigen Inhabers Matthias Bader und dem langjährigen Geschäftsführer Christoph Bürker.
Die Beteiligung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Tariferhöhungen zum 1. Oktober 2022
Wie der
Bundesverband Parkett und Fussbodentechnik (BVPF) mitteilt, erfolgt aufgrund der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 EUR eine Anpassung der Entgelttabelle für das Parkettlegerhandwerk und Bodenlegergewerbe zum 1. Oktober 2022. Es wurde vereinbart, dass im Falle der Überschreitung der Entgeltgruppe E2 durch den gesetzlichen Mindestlohn, die Höhe entsprechend anzupassen ist. Insoweit erhöht sich das Entgelt der Gruppe E2 von 11,61 auf 12,00 EUR. Auf Grundlage des Tarifabschlusses betragen daher die Entgelte ab 1. Oktober:
E2: 12,00 EUR Tariflohn / 13,80 EUR Tariflohn mit 15 % Akkordzuschlag
E3: 12,38 EUR / 14,24 EUR
E4: 13,15 EUR / 15,12 EUR
E5: 14,23 EUR / 16,36 EUR
E6: 15,47 EUR / 17,79 EUR
E7: 17,02 EUR / 19,57 EUR
E8: 19,35 EUR / 22,25 EUR
E9: 21,66 EUR / 24,90 EUR
Eine weitere Erhöhung der Entgelttarife um 3,1 % tritt zum 1. Januar 2023 in Kraft, kündigt der BVPF an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMega: Umsatz und Gewinn 2021 gestiegen
Die
Mega hat klar von den Folgen der Corona-Pandemie profitiert. Nach dem Konzernlagebericht stieg der Umsatz des handwerkseigenen Großhändlers mit Sitz in Hamburg im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr um 3,3 % auf 329,4 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern zog von 3,9 auf 7,4 Mio. EUR an.
Ein Kernthema der Mega ist die Digitalisierung, die durch die Kontaktbeschränkungen während der Pandemie an Fahrt aufgenommen hat. Dem Unternehmen gehörten im Berichtsjahr mehr als 5.600 selbstständige Maler, Bodenleger und Stuckateure an.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden